Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.03.1970 - IV R 72/69

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der Steuerpflichtige, der im finanzgerichtlichen Verfahren obgesiegt hat, ist als Revisionsbeklagter befugt, tatsächliche Feststellungen des FG, die zu einer ihm ungünstigen Entscheidung des BFH führen können, bis zum Schluß der mündlichen Verhandlung vor dem BFH mit Verfahrensrügen anzugreifen (Gegenrüge).

 

Normenkette

FGO § 118 Abs. 2, § 120 Abs. 2, § 155

 

Tatbestand

Streitig ist bei den Einkommensteuer-Veranlagungen 1959 bis 1962, ob gewerblicher Grundstückshandel von Landwirten vorliegt (§ 13 Abs. 1 Nr. 1, § 15 Nr. 1 EStG, § 2 GewStG, § 1 GewStDV).

Auf Grund des Ergebnisses einer im Jahre 1965 durchgeführten Betriebsprüfung nahm das FA gewerbliche Grundstücksverkäufe an. Der Einspruch, den die Steuerpflichtigen nicht begründeten, blieb ohne Erfolg.

In der Klage trugen die Steuerpflichtigen vor, sie hätten das verkaufte Gelände nicht aufgeschlossen und auch sonst nichts zur Baureifmachung getan. Die Grundstücke seien lediglich in fünf Etappen parzelliert worden.

Das FG gab der Klage statt.

Mit der Revision beantragt das FA die Aufhebung der Vorentscheidung. Es rügt unrichtige Rechtsanwendung.

Die Steuerpflichtigen rügten in der mündlichen Verhandlung vor dem BFH mangelnde Sachaufklärung durch das FG. Zu Unrecht habe das FG in der Vorentscheidung festgestellt, daß sie, die Steuerpflichtigen, im Jahre 1957 selbst die Initiative für die Aufstellung des behördlichen Bebauungsplanes ergriffen hätten. Es treffe nicht zu, daß der Bebauungsvorschlag in ihrem Auftrag erstellt und eingereicht worden sei. Weder sie selbst noch das FA hätten in dem Verfahren hierzu etwas vorgetragen. Auch habe das FG eine solche Feststellung nicht aus dem sonstigen Akteninhalt treffen können.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG.

Der Senat kann in der Sache nicht selbst entscheiden, da gegen die für die Entscheidung erheblichen tatsächlichen Feststellungen des FG zulässige und begründete Rügen erhoben sind und der BFH deshalb nicht an diese Feststellungen gebunden ist.

Die von den Steuerpflichtigen in der mündlichen Verhandlung vor dem erkennenden Senat vorgetragene Rüge der mangelnden Sachaufklärung ist zulässig. Zwar sieht die FGO eine Rüge von Verfahrensmängeln nur für den Revisionskläger vor (§ 118 Abs. 2 und 3, § 120 Abs. 2 FGO). Die Frage, ob auch der Revisionsbeklagte formelle Rügen (sogenannte Gegenrügen) erheben kann, ist weder in der FGO noch in der ZPO ausdrücklich geregelt. Dem Sinn des § 155 FGO entspricht es, zur Ausfüllung von Lücken der FGO das Zivilprozeßrecht auch insoweit ergänzend anzuwenden, als es sich um Rechtssätze handelt, die nicht im Text der ZPO enthalten, sondern von der Rechtsprechung entwickelt worden sind. Ein solcher Rechtsgrundsatz besteht hinsichtlich der Zulässigkeit von Gegenrügen des Revisionsbeklagten. Sie wird in Rechtsprechung und Schrifttum bejaht (vgl. Lindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs, Nr. 12 zu § 561 ZPO; Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts Bd. 17 S. 236; Urteil des Bayerischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 1966, NJW 1967 S. 57; Wieczorek, Kommentar zur Zivilprozeßordnung, Anm. F II b 2 zu § 554). Die Befugnis des Revisionsbeklagten zur Gegenrüge folgt aus der Erwägung, daß der Revisionsbeklagte, der in der Vorinstanz obgesiegt hat, mangels Beschwer auch dann kein Rechtsmittel einlegen kann, wenn die ihm günstige Vorentscheidung tatsächliche Feststellungen enthält, die er für fehlerhaft oder für lückenhaft hält und die zu einer ihm ungünstigen Entscheidung des Revisionsgerichts führen können. Gegen solche ihm nachteilige Feststellungen oder die Unterlassung zutreffender Feststellungen der Vorinstanz muß sich der Revisionsbeklagte wenden können. Diese Erwägungen gelten auch für das steuergerichtliche Verfahren.

Ein solcher Fall liegt hier vor. Denn wenn es zutrifft, daß, was das FG darlegt, die Steuerpflichtigen selbst die Initiative zur Aufstellung des Bebauungsplans ergriffen hätten, müßten die Grundstücksverkäufe entgegen der Auffassung des FG, das diesem Umstand keine Bedeutung beimaß, als gewerbliche Vorgänge angesehen werden.

Die Steuerpflichtigen haben die Verfahrensrüge rechtzeitig angebracht. Für sie gilt nicht die in § 120 Abs. 2 FGO für den Revisionskläger vorgeschriebene zeitliche Beschränkung des Rügerechts (Bindung an die Revisionsbegründungsfrist). Jene Beschränkung rechtfertigt sich daraus, daß der Revisionskläger, der durch die Vorentscheidung beschwert ist, während der Revisionsbegründungsfrist rechtserhebliche Verfahrensfehler erkennen kann. Für den Revisionsbeklagten, der in der Vorinstanz obgesiegt hatte, ist meist erst aus den Ausführungen des Revisionsklägers in der Revisionsbegründung, aus einem ihm ungünstigen Vorbescheid des BFH oder aus dem Vortrag in der mündlichen Verhandlung vor dem BFH erkennbar, inwiefern die Vorentscheidung ihm nachteilige Feststellungen enthält, die möglicherweise auf Grund von Verfahrensfehlern der Vorinstanz zustande gekommen sind. Dem Revisionsbeklagten muß deshalb das Recht zur Rüge von Verfahrensfehlern übereinstimmend mit der im Zivilprozeßrecht vertretenen Meinung bis zum Ende der mündlichen Verhandlung vor dem BFH eingeräumt werden. Mit der Möglichkeit einer Tatbestandsberichtigung nach § 108 FGO, die innerhalb einer Frist von zwei Wochen beantragt werden müßte, wäre dem Revisionsbeklagten nicht geholfen.

Die Verfahrensrüge der Steuerpflichtigen ist auch begründet. Die Akten lassen nicht erkennen, inwiefern sich die Steuerpflichtigen um die Aufstellung des behördlichen Bebauungs plans bemüht hätten. Es ist nicht ohne weiteres ersichtlich, wie das FG zu der angegriffenen Feststellung gelangte. Da dieser Umstand jedoch für die Entscheidung wesentlich ist, wird das FG den Sachverhalt in diesem Punkt noch aufzuklären haben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 69011

BStBl II 1970, 497

BFHE 1970, 21

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Relevante Beteiligung an einer "Corporation" (Delaware)
Weltkugel Amerika aus Dollarnoten
Bild: Haufe Online Redaktion

Anteile an einer "Corporation" nach US-amerikanischem Recht gehören zu den ähnlichen Beteiligungen i.S. des § 17 Abs. 1 Satz 3 EStG.


BFH: Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um daraus Dividendenerträge zu erzielen, die nach § 3 Nr. 40 EStG teilweise steuerfrei sind, stehen laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten mit zum Teil steuerbefreiten Einnahmen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 1... / 5 Gegenrügen
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 1... / 5 Gegenrügen

  Rz. 56 Für den Revisionsbeklagten, der im Verfahren vor dem FG obsiegt hat, besteht im Revisionsverfahren die Gefahr, dass der BFH auf der Grundlage der tatsächlichen Feststellungen des FG, aber ausgehend von einer anderen materiell-rechtlichen Wertung, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren