Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 18.01.1974 - VI R 252/70

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der Dreitageszeitraum des § 17 Abs. 2 VwZG ist keine prozessuale Frist im Sinne der Finanzgerichtsordnung, so daß er sich nicht verlängert, wenn sein letzter Tag auf einen Sonnabend fällt.

 

Normenkette

AO § 82; VwZG § 17 Abs. 2; FGO § 54; ZPO § 222 Abs. 2; BGB § 193

 

Tatbestand

Der Beklagte und Revisionskläger (FA) hat im Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahren den Antrag des Klägers und Revisionsbeklagten (Kläger), die ihm 1967 zugeflossenen Nachtarbeitszuschläge von insgesamt 624 DM steuerfrei zu belassen, abgelehnt, weil nach seiner Ansicht die Voraussetzungen des § 34a EStG nicht vorlagen. Der Einspruch des Klägers hatte keinen Erfolg. Die Einspruchsentscheidung wurde laut Absendevermerk am 25. Juni 1969 zur Post gegeben. Der Postabsendevermerk wurde vom zuständigen Sachbearbeiter gefertigt.

Die Klage ging am 29. Juli 1969 beim FA ein. Einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 56 FGO) hat der Kläger nicht gestellt. Das FG bejahte die Zulässigkeit der Klage mit der Begründung, daß die Klagefrist des § 47 Abs. 1 FGO nicht ordnungsgemäß in Lauf gesetzt worden sei, weil es an der Beurkundung des Datums der Aufgabe der Rechtsbehelfsentscheidung zur Post durch einen Bediensteten der Postabsendestelle fehle. Die Einspruchsentscheidung sei aufzuheben, weil das FA verpflichtet gewesen sei, seine Rechtsbehelfsentscheidung in analoger Anwendung des § 244 AO so lange auszusetzen, bis der Gesetzgeber § 34a EStG geändert habe.

Mit der vom FG zugelassenen Revision rügt das FA Verletzung des Bundesrechts, nämlich des § 17 Abs. 2 und 4 VwZG. Die Entscheidung weiche von dem Urteil des BFH vom 9. August 1966 I 199/65 (BFHE 87, 233, BStBl III 1967, 134) ab. Nach der für die Versendung von Schriftstücken beim FA bestehenden Anordnung sei der Sachbearbeiter der zentralen Rechtsbehelfsstelle für die sofortige Übergabe der Einspruchsentscheidung an die Poststelle des Amtes zuständig. Dieser habe die Entscheidungen bis zu einer bestimmten Uhrzeit abzugeben, so daß die Ablieferung der Postsache noch an demselben Tag durch die Poststelle erfolgen könne. Den Absendevermerk auf der in den Akten verbleibenden Urschrift habe der Sachbearbeiter der Rechtsbehelfsstelle anzubringen. Bei der überaus großen Zahl von Schriftstükken, die allein von den 34 Veranlagungs- und den 10 Lohnsteuerbezirken des Amtes täglich abgesandt würden, sei es schlechthin unmöglich, daß der Absendevermerk jeweils in der Poststelle gemacht werde. Dieses würde zusätzliche Aktenumläufe und weitere ganz erhebliche Erschwernisse im Arbeitsablauf zur Folge haben.

Das FA beantragt Aufhebung der Vorentscheidung und Klageabweisung.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

Die Klagefrist des § 47 Abs. 1 FGO ist nicht gewahrt. Dabei hat der Senat berücksichtigt, daß die für die Bekanntgabe der Einspruchsentscheidung maßgebende Frist des § 17 Abs. 2 VwZG am Sonnabend, den 28. Juni 1969, endete. § 82 AO bestimmt zwar, daß für die Berechnung einer Frist die Vorschriften des BGB gelten. § 193 BGB in der Fassung des Gesetzes über den Fristablauf am Sonnabend vom 10. August 1965 (BGBl I 1965 S. 753) gilt aber nicht für die uneigentliche Frist des § 17 Abs. 2 VwZG (BFH-Urteil vom 21. Januar 1971 IV 93/65 (BFHE 101, 204, BStBl II 1971, 286). Eine analoge Anwendung des § 193 BGB, die im Fall des Klägers dazu führen würde, daß die Frist zur Erhebung der Anfechtungsklage auf den nächsten Werktag (Montag) hinausgeschoben und die Klage rechtzeitig erhoben wäre, ist nach den überzeugenden Gründen des BFH-Urteils IV 93/65 abzulehnen.

Die Klage wäre allerdings dann zulässig, wenn § 54 Abs. 2 FGO und § 222 Abs. 2 ZPO auf § 17 Abs. 2 VwZG anwendbar wäre. Wenn § 222 Abs. 2 ZPO auch für die uneigentlichen Fristen gilt, so gilt § 54 FGO aber nur für die Fristen des Steuerprozesses (Tipke-Kruse, Reichsabgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Kommentar, § 54 FGO Anm. 1). Die Bekanntgabe der Einspruchsentscheidung ist zwar mittelbar von Bedeutung für die Klagefrist des § 47 Abs. 1 FGO. Das reicht aber nicht aus, um die Frist des § 17 Abs. 2 VwZG als eine solche des finanzgerichtlichen Verfahrens zu bestimmen.

Dem FG kann nicht darin gefolgt werden, daß die vereinfachte Zustellung des § 17 VwZG nicht ordnungsmäßig durchgeführt wurde. Dabei war im Streitfall noch von § 17 Abs. 4 VwZG in der alten, vor dem 20. Mai 1972 geltenden Fassung auszugehen. Aus den BFH-Entsoheidungen I 199/65 und vom 14. Mai 1970 IV R 74/69 (BFHE 100, 3, BStBl II 1970, 772) ergibt sich, daß der Absendevermerk auf dem Berechnungsbogen nicht von dem Versendungsdienst des FA (§ 8 Abs. 4 der Geschäftsordnung für die Finanzämter) stammen muß, um die Voraussetzungen des § 17 Abs. 4 VwZG als erfüllt anzusehen. Entscheidend ist vielmehr, wer nach der innerdienstlichen Regelung die Versendung vorzunehmen hat. Dabei ist unter "absenden" das Trennen der für den Empfänger bestimmten Ausfertigung der Verfügung von der in den Akten befindlichen Urschrift unter Beachtung des behördlich vorgesehenen weiteren Versendungswegs zu verstehen. Der Beweiswert des Absendevermerks wird auch nicht dadurch eingeschränkt, daß er erst einen in der Zukunft liegenden Vorgang betrifft.

Nach den Feststellungen im finanzgerichtlichen Urteil ist der Absendevermerk von dem dafür zuständigen Sachbearbeiter gefertigt worden. Zwar fehlt in dem entscheidenden Satz des FG-Urteils das Wort "dafür". Da aber auf die Mitteilung des FA zu der entsprechenden Anfrage des Gerichts Bezug genommen wird und diese erkennen läßt, daß das FA bereits im erstinstanzlichen Verfahren auf die innerbehördliche Befugnis des Sachbearbeiters zur Ausfertigung des Postabsendevermerks hingewiesen hat, war davon auszugehen. Danach können aber keine Bedenken gegen die Ordnungsmäßigkeit des Postabsendevermerks erhoben werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70782

BStBl II 1974, 226

BFHE 1974, 230

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Wirksame Bekanntgabe an eine Steuerberatungsgesellschaft trotz Widerrufs der Vollmacht
Steuertermin markiert im Kalender zum Stichtag
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Die wirksame Bekanntgabe eines an einen Bevollmächtigten adressierten schriftlichen Verwaltungsakts, der im Inland durch die Post übermittelt wird und diesem tatsächlich zugeht, ist nicht davon abhängig, dass die Außenvollmacht des Bevollmächtigten im Bekanntgabezeitpunkt noch besteht.


FG Berlin-Brandenburg: Nachweis der Aufgabe zur Post bei Delegation an andere Behörde
Postkorb
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Beweis der Aufgabe eines Verwaltungsakts zur Post an einem bestimmten Tag kann nicht nach den Regeln des Anscheinsbeweises geführt werden, wenn die Absendung nicht in einem Absendevermerk festgehalten ist.


BFH Kommentierung: Zustellung von Steuerbescheiden in der Schweiz
Schweizer Flagge
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Zustellung von Einkommensteuerbescheiden an einen in der Schweiz wohnhaften Steuerpflichtigen unmittelbar durch die Post ist völkerrechtlich erstmals für Besteuerungszeiträume ab dem 1.1.2018 zulässig.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH VI R 171/75
BFH VI R 171/75

  Leitsatz (amtlich) 1. Die rechtswirksame Zustellung einer Einspruchsentscheidung setzt nicht voraus, daß die einem Steuerpflichtigen übersandte, mit dem Dienstsiegel des FA versehene Ausfertigung der Einspruchsentscheidung die Unterschrift oder ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren