Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.02.1981 - IV R 141/77

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Zu den Voraussetzungen einer Anwendung des § 15 (Abs. 1) Nr. 2 Halbsatz 2 EStG, wenn eine KG mietweise ein Grundstück nutzt, das einer anderen teilweise gesellschafteridentischen Personengesellschaft gehört.

 

Normenkette

EStG § 15 Abs. 1 Nr. 2; GewStG § 7

 

Verfahrensgang

FG München

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine Kommanditgesellschaft, betreibt einen Einzelhandel mit optischen Erzeugnissen. Gesellschafter der Klägerin waren, in den Streitjahren 1970 bis 1972 A als Komplementär und B, C und D als Kommanditisten mit einer Beteiligung von je 25 v. H.

Die Klägerin betrieb ihr gewerbliches Unternehmen in gemieteten Räumen des Anwesens B-Straße. Dieses Grundstück gehörte einer Kommanditgesellschaft (im folgenden A-KG), deren Gesellschafter zu je 1/3 A, B und D waren. Die Geschäftsräume, die die A-KG an die Klägerin vermietet hatte, machten etwa 1/3 der gesamten Fläche des Gebäudes aus.

Bei der Ermittlung ihrer Gewinn- und Gewerbeerträge für die Streitjahre 1970 bis 1972 behandelte die Klägerin die an die A-KG gezahlten Mietzinsen gewinnmindernd als Betriebsausgaben.

Demgegenüber vertrat der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) im Anschluß an eine Betriebsprüfung die Auffassung, daß die Vermietung des dem Betrieb der Klägerin dienenden Grundstücksteils steuerlich "als Einbringung zur Nutzung" zu werten sei. Demgemäß seien der vermietete Grundstücksteil notwendiges (Sonder-)Betriebsvermögen eines Teiles der Gesellschafter der Klägerin und die Mietzinsen keine Betriebsausgaben, sondern gemäß § 15 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) Vorweggewinnanteile der an der A-KG beteiligten Gesellschafter der Klägerin, also von A, B und D, und zwar in Höhe der gezahlten Mietzinsen abzüglich der anteiligen Gebäudeunkosten.

Auf dieser Grundlage erließ das FA Gewerbesteuermeßbescheide für 1970 bis 1972. Die Klägerin erhob Sprungklage.

Das Finanzgericht (FG) wies die Sprungklage ab, weil es keinen wesentlichen Unterschied mache, "ob ein Wirtschaftsgut einer Personengesellschaft von einem einzelnen Mitunternehmer oder von mehreren - in einer weiteren Mitunternehmerschaft zusammengeschlossenen - Gesellschaften zur Nutzung überlassen ist"; demgemäß sei § 15 Nr. 2 EStG auch in diesem Falle anzuwenden, und zwar auch bei der Ermittlung des dem Gewerbeertrag zugrunde zu legenden Gewinns. Dabei sei auch gleichgültig, ob in der das Wirtschaftsgut überlassenden und in der es nutzenden Gesellschaft die gleichen Beteiligungsverhältnisse bestünden oder nicht (Urteile des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 28. September 1951 I, 11/45 U, BFHE 56, 35, BStBl III 1952, 15; vom 18. März 1958 I, 47/57 U, BFHE 66, 683, BStBl III 1958, 262; vom 12. Februar 1965 VI 306/63, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1965 S. 404 - HFR 1965, 404-). Nicht zu entscheiden sei, ob die Mieterträge bei der A-KG gewerbesteuerpflichtig seien.

Mit der Revision, die das FG wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache zuließ, beantragt die Klägerin, die Gewerbesteuermeßbeträge für 1970 um 700 DM, für 1971 um 750 DM und für 1972 um 950 DM herabzusetzen. Die Klägerin rügt unrichtige Anwendung des § 7 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) und des § 15 Nr. 2 EStG.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision muß zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das FG führen, weil die bisherigen tatsächlichen Feststellungen für eine abschließende rechtliche Beurteilung nicht ausreichen.

1. Gemäß § 7 GewStG ist der Gewerbeertrag der nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes zu ermittelnde Gewinn, vermehrt und vermindert um die in den §§ 8 und 9 GewStG bezeichneten Beträge. Nach 15 (Abs. 1) Nr. 2 Halbsatz 2 EStG gehören zu den einkommensteuerpflichtigen Einkünften aus Gewerbebetrieb neben den Gewinnanteilen der Gesellschafter einer KG "die Vergütungen, die der Gesellschafter von der Gesellschaft ... für die Überlassung von Wirtschaftsgütern bezogen hat".

Es entspricht ständiger Rechtsprechung des BFH, daß zu den für die Bestimmung des Gewerbeertrags im Sinne des Gewerbesteuergesetzes maßgeblichen Vorschriften des Einkommensteuergesetzes auch § 15 (Abs. 1) Nr. 2 Halbsatz 2 EStG zu rechnen ist und daß demgemäß auch Sondervergütungen im Sinne dieser Vorschrift zum Gewerbeertrag der Personengesellschaft gehören, die derartige Sondervergütungen an einen Gesellschafter leistet (z. B. Urteile vom 14. Dezember 1978 IV R 98/74, BFHE 127, 45, BStBl II 1979, 284, mit weiteren Nachweisen; vom 6. November 1980 IV R 182/77, BFHE 132, 93).

2. Die Anwendbarkeit des § 15 (Abs. 1) Nr. 2 Halbsatz 2 EStG entfällt nicht schon deshalb, weil die von einer KG für die Nutzung von Wirtschaftsgütern geleisteten Vergütungen (z. B. Mietzinsen) bei demjenigen, der diese Vergütungen bezieht, nach den allgemeinen Gewinnermittlungsvorschriften einkommensteuerrechtlich zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehören würden und gewerbesteuerrechtlich Bestandteil eines gewerbesteuerpflichtigen Gewerbeertrags wären, wenn die Vergütungen nicht bereits gemäß § 15 (Abs. 1) Nr. 2 Halbsatz 2 EStG bei der die Vergütung gewährenden KG zu erfassen wären (z. B. BFH-Urteil vom 18. Juli 1979 I R 199/75, BFHE 128, 516, BStBl II 1979, 750).

3. Der erkennende Senat hat jedoch mit - zur Veröffentlichung bestimmtem, beigefügten - Urteil vom 6. November 1980 IV R 5/77 entschieden, daß § 15 (Abs. 1) Nr. 2 Halbsatz 2 EStG nicht anwendbar ist, wenn eine KG Vergütungen für Tätigkeiten im Rahmen eines Schuldverhältnisses gewährt, das zivilrechtlich nicht mit einem (oder allen) ihrer Gesellschafter besteht, sondern mit einer anderen (gewerblich tätigen) Personengesellschaft, an der die Gesellschafter der die Vergütung gewährenden KG ebenfalls beteiligt sind, es sei denn, daß den Gesellschaftern der KG (zusätzlich) eine eigene Leistungspflicht gegenüber ihrer KG obliegt, zu deren Erfüllung sie sich der anderen Personengesellschaft bedienen.

Diese Erkenntnis muß sinngemäß gelten, wenn, wie im Streitfall, eine KG Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern zur Nutzung gewährt.

a) Die genannten Rechtsgrundsätze erfordern allerdings, wie bereits angedeutet, daß diejenige Personengesellschaft, die tätig ist oder Wirtschaftsgüter zur Nutzung überläßt und dafür Vergütungen erhält, mit diesen Vergütungen einkommensteuerrechtlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb bezieht und gewerbesteuerpflichtig ist. Hingegen wird § 15 (Abs. 1) Nr. 2 Halbsatz 2 EStG bei der Gewinnermittlung für die die Vergutung gewährende KG nicht ausgeschlossen, wenn die KG die Vergütungen einer Personengesellschaft gewahrt, zu der sich alle oder ein Teil der Gesellschafter der KG zum Beispiel zur Erbringung freiberuflicher Leistungen gegenüber der KG zusammengeschlossen haben (BFH-Urteile vom 30. November 1978 IV R 15/73, BFHE 126, 461, BStBl II 1979, 236; vom 23. Mai 1979 I R 56/77, BFHE 128, 505/510, BStBl II 1979, 763). Entsprechen des muß gelten, wenn die KG die Vergutungen einer (ganz oder teilweise gesellschafteridentischen) Personengesellschaft gewährt, die nur vermögensverwaltend tätig ist und zum Beispiel nur Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bezieht (vgl. bereits BFH-Urteil in BFHE 56, 35, BStBl III 1952, 15; dazu auch Littmann, Die Information 1974 S. 529).

b) Die genannten Rechtsgrundsätze erfordern des weiteren, daß diejenige Personengesellschaft, die tätig ist oder Wirtschaftsgüter zur Nutzung überläßt, von den Gesellschaftern der die Vergütung gewährenden KG (oder einem Teil ihrer Gesellschafter) nicht nur vorgeschoben ist, um eine Anwendung des § 15 (Abs. 1) Nr. 2 Halbsatz 2 EStG bei der die Vergütung gewährenden KG zu umgehen (z. B. das - zur Veröffentlichung bestimmte, beigefügte - BFH-Urteil vom 15. Januar 1981 IV R 76/77).

4. Für den Streitfall folgt hieraus, daß die Vorentscheidung aufzuheben ist, da sie noch von anderen Rechtsgrundsätzen ausgeht, nämlich einer uneingeschränkten einkommen- und gewerbesteuerrechtlichen Gleichwertigkeit unmittelbarer und mittelbarer Nutzungsüberlassung jedenfalls in den Fällen, in denen alle Gesellschafter der die Wirtschaftsgüter zur Nutzung überlassenden Personengesellschaft (hier der A-KG) auch an der nutzenden und dafür Vergütung zahlenden KG (hier der Klägerin) beteiligt sind.

Der Senat kann nicht selbst entscheiden, da nicht festgestellt ist,

a) ob die A-KG in den Streitjahren aus der Vermietung der Geschäftsräume an die Klägerin einkommensteuerrechtlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb bezogen hat und mit diesen Einkünften gewerbesteuerpflichtig war. Dies ist auch unter dem rechtlichen Gesichtspunkt der Betriebsaufspaltung - Besitzunternehmen im Verhältnis zur Klägerin - zu prüfen;

b) ob den Gesellschaftern A, B und D der Klägerin, also den alleinigen Gesellschaftern der A-KG, hinsichtlich der der Klägerin überlassenen Geschäftsräume eine eigene Leistungspflicht gegenüber der Klägerin oblegen hat, zu deren Erfüllung sie sich der A-KG bedienten und

c) ob die Gesellschafter A, B und D der Klägerin, die zugleich, die alleinigen Gesellschafter, der, A-KG sind, diese bei der Vermietung der Geschaftsräume an die Klägerin nur vorgeschoben haben, um eine Anwendung des § 15 (Abs. 1) Nr. 2 Halbsatz 2 EStG bei der Klägerin zu umgehen.

Sollten die Frage zu a) zu bejahen und die Fragen zu b) und c) zu verneinen sein, so ist der Klage stattzugeben. Das FA wird sodann zu prüfen haben, ob die Gewerbesteuermeßbetragsfestsetzung für die A-KG gemäß § 174 der Abgabenordnung zu ändern ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 413574

BStBl II 1981, 433

BFHE 1981, 556

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften
Gelbes Modellhaus auf Geldscheinen
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft wird steuerlich insoweit nicht anerkannt, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter zuzurechnen ist. Nur bei Mitunternehmerschaften gilt nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG anderes.


BFH Kommentierung: Keine erweiterte Kürzung bei Überlassung von Gewerberäumen an geringfügig beteiligte Genossin
Wohnturm Berlin Kienbergstr.
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Überlassung relativ unwesentlichen Grundbesitzes an eine nur geringfügig beteiligte Genossin zur gewerblichen Nutzung steht auch dann der erweiterten Kürzung bei der Genossenschaft entgegen, wenn der von der Genossin erzielte Gewerbeertrag den Freibetrag des § 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG (24.500 EUR) nicht erreicht.


BFH: Abfärbung gewerblicher Beteiligungseinkünfte einer originär vermögensverwaltenden GbR
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der in § 52 Abs. 32a EStG 2007 angeordnete zeitliche Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG 2007, der in § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alt. 2 EStG fortwirkt, verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH IV R 36/82
BFH IV R 36/82

  Leitsatz (amtlich) Die Vorschriften des § 15 Abs.1 Nr.2 Halbsatz 2 EStG haben in dem Sinne Vorrang vor dem Rechtsinstitut der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung, daß die Rechtsfolgen einer Betriebsaufspaltung verdrängt werden, wenn wesentliche ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren