Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 18.09.1986 - VI R 100/85 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur Berücksichtigung von Verpflegungsmehraufwand bei städtischen Linienbusfahrern

 

Leitsatz (NV)

1. Zur Anwendung der Richtlinienregelung über die Berücksichtigung von Verpflegungsmehraufwand bei Berufskraftfahrern auf Linienbusfahrer.

2. Zur Annahme einer offensichtlich unzutreffenden Besteuerung.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 1; LStR 1981 Abschn. 22 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 Nr. 3

 

Verfahrensgang

Hessisches FG

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist Busfahrer bei den Stadtwerken . . . Im Streitjahr 1982 war er laut Bescheinigung des Arbeitgebers an 243 Tagen mehr als sechs Stunden ununterbrochen mit dem Omnibus unterwegs. In dem Einkommensteuerbescheid 1982 setzte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) antragsgemäß pauschal 5 DM täglich als Verpflegungsmehraufwendungen an. Mit dem Einspruch hiergegen begehrte der Kläger die Berücksichtigung eines pauschalen Verpflegungsmehraufwands von täglich 8 DM. Der Einspruch hatte keinen Erfolg.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage, mit der der Kläger weiterhin das Ziel verfolgte, 8 DM pro Tag als Verpflegungsmehraufwand zu berücksichtigen, mit im wesentlichen folgender Begründung ab: Die Finanzverwaltung habe in Abschn. 22 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3 Nr. 3 der Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) 1981 bestimmt, daß es im allgemeinen nicht zu beanstanden sei, wenn der tägliche Verpflegungsmehraufwand bei einem Arbeitnehmer, dessen Fahrzeug seine regelmäßige Arbeitsstätte sei, auf 8 DM geschätzt werde, falls er mehr als sechs Stunden unterwegs sei. Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) dienten die Pauschbeträge der LStR der Vereinfachung des Steuerverfahrens und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Eine unzutreffende Besteuerung liege aber vor, wenn nach den konkreten Lebenssachverhalten erfahrungsgemäß ein Aufwand in Höhe der Pauschalen offensichtlich nicht anfalle. Eine pauschale Berücksichtigung von 8 DM täglich wäre im vorliegenden Fall keine zutreffende Schätzung. Es sei nicht ersichtlich, daß bei der Tätigkeit des Klägers als Busfahrer Mehraufwendungen in dieser Höhe tatsächlich entstehen könnten. Wegen der geringen Wartezeiten des Klägers an den Endstationen oder an den übrigen Stationen der Busroute habe er aus zeitlichen Gründen keine Gelegenheit, Mahlzeiten einzunehmen, die gegenüber denen, die zu Hause eingenommen würden, einen Mehraufwand von 8 DM täglich erforderten. Auch im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern habe der Kläger keine Mehrbelastung. Er hätte deshalb im einzelnen darlegen und beweisen müssen, inwiefern ihm ein Mehraufwand erwachsen sei. Da er dies jedoch nicht getan habe, könne seine Klage keinen Erfolg haben.

Mit der Revision macht der Kläger geltend, die Pauschbeträge des Abschn. 22 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3 Nr. 3 LStR 1981 seien auch auf seinen Fall anzuwenden. Angesichts des Zwecks der Pauschbeträge müsse ihre Nichtanwendung auf Ausnahmen beschränkt werden. Er habe im Vertrauen auf die Vereinfachungsregelung der LStR von der Sammlung von Belegen zwecks Führung eines Einzelnachweises abgesehen. Er dürfe deshalb nicht gegenüber zahlreichen anderen lohn- und einkommensteuerpflichtigen Arbeitnehmern benachteiligt werden, bei denen die Finanzbehörden die begehrten Pauschbeträge anerkannt hätten.

Das Vorverfahren habe im Streitfall nicht rechtsstaatlichen Grundsätzen entsprochen, weil das FA völlig überstürzt ohne weitere Sachverhaltsermittlung eine Einspruchsentscheidung erlassen habe.

Der Kläger beantragt, das FG-Urteil aufzuheben und weitere Werbungskosten in Höhe von 729 DM anzuerkennen, hilfsweise das Verfahren an das FA zurückzuverweisen.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Klägers ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung. Die geltend gemachten Verpflegungsmehraufwendungen können ohne Einzelnachweis in Höhe von 8 DM bei mehr als sechsstündiger Abwesenheit des Klägers als Werbungskosten berücksichtigt werden.

1. Es bedarf keines Eingehens auf die Rüge, ob das Vorverfahren des FA ordnungsgemäß war, weil die Revision schon aus den nachstehenden Gründen unter 2. Erfolg hat.

2. Der erkennende Senat hat mit Urteil vom 8. August 1986 VI R 195/82 (BFHE 147, 247, BStBl II 1986, 824) entschieden, daß die Regelung in Abschn. 22 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3 Nr. 3 LStR 1981 von den Finanzbehörden und den FG grundsätzlich zu beachten ist.

Der Senat ließ sich bei der Anerkennung der Pauschbetragsregelung der LStR davon leiten, daß dadurch die Gleichmäßigkeit der Besteuerung gewährleistet werde. Die Richtlinienregelung diene auch der Verfahrensökonomie. Würde sie z. B. nicht angewandt, wenn der Arbeitnehmer preisgünstige Lokale kenne oder sich teilweise selbst verpflege, würde der Vereinfachungszweck, der mit ihr erreicht werden solle, vereitelt. Denn die Finanzbehörden müßten dann jeweils prüfen, ob solche Umstände vorliegen; sie würden derartige Gegebenheiten häufig unterschiedlich beurteilen, wodurch die gewünschte Gleichbehandlung gefährdet sei.

Der Senat hat in dem vorbezeichneten Urteil VI R 195/82 weiter ausgeführt, daß die Richtlinienregelung von ihrem Wortlaut her auch auf Linienbusfahrer anwendbar ist. Dafür spreche nicht zuletzt, daß der Bundesminister der Finanzen, der dem Verfahren VI R 195/82 beigetreten war, sie auf diesen Personenkreis angewendet wissen wolle.

Der BFH hat in dem Urteil VI R 195/82 auch betont, daß Erwägungen der offensichtlich unzutreffenden Besteuerung der Anwendung der Richtlinienregelung grundsätzlich nicht entgegenstünden. Er hat hervorgehoben, daß - dem Vereinfachungszweck der Pauschbetragsregelung entsprechend - eine offensichtlich unzutreffende Besteuerung nur ganz ausnahmsweise angenommen werden solle. Der Umstand, daß ein Arbeitnehmer zum Teil selbstzubereitete Mahlzeiten zu sich nähme, rechtfertige ebenfalls nicht die Annahme einer offensichtlich unzutreffenden Besteuerung, falls der Arbeitnehmer gleichwohl die Pauschbeträge in Anspruch nehmen wolle. Denn auch selbstzubereitete Mahlzeiten könnten einen erhöhten Aufwand erfordern, zumal wenn noch Getränke gekauft werden müßten. Es komme hinzu, daß der Senat bei der Anwendung der Verpflegungsmehraufwandpauschalen z. B. bei Dienstgängen und bei ständig wechselnden Einsatzstellen auch nicht danach differenziere, ob der Arbeitnehmer sich von Selbstmitgebrachtem, in Restaurants oder sonstwo ernähre.

Soweit das FG im Streitfall generell für Linienbusfahrer die Anwendung der Pauschbetragsregelung verneint, steht seine Entscheidung den vorstehend wiedergegebenen Erwägungen entgegen. Soweit das FG meint, der Kläger könne wegen der Kürze der Pausen nicht in Restaurants essen, steht auch dies der Anwendung der Richtlinienregelung nicht entgegen. Denn gerade relativ kurze Pausen können dazu veranlassen, z. B. an Schnellimbißständen oder Kiosken relativ teure Imbisse mit Getränken zu sich zu nehmen.

3. Da das FG von einer anderen Auffassung ausgegangen ist, war seine Entscheidung aufzuheben. Die Sache ist spruchreif. Der Klage wird stattgegeben.

Die Einkommensteuer 1982 des Klägers errechnet sich danach wie folgt . . .

 

Fundstellen

Haufe-Index 414754

BFH/NV 1987, 163

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Reisekosten: Aktuelle Verwaltungsregeln und neue Streitfragen zu den Reisekosten
Businessman driving car
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Das BMF hat seinen Erlass zur "Steuerlichen Behandlung der Reisekosten von Arbeitnehmern" zuletzt Ende 2020 neu gefasst. Schwerpunktmäßig geht es darin um Streitfragen bei der ersten Tätigkeitsstätte, der Mahlzeitengestellung und der doppelten Haushaltsführung. Inzwischen sind weitere Zweifelsfälle gerichtlich entschieden oder anhängig geworden.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH VI R 102/85
BFH VI R 102/85

  Leitsatz (amtlich) Ein Berufskraftfahrer --hier: Linienbusfahrer-- kann die Verpflegungsmehraufwandspauschale von 8 DM dann nicht in Anspruch nehmen, wenn er seine beruflich veranlaßte Abwesenheit von einer der in Abschn.22 Abs.2 Satz 4 LStR bezeichneten ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren