Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 18.01.1995 - XI R 28/94 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zum Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme; Nachhaltigkeit als Voraussetzung gewerblicher Tätigkeit

 

Leitsatz (NV)

1. Verletzung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme durch Übergehen entscheidungserheblicher Beweisanträge, durch Absehen von der Erhebung des unmittelbaren Beweises und durch Vorwegnahme der Beweiswürdigung.

2. Das Merkmal der Nachhaltigkeit verlangt nicht, daß hinsichtlich jeder einzelnen Tätigkeit die Gewinnerzielungsabsicht zu prüfen ist.

 

Normenkette

FGO § 118 Abs. 3; EStG § 15 Abs. 2

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Steuerberater. Der Kläger war u. a. Gesellschafter und Geschäftsführer der I Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs- GmbH (I), die Bauherren- und Sanierungsmodelle abwickelte. Zwei Vorhaben wurden durchgeführt. Für das Sanierungsobjekt B übernahm der Kläger am 2. August 1979 eine selbstschuldnerische Bürgschaft zugunsten eines von der I vertretenen Erwerbers gegenüber der finanzierenden Bank in Höhe von ... DM und erhielt dafür eine Avalprovision von 2 %, die er als "sonstige Einkünfte" deklarierte. Für das Sanierungsprojekt E bürgte er am 16. Juli 1980 für eine Summe von ... DM gemeinsam mit einem Mitgesellschafter der I, ohne eine Provision zu erhalten. Der Kläger wurde 1985 und 1986 aus der ersten Bürgschaft in Anspruch genommen. Mit Schreiben vom 6. Juni 1989 beantragte er nachträglich die Berücksichtigung von Bürgschaftszahlungen in Höhe von insgesamt ... DM.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt -- FA --) berücksichtigte weder die Bürgschaftsverluste noch damit in Zusammenhang stehende Zinsen. Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab: Hinsichtlich der Bürgschaftsleistungen liege keine gewerbliche Tätigkeit vor, da der Kläger nicht nachhaltig gehandelt habe. Der Kläger habe lediglich einmal gegen Entgelt gebürgt. Die weitere Bürgschaft (Objekt E) könne die Wiederholungsabsicht schon deshalb nicht belegen, "weil der Kläger für diese keine Provision erhalten hat, und er sie folglich ohne Gewinnerzielungsabsicht, also nicht gewerbsmäßig, geleistet hat". Gegen die Wiederholungsabsicht spreche, daß er seit 1979 gebürgt, aber seitdem noch kein Gewerbe angemeldet habe. Die Deklaration der Avalprovision wirke als weiteres Indiz. Die von den Klägern vorgetragenen Gründe für ein solches Verhalten, nämlich Nachlässigkeit wegen Arbeitsüberlastung, könnten den Senat auch deshalb nicht überzeugen, weil die Kläger diese Tätigkeit des Bürgens erstmals als gewerblich bezeichnet hätten, als sie zu ihren Gunsten Verluste hätten geltend machen wollen. Auch die vorgelegten Bestätigungen der X-Bank, des Herrn Y und der Steuerberatungsgesellschaft Z hätten den Senat nicht von der Nachhaltigkeit überzeugen können. Aus den Schreiben gingen keine Tatsachen hervor, die belegten, in welcher Höhe, für welche Projekte und mit welchem Gewinn der Kläger hätte bürgen sollen. Diese Schreiben ließen es durchaus als möglich erscheinen, daß er weitere Bürgschaften erwogen hätte; sie ließen jedoch nicht zwingend darauf schließen, daß er tatsächlich beabsichtigt habe, zukünftig mit Gewinnerzielungsabsicht zu bürgen. Nach alledem habe der Senat keine solchen Tatsachen feststellen können, in denen sich die Nachhaltigkeit objektiv manifestiere. Die Feststellungslast treffe insoweit die Kläger. Sie hätten substantiiert und hinreichend vortragen müssen, welche konkreten Absichten der Kläger gehabt habe. Die zahlreichen Anlagen gäben insbesondere keinen Aufschluß darüber, in welcher Höhe und zu welchen Konditionen (z. B. Avalprovisionen) der Kläger habe bürgen wollen. Die geltend gemachten Aufwendungen könnten auch nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit berücksichtigt werden. Nach Auffassung des Senats fehle der objektive Zusammenhang zwischen der Bürgschaft und der Geschäftsführertätigkeit des Klägers bei der I.

Mit der Revision rügen die Kläger Verletzung formellen und materiellen Rechts. In verfahrensrechtlicher Hinsicht nehmen sie Bezug auf die Gründe des Beschlusses des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 18. April 1994 XI B 46/93. Materiell-rechtlich rügen sie, daß FA und FG die steuerliche Beachtlichkeit des erlittenen Verlustes aus der streitigen Bürgschaft nicht anerkannt hätten. Die Tätigkeit des Klägers sei nachhaltig gewesen. Von einer nachhaltigen Tätigkeit sei selbst dann auszugehen, wenn nur ein Geschäft abgeschlossen werde, wenn aus erkennbarem äußeren Anschein auf den Willen eines Steuerpflichtigen geschlossen werden könne, er werde ein gleichartiges Geschäft bei sich bietender Gelegenheit wiederholen. Der Kläger habe sich 1979 mit mehreren Personen zusammengetan, um in relativ großem Umfang für Kredite zu bürgen, mit denen der Erwerb von zu sanierenden Altbauten habe finanziert werden sollen. Es sei darum gegangen, Altbauten zu erwerben, in Wohneigentum aufzuteilen und die generalsanierten Wohnungen zu veräußern. Der Kläger habe zur Gewährleistung der Finanzierungen, nach Verhandlungen mit mehreren Banken schließlich mit der X-Bank vereinbart, daß er jährlich über ein Kredit volumen von ... Mio DM gegen Hingabe unwiderruflicher Bürgschaften verfügen könne.

Eine Gemeinschaft sei nicht zustande gekommen; als Bürge habe der Kläger allein tätig werden sollen. Die Gemeinschaft der zur Abwicklung des Sanierungsmodells eingeschalteten Personen habe er nicht als solche i. S. des § 180 der Abgabenordnung (AO 1977) angesehen. Die "Teilungsabrede" vom 18. Juli 1980 habe sich nur auf die Sanierungsprojekte bezogen, in die die Herren Y, Z und der Kläger als Zwischenerwerber eingeschaltet gewesen seien.

Die Kläger beantragen sinngemäß, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils der Klage stattzugeben.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Folge man dem Vortrag des Klägers, daß seine Leistungen im Rahmen eines Gemeinschaftsverhältnisses erbracht worden seien, müßte über den Abzug der Bürgschaftsleistungen im Feststellungverfahren entschieden werden. Dafür spräche auch die Vereinbarung vom 18. Juli 1980.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet; sie führt gemäß § 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das FG; das Urteil des FG ist verfahrensfehlerhaft zustande gekommen.

1. Die Kläger rügen zu Recht Verfahrensmängel. Das FG hat den Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme verletzt, indem es entscheidungserhebliche Beweisanträge übergangen, von der Er hebung des unmittelbaren Beweises abgesehen und unzulässigerweise die Beweiswürdigung vorweggenommen hat (vgl. BFH-Urteile vom 6. Februar 1985 II R 12/84, BFH/NV 1985, 41; vom 15. Januar 1986 II R 14/84, BFH/NV 1987, 302; vom 12. Juni 1991 III R 106/87, BFHE 164, 396, BStBl II 1991, 806). Das Gericht hätte sich hinsichtlich der dem Merkmal "Nachhaltigkeit" zugrundeliegenden Tatsachen nicht mit den eingereichten schriftlichen Äußerungen der von den Klägern benannten Personen zufriedengeben dürfen; dies gilt insbesondere auch deshalb, weil nach der eigenen Beurteilung des FG die vorgelegten Schreiben es durchaus als möglich erscheinen lassen, daß der Kläger weitere Bürgschaften erwogen hatte. Das bloß mittelbare Beweismittel kann zulässigerweise nur verwendet werden, wenn die Erhebung des unmittelbaren Beweises unmöglich, unzulässig oder unzumutbar erscheint. Erst wenn das FG nach Vernehmung der Zeugen zu keiner eindeutigen Sachverhalts erkenntnis gekommen wäre, hätte es auf die Feststellungslast abstellen dürfen.

2. Wegen der Auslegung des Begriffs der Nachhaltigkeit wird hingewiesen auf die BFH-Urteile vom 28. April 1977 IV R 98/73 (BFHE 122, 462, BStBl II 1977, 728), vom 30. Juni 1993 XI R 38, 39/91 (BFH/NV 1994, 20), BFH-Beschluß vom 18. Februar 1994 XI B 46/93 (BFH/NV 1994, 792). Nachhaltig ist eine Tätigkeit, wenn sie auf Wiederholung angelegt ist, d. h. wenn sie von der Absicht getragen ist, sie zu wiederholen und daraus eine selbständige Erwerbsquelle zu machen (subjektives Tatbestandselement) und sie sich objektiv als nachhaltig darstellt (objektives Tat bestandselement), z. B. durch die tatsäch liche Wiederholung der Tätigkeit. Demgegenüber will das FG nur solche Tätigkeiten als nachhaltig beurteilen, die mit Gewinn erzielungsabsicht unternommen werden; diese Beurteilung entspricht nicht der Auffassung des BFH.

3. Schließlich wird das FG auch der Frage nachgehen müssen, ob die Bürgschaftszahlungen im Rahmen eines Gemeinschaftsverhältnisses geleistet worden sind. In diesem Fall könnten die Zahlungen nur in einem Verfahren der gesonderten und einheitlichen Feststellung berücksichtigt werden (§§ 179, 180 AO 1977); ggf. wäre das Verfahren gemäß § 74 FGO auszusetzen (vgl. Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., 1993, § 74, Rz. 12 m. w. N.).

 

Fundstellen

Haufe-Index 420517

BFH/NV 1995, 787

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Gewinne aus Online-Poker
Ass im Ärmel Poker
Bild: Getty Images

Gewinne aus dem Online-Pokerspiel (hier: in der Variante "Texas Hold'em") können als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Einkommensteuer unterliegen.


BFH Kommentierung: Differenzbesteuerung trotz fehlender Aufzeichnungen eines ebay-Verkäufers
Laptop mit Paketen
Bild: chiew - stock.adobe.com

Umfangreiche Verkäufe über die Internetplattform "ebay" begründen eine unternehmerische Tätigkeit i.S. des § 2 Abs. 1 UStG. Ein Verstoß gegen die Aufzeichnungspflichten nach § 25a Abs. 6 Satz 1 UStG führt nicht grundsätzlich zur Versagung der Differenzbesteuerung.


BFH: Ankauf notleidender Darlehensforderungen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einem Forderungskäufer kommt es zur Beurteilung der Frage der Nachhaltigkeit seiner Tätigkeit nicht auf die Verwertungs-, sondern auf die Beschaffungsseite an. Der nachhaltige Ankauf von notleidenden Darlehensforderungen nebst Sicherungsrechten begründet nicht ohne Weiteres die Annahme einer originär gewerblichen Tätigkeit des Forderungskäufers.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH XI B 46/93 (NV)
BFH XI B 46/93 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zum Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme; Divergenz in bezug auf das Merkmal der Nachhaltigkeit  Leitsatz (NV) 1. Verletzung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme durch Übergehen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren