Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.11.1987 - VIII R 348/82

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ein Kaufmann, der mit dem anderen Vertragsteil über die Änderung oder Aufhebung eines geschlossenen Vertrags verhandelt, darf nach dem Grundsatz vorsichtiger Bilanzierung von dem Ansatz einer Rückstellung oder einer Verbindlichkeit, die sich aus dem bestehenden Vertrag ergibt, erst dann absehen, wenn der Vertrag geändert oder aufgehoben ist.

 

Orientierungssatz

Für die Frage, ob die Bilanz wegen Nichtansatzes einer Rückstellung falsch und deshalb zu berichtigen ist, kommt es allein darauf an, ob der Kaufmann unter Berücksichtigung der bei Bilanzaufstellung bestehenden Erkenntnismöglichkeiten nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung zum Ansatz einer Rückstellung verpflichtet war; es ist dagegen unerheblich, aus welchen Gründen er es unterlassen hat, bei der Aufstellung der Bilanz aus den ihm bekannten Tatsachen die richtigen Folgerungen zu ziehen (vgl. BFH-Urteil vom 21.10.1981 I R 170/78).

 

Normenkette

EStG § 5 Abs. 1; AktG § 152 Abs. 7 S. 1 Fassung: 1965-09-06; HGB § 249 Abs. 1 S. 1; EStG § 4 Abs. 2 S. 1

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine GmbH & Co. KG, die zur sog. Z-Gruppe gehört. Nach ihrem Vorbringen erteilte sie am 24.Oktober 1973 einer Werft den verbindlichen Auftrag zum Neubau eines Turbinentankers von 133 550 tdw. Die Werft nahm den Auftrag an. Der Preis des Schiffes sollte 93 500 000 DM betragen. Da infolge der Ölkrise der Schiffsbauauftrag für die Klägerin nicht mehr durchführbar war, fanden ab November 1973 Verhandlungen zwischen ihr und der Werft statt. Die Werft bot der Klägerin an, statt des bestellten Turbinentankers ein anderes Schiff in der Größenordnung von 130 000 tdw zu bauen. Die Klägerin zögerte die Entscheidung über die angebotene Umwandlungsmöglichkeit hinaus. In Aussicht genommen wurde zunächst der Bau eines Produktentankers. Ein Vertrag darüber ist nach den Feststellungen des Finanzgerichts (FG) "allenfalls in den letzten Maitagen oder ersten Junitagen des Jahres 1974" zustandegekommen.

Am 14.Januar 1975 wurde der Schiffsbauauftrag gekündigt. Im Mai 1975 bestellten andere zur Z-Gruppe gehörende Gesellschaften bei der Werft drei Containerschiffe. Im Zuge dieser Auftragserteilung hoben die Klägerin und die Werft einvernehmlich den Auftrag zum Bau eines Turbinentankers vom 24.Oktober 1973 auf. Die Werft verzichtete auf die Berechnung von "Stornierungskosten" (§ 649 des Bürgerlichen Gesetzbuches --BGB--), die ca. 6 Mio DM betragen hätten.

Die Klägerin stellte am 28.Mai 1974 ihre Bilanz zum 31.Dezember 1973 auf. In ihr wurde ein Verlust für 1973 in Höhe von 103 790 DM ausgewiesen. Durch Bescheid vom 3.Juli 1975 wurden die Einkünfte der Klägerin für 1973 erklärungsgemäß einheitlich und gesondert durch den Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt --FA--) vorläufig festgestellt.

Im Rahmen einer 1975 bei der Klägerin durchgeführten Betriebsprüfung beantragte die Klägerin die Berichtigung ihrer Bilanz zum 31.Dezember 1973. Sie begehrte die Einstellung einer Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften in Höhe von 6 Mio DM. Das FA erkannte eine solche Rückstellung nicht an. Es hob mit Bescheid vom 20.Juli 1977 den Vorbehalt der Nachprüfung, zu dem die ursprüngliche Vorläufigkeit geworden war (Art.97 § 9 des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung --EGAO 1977--), auf.

Nach erfolglosem Einspruch erhob die Klägerin Klage, mit der sie ihr Begehren auf Bildung einer Rückstellung in Höhe von 6 Mio DM in der Bilanz per 31.Dezember 1973 im Wege der Bilanzberichtigung weiterverfolgt. Über die Klage ist noch nicht entschieden.

Nach Einlegung des Einspruchs beantragte die Klägerin Aussetzung der Vollziehung des angefochtenen Gewinnfeststellungsbescheids. Das FA lehnte diesen Antrag ab. Die dagegen eingelegte Beschwerde blieb erfolglos. Daraufhin erhob die Klägerin Klage mit dem Ziel, die Aussetzung der Vollziehung des angefochtenen Bescheids zu erreichen. Die Klage hatte keinen Erfolg.

Mit ihrer Revision macht die Klägerin geltend: Die Ölkrise habe im November 1973 begonnen. Die Folge dieser Krise sei ein Verfall der Frachtraten für Rohöl gewesen. Für die Klägerin habe infolge der Ölkrise am 31.Dezember 1973 festgestanden, daß sie den im Oktober 1973 abgeschlossenen Schiffsbauvertrag habe nicht mehr erfüllen können. Am 31.Dezember 1973 seien die Rechte und Pflichten aus dem Schiffsbauvertrag deshalb nicht mehr ausgeglichen gewesen. Es habe die Gefahr bestanden, daß die Klägerin die bestellten Tanker nicht mehr bezahlen konnte.

Das FG habe seine Entscheidung lediglich damit begründet, daß bis zum Tage der Aufstellung der Bilanz per 31.Dezember 1973 der Schiffsbauvertrag noch nicht gekündigt worden sei. Es habe es unterlassen, die Zulässigkeit einer Rückstellungsbildung unter dem Gesichtspunkt des schwebenden Geschäfts zu prüfen.

 

Entscheidungsgründe

I. Die Revision ist zulässig.

Entgegen der Auffassung des FA erfüllt der Schriftsatz der Klägerin vom 14.Februar 1983 die Voraussetzungen, die an eine Revisionsbegründung zu stellen sind. Denn aus ihm kann entnommen werden, daß die Klägerin abweichend vom FG der Meinung ist, sie habe in der Bilanz zum 31.Dezember 1973 eine Rückstellung bilden müssen, weil ihr durch die Ende 1973 eingetretene Ölkrise die Erfüllung des Schiffsbauvertrags nicht mehr möglich gewesen sei, und ihr als Folge einer wahrscheinlichen Kündigung des Vertrags die Entstehung von "Stornierungskosten" gedroht hätte.

II. Die Revision ist auch begründet.

Entgegen der Auffassung des FG liegen im Streitfall die Voraussetzungen des § 361 Abs.2 der Abgabenordnung --AO 1977-- (Aussetzung der Vollziehung durch das FA) vor. Es bestehen ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Gewinnfeststellungsbescheids.

1. Nach § 4 Abs.2 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) darf ein Steuerpflichtiger seine Bilanz auch nach Einreichung beim FA ändern, soweit sie den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung unter Befolgung der Vorschriften des EStG nicht entspricht (Bilanzberichtigung). Diese Voraussetzungen liegen im Streitfall vor, wenn die Klägerin nach den Verhältnissen am Bilanzstichtag (31.Dezember 1973) unter Berücksichtigung der bis zum Tage der Bilanzaufstellung (28.Mai 1974) erlangten Erkenntnisse über diese Verhältnisse verpflichtet gewesen wäre, die jetzt von ihr begehrte Rückstellung in Höhe von 6 Mio DM zu bilden. Bei der im Verfahren über die Aussetzung der Vollziehung eines Verwaltungsakts gebotenen summarischen Prüfung ergibt sich, daß diese Rückstellung geboten war.

2. In der Handelsbilanz sind Rückstellungen zu bilden --wenn man von den in § 152 Abs.7 Satz 2 des Aktiengesetzes (AktG) 1965 (heute § 249 Abs.1 Satz 2 des Handelsgesetzbuches --HGB--) bezeichneten, hier nicht interessierenden Fällen absieht-- für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (§ 152 Abs.7 Satz 1 AktG 1965, heute § 249 Abs.1 Satz 1 HGB).

a) Die Revision rügt mit Recht, daß das FG bei seiner Prüfung, ob diese Voraussetzungen vorlagen, allein darauf abgestellt habe, daß der Schiffsbauvertrag am 31.Dezember 1973 noch nicht gekündigt worden sei und demzufolge Ansprüche der Werft gegen die Klägerin aus § 649 BGB noch nicht bestanden hätten. Denn die Voraussetzungen einer Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften lagen gleichwohl vor.

Ein drohender Verlust aus einem schwebenden Geschäft ist gegeben, wenn ein gegenseitiger auf Leistungsaustausch gerichteter Vertrag abgeschlossen, noch von keiner der Vertragsparteien erfüllt ist und die Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht mehr ausgewogen sind, weil der Wert der eigenen Verpflichtung den Wert des Anspruches auf die Gegenleistung übersteigt.

Der Wert des Anspruchs auf Lieferung eines Wirtschaftsguts liegt nicht höher, als der Wert des Wirtschaftsguts selbst, wenn es bereits zu bilanzieren wäre (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 25.Februar 1986 VIII R 377/83, BFHE 146, 146, 148, BStBl II 1986, 465). Daher ist im Streitfall zu prüfen, wie hoch der Teilwert des bestellten Turbinentankers am Bilanzstichtag vom 31.Dezember 1973 für die Klägerin war. Bei summarischer Prüfung kann davon ausgegangen werden, daß sich die Bestellung des Turbinentankers infolge der Ölkrise, die kurz nach der Bestellung eintrat, als Fehlmaßnahme herausstellte. In diesem Fall entspricht der Teilwert nicht mehr den Anschaffungskosten (Moxter, Bilanzrechtsprechung, 2.Aufl., S.185 ff.). Er liegt im Streitfall wegen der Auswirkungen der Ölkrise weit unter dem vereinbarten Anschaffungspreis von 93 500 000 DM. Gleichwohl hatte die Klägerin eine Rückstellung nur in Höhe der bei einer Kündigung des Vertrags geschuldeten Vergütung (§ 649 BGB) zu bilden, weil zu erwarten war, daß die Klägerin sich wie ein verständiger Kaufmann verhalten und bei einem Scheitern der Verhandlungen über die Herstellung eines anderen Schiffs den Vertrag nach § 649 BGB kündigen würde. Die dann nach dieser Vorschrift geschuldete Vergütung kann bei summarischer Prüfung der Angaben der Klägerin mit 6 Mio DM angenommen werden.

b) Am Bilanzstichtag vom 31.Dezember 1973 fanden allerdings zwischen der Klägerin und der Werft Verhandlungen über die Umwandlung des Vertrages vom 24.Oktober 1973, der den Bau eines Turbinentankers zum Gegenstand hatte, in einen Vertrag über den Bau eines anderen Schiffes statt. Diese Verhandlungen gelangten aber nach den Feststellungen des FG allenfalls im Mai/Juni 1974 zu einem vorläufigen Abschluß durch einen Vertrag, der den Bau eines Produktentankers zum Gegenstand hatte. Bis zu diesem Zeitpunkt bestanden die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag vom 24.Oktober 1973. Nach den Feststellungen des FG wurden die Verhandlungen der Klägerin und der Werft über den Austausch des Vertragsgegenstands "von beiden Seiten unter dem Eindruck der grundsätzlichen Bindungswirkung des von der Werft angenommenen Neubau-Auftrags vom 24.Oktober 1973" geführt. Damit bestand am Bilanzstichtag vom 31.Dezember 1973 auch die Verpflichtung der Klägerin zur Zahlung von 93 500 000 DM an die Werft gegen Lieferung eines Schiffes, das für sie erheblich an Wert verloren hatte, eine Verpflichtung, die allerdings durch Kündigung nach § 649 BGB vermindert werden konnte.

Unter diesen Umständen war in der Handelsbilanz und damit auch in der Steuerbilanz der Klägerin zum 31.Dezember 1973 der Ansatz einer Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften in Höhe von 6 Mio DM geboten. Ein Kaufmann, der mit dem anderen Vertragsteil über die Änderung oder Aufhebung eines geschlossenen Vertrags verhandelt, darf nach dem Grundsatz vorsichtiger Bilanzierung von dem Ansatz einer Rückstellung oder einer Verbindlichkeit, die sich aus dem bestehenden Vertrag ergibt, erst dann absehen, wenn der Vertrag geändert oder aufgehoben ist. Das war im Streitfall frühestens im Mai/Juni 1974 der Fall. Die Änderung oder Aufhebung des Vertrags nach dem Bilanzstichtag --im Streitfall möglicherweise durch den Vertrag über den Bau eines Produktentankers vom Mai/Juni 1974-- ist auch, weil rechtsgestaltend, keine aufhellende Tatsache, die bei Aufstellung der Bilanz zu berücksichtigen wäre (vgl. BFH-Urteil vom 4.April 1973 I R 130/71, BFHE 109, 55, BStBl II 1973, 485). Im Falle einer Rückstellung, die, wie im Streitfall, auf einer dem Grunde nach gewissen Verbindlichkeit beruht, ist davon auszugehen, daß der Gläubiger von seinen Rechten Gebrauch machen wird, die Gefahr der Inanspruchnahme ist damit gegeben (BFH-Urteil vom 27.November 1968 I 162/64, BFHE 94, 383, BStBl II 1969, 247).

3. Dem Ansatz der Rückstellung in der Steuerbilanz der Klägerin steht nicht entgegen, daß die Klägerin zunächst keine Rückstellung dieser Art gebildet hatte.

Denn für die Frage, ob die Bilanz falsch und deshalb zu berichtigen ist, kommt es allein darauf an, ob der Kaufmann unter Berücksichtigung der bei Bilanzaufstellung bestehenden Erkenntnismöglichkeiten nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung zum Ansatz einer Rückstellung verpflichtet war; es ist dagegen unerheblich, aus welchen Gründen er es unterlassen hat, bei Aufstellung der Bilanz aus den ihm bekannten Tatsachen (hier Ölkrise und der dadurch bedingten Nichtmehrverwendbarkeit des bestellten Schiffs) die richtigen Folgerungen zu ziehen (BFH-Urteil vom 21.Oktober 1981 I R 170/78, BFHE 134, 311, BStBl II 1982, 121).

 

Fundstellen

Haufe-Index 61723

BStBl II 1988, 430

BFHE 152, 226

BFHE 1988, 226

HFR 1988, 332 (LT1)

WPg 1988, 396-396

NWB, Fach 17a 971 (28/1988) (T)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Kommentierung: Bildung einer Rückstellung für Mitarbeiterboni
Geldscheine 2
Bild: Markus Spiske / pexels

Das FG Münster hat sich in einem aktuellen Urteil mit der Bildung von Rückstellungen für zukünftige Bonuszahlungen an Arbeitnehmer beschäftigt.


Garantierückstellung: Praxisfall: Bildung einer Rückstellung
Elevated view of man's hand turning combination lock of safe
Bild: Haufe Online Redaktion

Rückstellungen sind für ungewisse vertragliche oder gesetzliche Gewährleistungsansprüche zu passivieren, deren Verursachung durch Lieferung(en) im laufenden Geschäftsjahr liegt. Für Garantie- bzw. Gewährleistungsrückstellungen gelten die allgemeinen Grundsätze zur Zulässigkeit von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.


BFH: Passive Rechnungsabgrenzung erhaltener Zahlungen bei zeitraumbezogenen Leistungen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Schätzung der "bestimmten Zeit" als Tatbestandsvoraussetzung für eine passive Rechnungsabgrenzung erhaltener Einnahmen ist zulässig, wenn sie auf "allgemeingültigen Maßstäben" beruht. Daran fehlt es, wenn die angewendeten Maßstäbe auf einer Gestaltungsentscheidung des Steuerpflichtigen beruhen, die geändert werden könnte.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH I R 170/78
BFH I R 170/78

  Leitsatz (amtlich) Ein Kaufmann hat bereits für das Jahr der Bestellung von Modeartikeln eine Rückstellung für drohende Verluste aus einem schwebenden Geschäft zu bilden, wenn der künftige Absatz der am Bilanzstichtag noch nicht gelieferten Ware von ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren