Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.05.1971 - I R 18/70

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Errichtet der Ehemann mit Mitteln seines gewerblichen Betriebs ein Gebäude auf einem Grundstück, das bürgerlich-rechtlich ihm und seiner Ehefrau je zur ideellen Hälfte gehört, kann die Kürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG nur von dem auf seinen Anteil entfallenden Einheitswert vorgenommen werden, auch wenn der Ehemann das Grundstück und das Gebäude in vollem Umfang in seiner Bilanz aufgeführt hat.

 

Normenkette

GewStG § 9 Nr. 1

 

Tatbestand

Streitig ist, ob der Revisionskläger (Steuerpflichtiger) die Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG (um 3 v. H. des Einheitswerts des zu seinem Betriebsvermögen gehörenden Grundbesitzes) auch insoweit kürzen kann, als dieser Grundbesitz im Grundbuch als Eigentum seiner Ehefrau ausgewiesen ist.

Die streitigen Grundstücke in A. Nr. 178 und Nr. 211 gehören bürgerlich-rechtlich dem Steuerpflichtigen und seiner Ehefrau je zur Hälfte. Auf dem Grundstück Nr. 178 steht eine Tankstelle mit Kraftfahrzeugreparaturwerkstatt, auf dem Grundstück Nr. 211 eine dem Gewerbebetrieb des Steuerpflichtigen dienende Kraftfahrzeughalle. Die Grundstücke und die mit Betriebsmitteln errichteten Aufbauten sind in der Bilanz des Steuerpflichtigen ausgewiesen.

In seiner Gewerbesteuererklärung 1965 kürzte der Steuerpflichtige die Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen um 777 DM (rechnerisch richtig 717 DM = 3 v. H. aus 23 900 DM Einheitswert der Grundstücke), während der Revisionsbeklagte (das FA) nur 359 DM als kürzungsfähig anerkannte, weil der Steuerpflichtige nur zur Hälfte Eigentümer der Grundstücke und diese damit nur zur Hälfte Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen seien.

Einspruch und Klage des Steuerpflichtigen blieben ohne Erfolg. Das FG führte aus:

Was zum Betriebsvermögen gehöre, sei nach den Vorschriften des Einkommensteuerrechts zu beurteilen, wenngleich diese den Begriff "Betriebsvermögen" nicht näher bestimmten. Als notwendiges Betriebsvermögen seien in den Vermögensvergleich ohne Rücksicht auf die buchmäßige Behandlung diejenigen Wirtschaftsgüter einzubeziehen, die dem Unternehmer gehörten und die seinem Betrieb zu dienen bestimmt seien (Urteil des BFH I 147/57 U vom 18. März 1958, BFH 66, 683, BStBl III 1958, 262). Dabei genüge wirtschaftliches Eigentum, das jedoch nicht schon dadurch begründet werde, daß die Ehefrau ein ihr gehöriges Wirtschaftsgut dem Ehemann unentgeltlich zur Nutzung in seinem Betrieb überlasse. - Der Steuerpflichtige sei einmal nicht bürgerlich-rechtlicher Eigentümer der von ihm auf dem gemeinsamen Grundstück in A. Nr. 178 errichteten Aufbauten, da die Voraussetzungen der Vorschrift des § 95 BGB nicht vorlägen. Der Steuerpflichtige habe die Aufbauten weder in Ausübung eines (dinglichen oder vom dinglich Berechtigten abgeleiteten) Rechts an dem Grundstück noch in der Absicht errichtet, sie nach einer bestimmten Zeit wieder abzubrechen, wie seine Einlassung zur Frage des wirtschaftlichen Eigentums beweise (derzufolge er seine Ehefrau auf die Dauer von jeglicher Einwirkung auf die Aufbauten ausgeschlossen habe). Dadurch, daß seine Ehefrau ihm gestattet habe, auf dem gemeinsamen Grundstück Aufbauten zu errichten und diese für seinen Betrieb zu nutzen, habe sie ihre Herrschaft über ihren Grundstücksanteil nicht aufgegeben. Sie sei somit Miteigentümerin dieser Aufbauten geworden. - Der Steuerpflichtige sei aber zum anderen auch nicht wirtschaftlicher Eigentümer der Aufbauten, da es ihm an der Stellung eines Eigenbesitzers (§ 11 Nr. 4 StAnpG) fehle, die ihrerseits durch das bürgerliche Recht bestimmt werde. Das Steuerrecht könne nicht ohne zwingenden Grund von einer nach bürgerlichem Recht gegebenen Rechtslage abweichen (BFH-Urteil I 82/60 U vom 21. August 1962, BFH 76, 482, BStBl III 1963, 178). Da aber die Ehefrau mit ihren Rechten aus dem Miteigentum nicht durch den Steuerpflichtigen auf die Dauer von jeder rechtlichen oder wirtschaftlichen Einwirkung auf die Aufbauten ausgeschlossen sei, sei der Steuerpflichtige nicht Eigenbesitzer und damit nicht wirtschaftlicher Eigentümer (BFH-Urteil VI 202/64 vom 9. Juli 1965, HFR 1965, 508, mit weiterer Rechtsprechung).

Gegen diese Entscheidung richtet sich die vom FG zugelassene, vom Steuerpflichtigen form- und fristgerecht eingelegte Revision mit dem Antrag, unter Aufhebung der Vorentscheidung und der Einspruchsentscheidung vom 17. Juli 1967 die in der Gewerbesteuererklärung vorgenommene Kürzung zuzulassen. Zur Begründung läßt er vortragen:

Seine Ehefrau habe ihm zwar nicht ihr (dingliches) Miteigentumsrecht übertragen, wohl aber ihm auf Grund schuldrechtlicher Vereinbarungen die Ausübung ihrer Rechte als Miteigentümerin überlassen. Er habe deshalb die Aufbauten, soweit sie den Grundstücksanteil seiner Ehefrau berührten, in Ausübung eines dinglichen Rechts am Grundstück errichtet. Er sei aber auch wirtschaftlicher Eigentümer dieser Aufbauten, da er nicht nur die Kosten für diese Aufbauten getragen habe, sondern auch auf Grund der schuldrechtlichen Vereinbarungen mit seiner Ehefrau berechtigt sei, diese von jeglicher Einwirkung auf die Aufbauten auszuschließen. Soweit das FG es unterlassen habe, die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Eheleuten eingehend zu erforschen, obwohl dies im Schriftsatz vom 8. Dezember 1967 durch den Antrag auf Vernehmung der Ehefrau angeregt worden sei, habe das FG seine Pflicht zur Sachaufklärung verletzt.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist nicht begründet.

1. Die Rüge mangelnder Sachaufklärung ist nicht begründet. Das FG ist mit dem Steuerpflichtigen davon ausgegangen, daß die Ehefrau dem Steuerpflichtigen die Errichtung von Aufbauten auf dem gemeinsamen Grundstück und deren Benutzung für seinen Betrieb gestattet hat, soweit davon ihr Miteigentumsanteil betroffen wurde. Es hat lediglich andere rechtliche Schlußfolgerungen daraus gezogen, als der Steuerpflichtige sie gezogen wissen will. Einer Vernehmung der Ehefrau bedurfte es daher zur weiteren Sachaufklärung nicht, auch wenn nach dem Vortrag des Steuerpflichtigen schriftliche Vereinbarungen nicht vorliegen und die Ehefrau ihm insbesondere ihren Miteigentumsanteil nicht übertragen hat.

2. Nach § 7 GewStG ist der Gewerbeertrag der nach den Vorschriften des EStG zu ermittelnde Gewinn aus dem Gewerbebetrieb, der bei der Ermittlung des Einkommens für den dem Erhebungszeitraum entsprechenden Veranlagungszeitraum zu berücksichtigen ist, vermehrt und vermindert um die in den §§ 8 und 9 GewStG bezeichneten Beträge. Die Frage, ob und inwieweit im Sinne von § 9 Nr. 1 GewStG Grundbesitz zum Betriebsvermögen des Unternehmers gehört, ist nach § 20 der Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung nach den Vorschriften des EStG zu entscheiden.

a) Nach dem Beschluß des BVerfG 1 BvL 4/54 vom 17. Januar 1957 (BStBl I 1957, 193) gehören Wirtschaftsgüter, die im Eigentum des Ehegatten des Steuerpflichtigen stehen, nicht mehr zum notwendigen Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen, selbst wenn sie unentgeltlich von ihm im Betrieb genutzt werden (siehe für viele: Hartmann-Böttcher-Grass, Großkommentar zur Einkommensteuer, Anm. 17c zu §§ 4, 5 EStG; Herrmann-Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, Anm. 6c zu § 4 EStG).

Der Miteigentumsanteil der Ehefrau des Steuerpflichtigen an den Grundstücken nebst aufstehenden Aufbauten gehört nicht in die Bilanz des Steuerpflichtigen, weil ihm das wirtschaftliche Eigentum an ihm nicht zusteht. Der Steuerpflichtige kann darum auch nur 3 v. H. von der Hälfte des Einheitswerts von der Summe des Gewinns aus Gewerbebetrieb und der Hinzurechnungen kürzen.

b) Eigentumsrechte an einem Grundstück können - abgesehen von hier nicht interessierenden Ausnahmen - nach bürgerlichem Recht nicht anders als durch die Einigung des berechtigten und des anderen Teiles über den Eintritt der Rechtsänderung und die Eintragung der Rechtsänderung in das Grundbuch übertragen werden (§ 873 BGB). Dem FG ist deshalb darin zuzustimmen, daß der Steuerpflichtige nicht bereits auf Grund des Einverständnisses seiner Ehefrau mit seinem Bauvorhaben "in Ansehung eines Rechts an einem fremden Grundstück" bürgerlich-rechtliches Eigentum an den von ihm errichteten Aufbauten erlangte, soweit diese den Grundstücksanteil seiner Ehefrau berührten. Die Einräumung dinglicher Rechte im Sinne von § 95 BGB - wie Dienstbarkeit und Nießbrauch - bedürfen ebenfalls der Einigung und der Eintragung (§§ 873, 1018, 1030 BGB); die Bestellung eines Erbbaurechts bedarf der notariellen Beurkundung (§ 313 BGB, § 11 Abs. 2 der Erbbaurechtsverordnung). Allein ein entschuldigter, vom Nachbarn zu duldender Überbau (§ 912 BGB) führt zu Eigentum des Bauherrn am ganzen Gebäude, auch soweit dieses auf fremdem Grund und Boden steht.

c) Nach seinem eigenen Vortrag ist der Steuerpflichtige auch nicht Eigenbesitzer im Sinne von § 11 Nr. 4 StAnpG. Eigenbesitzer ist, wer eine Sache als ihm gehörend besitzt (§ 872 BGB). Wie weit jemand den Willen, eine Sache wie ein Eigentümer zu beherrschen, besitzt, ist Tatfrage und aus den tatsächlichen Umständen heraus von demjenigen darzutun, der sich auf Eigenbesitz beruft. Die Stellung des rechtlichen Eigentümers darf dann nur noch als eine formale erscheinen, während ihr tatsächlicher Gehalt dem Eigenbesitzer zusteht. Danach ist der Nutzungsberechtigte nur dann Eigenbesitzer, wenn er im Innenverhältnis über die Substanz wie ein Eigentümer für eigene Rechnung verfügen darf. Daß dies im Streitfall auf Grund des Einverständnisses der Ehefrau des Steuerpflichtigen mit seinem Bauvorhaben angenommen werden könne, hat das FG zu Recht verneint.

 

Fundstellen

Haufe-Index 69522

BStBl II 1971, 643

BFHE 1971, 396

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Aufteilung des Ersatzwirtschaftswerts bei Ermittlung des gewerbesteuerrechtlichen Kürzungsbetrags
Maisfeld
Bild: PhotoDisc Inc.

Bei der Bestimmung des einfachen Kürzungsbetrags gemäß § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG ist der nach § 126 Abs. 2 BewG maßgebende Ersatzwirtschaftswert im Verhältnis der eigenen Fläche zu der gepachteten Fläche anzusetzen.


FG Kommentierung: Erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Grundstücksunternehmen
Altenheim, Pflegeheim
Bild: © Petair/Fotolia.com

Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung für Grundstücksunternehmen entfällt, wenn der Grundbesitz ganz oder zum Teil dem Gewerbebetrieb eines Gesellschafters dient. Das FG Münster hat diesen Fall bei dem Betrieb einer Seniorenresidenz angenommen, der eng mit einem benachbarten Gastgewerbe derselben Gesellschafter verwoben war.


BFH Pressemitteilung: Keine erweiterte Kürzung im Organkreis beim sogenannten Weitervermietungsmodell
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist für ein Grundstücksunternehmen, das als Organgesellschaft sämtliche Grundstücke an eine andere Organgesellschaft derselben Organschaft verpachtet hat, auch dann zu versagen, wenn die pachtende Organgesellschaft den Grundbesitz an außerhalb des Organkreises stehende Dritte weitervermietet.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH VIII R 182/75
BFH VIII R 182/75

  Leitsatz (amtlich) 1. Ein Gebäude, das ein Miteigentümer nach Bruchteilen (Betriebsinhaber) im eigenen Namen und auf eigene Rechnung mit Zustimmung des betriebsfremden Miteigentümers auf dem gemeinsamen Grundstück errichtet und unentgeltlich betrieblich ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren