Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.02.2002 - IX R 36/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Restliches Disagio als Rechnungsposten einer Vorfälligkeitsentschädigung führt nicht zu Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung

 

Leitsatz (amtlich)

Errechnet die Bank bei vorzeitiger Beendigung eines Darlehensvertrags die ihr gegen den Steuerpflichtigen zustehende Vorfälligkeitsentschädigung auf der Grundlage des Effektivzinses und zieht sie dabei den auf die Zeit nach der Vertragsbeendigung entfallenden Rest des Disagios als Rechnungsposten ab, so fließen dem Steuerpflichtigen dadurch keine Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung in Höhe des restlichen Disagios zu.

 

Normenkette

EStG §§ 9, 11, 21 Abs. 1 Nr. 1

 

Verfahrensgang

FG Baden-Württemberg (EFG 1998, 546)

 

Tatbestand

I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) werden als Eheleute zur Einkommensteuer zusammen veranlagt. Der Kläger war an einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) beteiligt, aus der er Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielte. Die Anschaffung der Beteiligung (1986) und ihre spätere Aufstockung (1989) hatte er im Wesentlichen durch Darlehen finanziert, für die die Sparkasse jeweils ein Disagio einbehalten hatte. Die Disagiobeträge waren jeweils bei der gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung aus der GbR als Sonderwerbungskosten des Klägers berücksichtigt worden. Als der Kläger die GbR-Beteiligung im Dezember 1993 verkaufte, erklärte sich die Sparkasse mit der vorzeitigen Rückzahlung der Darlehen nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung bereit, die sie wie folgt ermittelte:

Zinsschaden der Sparkasse

69 513,06 DM

abzüglich anteilig auf die Zeit nach

Vertragsbeendigung entfallendes Disagio

30 003,80 DM

Differenz

39 509,26 DM

Abstandszahlung abgerundet

39 400,00 DM

Der Kläger machte die im Streitjahr (1994) geleistete Abstandszahlung von 39 400 DM bei der Ermittlung seiner Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung als Werbungskosten geltend. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) berücksichtigte die Vorfälligkeitsentschädigung nicht als Werbungskosten, weil sie durch die Veräußerung des GbR-Anteils veranlasst sei. Hingegen erfasste das FA das mit dem Zinsschaden der Sparkasse verrechnete anteilige Disagio von 30 003 DM als Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, weil es sich um die Rückzahlung von Werbungskosten handele.

Einspruch und Klage blieben erfolglos. Die Vorentscheidung ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1998, 546 veröffentlicht.

Mit der Revision rügen die Kläger die Verletzung formellen und materiellen Rechts.

Sie beantragen sinngemäß, das Urteil des Finanzgerichts (FG) und die Einspruchsentscheidung des FA aufzuheben sowie den Einkommensteuerbescheid 1994 dahin zu ändern, dass keine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung angesetzt werden.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet. Gemäß § 126 Abs. 3 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist die Vorentscheidung aufzuheben und die Einkommensteuer der Kläger antragsgemäß herabzusetzen. Das FG hat das anteilige Disagio, das die Sparkasse zur Ermittlung der zu zahlenden Vorfälligkeitsentschädigung mit ihrem Zinsschaden verrechnet hat, zu Unrecht als Einnahmen des Klägers aus Vermietung und Verpachtung beurteilt.

1. a) Allerdings ist das FG zutreffend davon ausgegangen, dass die vom Kläger geschuldete Vorfälligkeitsentschädigung nicht nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar ist.

Eine zur vorzeitigen Ablösung eines Darlehens gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung steht, wenn sie ―wie im Streitfall― durch die Grundstücksveräußerung veranlasst ist, ebenso wie andere Veräußerungskosten mit dem nicht steuerbaren Vermögensbereich in Zusammenhang (Urteile des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 23. April 1996 IX R 5/94, BFHE 180, 374, BStBl II 1996, 595; vom 24. Mai 2000 VI R 147/99, BFHE 191, 561, BStBl II 2000, 476). Dementsprechend werden bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb solche Vorfälligkeitsentschädigungen zu den Veräußerungskosten i.S. von § 16 Abs. 2 EStG gerechnet, die den laufenden Gewinn unberührt lassen (BFH-Urteile vom 25. Januar 2000 VIII R 55/97, BFHE 191, 111, BStBl II 2000, 458; vom 18. Oktober 2000 X R 70/97, BFH/NV 2001, 440). Etwas anderes gilt allerdings dann, wenn die Vorfälligkeitsentschädigung nach der vom Steuerpflichtigen getroffenen Gestaltung ausnahmsweise als Finanzierungskosten für die Anschaffung eines neuen, dem Erzielen von Einkünften dienenden Objekts zu beurteilen ist (BFH-Urteil in BFHE 180, 374, BStBl II 1996, 595). Nach den Feststellungen des FG sind im Streitfall für eine solche Ausnahme keine tatsächlichen Anhaltspunkte ersichtlich.

b) Das FG ist ferner zutreffend davon ausgegangen, dass die Rückzahlung von Werbungskosten grundsätzlich zu Einnahmen der betreffenden Einkunftsart führt (BFH-Urteil vom 28. März 1995 IX R 41/93, BFHE 177, 414, BStBl II 1995, 704; Beschluss des BFH vom 13. Juli 2000 VI B 184/99, BFH/NV 2000, 1470), und dass die Verrechnung wechselseitiger Ansprüche einen Zufluss gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG bedeuten kann (BFH-Urteile vom 21. September 1982 VIII R 140/79, BFHE 137, 407, BStBl II 1983, 289; vom 24. September 1985 IX R 22/85, BFH/NV 1986, 733; vom 2. Oktober 1986 IV R 173/84, BFH/NV 1987, 495).

2. Das FG hat indes nicht berücksichtigt, dass dem Kläger im Streitfall der auf die Zeit nach der vorzeitigen Beendigung des Darlehensvertrages entfallende Rest des Disagios nicht durch Verrechnung mit einem selbständigen Gegenanspruch zugeflossen ist, weil der Rest des Disagios nur einen Rechnungsposten zur Ermittlung der Entschädigung der Sparkasse bildete.

a) Ein Zufluss wechselseitiger Ansprüche durch Aufrechnung oder einen Verrechnungsvertrag setzt voraus, dass sich zwei voneinander unabhängige fällige Ansprüche gegenüberstehen (vgl. BFH-Urteil in BFH/NV 1986, 733; in BFH/NV 1987, 495). Davon ist ―schon bürgerlich-rechtlich― die so genannte Anrechnung zu unterscheiden, bei der zur Ermittlung der Höhe eines einzigen Anspruchs unselbständige Rechnungsposten in Abzug zu bringen sind (vgl. Palandt/Heinrichs, Bürgerliches Gesetzbuch, 61. Aufl. 2002, § 387 Rn. 2).

b) Um eine solche Ermittlung eines Anspruchs durch Abzug unselbständiger Rechnungsposten handelt es sich auch dann, wenn ein Darlehensnehmer aus einem Darlehensvertrag mit fester Laufzeit entlassen werden will und die Bank dem nur gegen eine Entschädigung zustimmt, die sie anhand ihres Zinsschadens und unter Abzug des auf die Zeit nach der Darlehensbeendigung entfallenden Anteils des Disagios ermittelt. In derartigen Fällen hat die Bank einen Anspruch, finanziell so gestellt zu werden, wie sie bei Durchführung des Darlehensvertrags bis zum Ende der vereinbarten Laufzeit gestanden hätte (Urteil des Bundesgerichtshofs ―BGH― vom 8. Oktober 1996 XI ZR 283/95, BGHZ 133, 355, unter II. 2. c). Die Bank darf deshalb die Beendigung des Darlehensvertrags davon abhängig machen, dass ihr das gesamte bei Auszahlung des Darlehens einbehaltene Disagio verbleibt; gibt sie sich damit nicht zufrieden, sondern berechnet sie die ihr aufgrund der vorzeitigen Vertragsbeendigung entgangenen Zinsen auf der Grundlage des Effektivzinses, so muss sie den auf die Zeit nach der Vertragsbeendigung entfallenden Rest des Disagios in Abzug bringen, weil das Disagio im Effektivzins enthalten ist. Das restliche Disagio ist somit ein Rechnungsposten der Vorfälligkeitsentschädigung, die die Bank beanspruchen kann (BGH-Urteil in BGHZ 133, 355, unter II. 2. c).

c) Die vorstehend beschriebene bürgerlich-rechtliche Rechtslage prägt auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im einkommensteuerrechtlichen Sinne. Hat der Steuerpflichtige bei vorzeitiger Beendigung eines Darlehensvertrags eine Vorfälligkeitsentschädigung zu entrichten, bei deren Berechnung auf der Grundlage des Effektivzinses die Bank den auf die Zeit nach der Vertragsbeendigung entfallenden Rest des Disagios abgezogen hat, so ist der Steuerpflichtige einem Anspruch der Bank in Höhe der so ermittelten Vorfälligkeitsentschädigung ausgesetzt. Ihre Bezahlung führt bei ihm allein zu einem Abfluss i.S. von § 11 Abs. 2 EStG. Ein Zufluss gemäß § 11 Abs. 1 EStG durch Verrechnung mit einem Gegenanspruch ist hingegen nicht gegeben, weil ein gesonderter Gegenanspruch gegen die Bank in derartigen Fällen nicht besteht.

3. Da die Vorentscheidung auf einer anderen Rechtsauffassung beruht, ist sie aufzuheben. Die Sache ist spruchreif. Im Streitfall hatte der Kläger eine Vorfälligkeitsentschädigung zu entrichten, die die Sparkasse auf der Grundlage des Effektivzinssatzes unter Berücksichtigung des restlichen Disagios errechnet hatte. Das restliche Disagio ist dem Kläger nicht durch Verrechnung gemäß § 11 Abs. 1 EStG zugeflossen, weil ihm insoweit kein eigener Anspruch gegen die Sparkasse zustand. Vielmehr ist nur die ―nicht abziehbare― Vorfälligkeitsentschädigung abgeflossen.

Die Einkommensteuer 1994 der Kläger ist mithin nach Maßgabe eines um 30 003 DM verringerten zu versteuernden Einkommens festzusetzen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 746609

BFH/NV 2002, 1078

BStBl II 2003, 126

BFHE 198, 198

BFHE 2003, 198

BB 2002, 1410

BB 2002, 1899

DB 2002, 1355

DStR 2002, 1090

DStRE 2002, 863

HFR 2002, 795

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


Anrechnung des anteiligen Disagios auf Vorfälligkeitsentschädigung bei Veräußerung des Mietobjekts keine Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
Anrechnung des anteiligen Disagios auf Vorfälligkeitsentschädigung bei Veräußerung des Mietobjekts keine Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung

  Leitsatz (amtlich) Errechnet die Bank bei vorzeitiger Beendigung eines Darlehensvertrages die ihr gegen den Steuerpflichtigen zustehende Vorfälligkeitsentschädigung auf der Grundlage des Effektivzinses und zieht sie dabei den auf die Zeit nach der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren