Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.10.1957 - IV 64/57 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Die Vorschrift des § 17 Abs. 1 und 2 EStG über die Gewinnermittlung bei der Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung ist eine Gewinnermittlungsvorschrift eigener Art. Es kommt für die Steuerpflicht des Veräußerungsgewinns nicht darauf an, wann der Veräußerungspreis dem Veräußerer im Sinne des § 11 EStG zugeflossen ist

 

Normenkette

EStG § 17 Abs. 1, § 17/2, § 11/1

 

Tatbestand

Streitig ist der Zeitpunkt der Versteuerung eines Veräußerungsgewinns nach § 17 des Einkommensteuergesetzes (EStG) 1953.

Der Beschwerdeführer (Bg.) war außerhalb seines Gewerbebetriebs schon vor der Währungsumstellung mit 90 v. H. an der Odeon-Neues Filmtheater GmbH beteiligt. Im Jahre 1954 veräußerte er seinen Geschäftsanteil für 40.189 DM an Frau St. Seine Veräußerungskosten betrugen 207 DM. Von dem Veräußerungspreis sind im Jahre 1954 26.689 DM teils durch Zahlung, teils durch Abtretung von Forderungen getilgt worden. Der Rest von 13.500 DM ist unverzinslich und wird in neun Vierteljahresraten von je 1.500 DM ab 1. April 1955 fällig. Das Finanzamt unterwarf den gemäß § 17 EStG mit 24.530 DM ermittelten Veräußerungsgewinn antragsgemäß dem besonderen Steuersatz nach § 34 EStG.

Hiergegen wandte sich der Bf. im Einspruchsverfahren mit der Begründung, der Veräußerungsgewinn könne nur insoweit zur Versteuerung herangezogen werden, als er im Jahre 1954 zugeflossen sei. Der Einspruch blieb erfolglos. Im Berufungsverfahren vertrat der Bf. die Auffassung, es sei zwar richtig, daß ein Veräußerungsgewinn nach § 17 EStG zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehöre; dies bedeute aber nicht, daß damit für die Bestimmung des Zuflußzeitpunktes eines solchen Gewinns die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung maßgebend seien. Auch die Bestimmungen des § 11 EStG über den Zufluß von Einnahmen seien im Rahmen des § 17 EStG nicht anwendbar.

Bei seiner ablehnenden Entscheidung hat sich das Finanzgericht im wesentlichen von folgenden Erwägungen leiten lassen:

Bei dem Veräußerungsgewinn nach § 17 EStG würden Anschaffungskosten dem Veräußerungspreis ohne Rücksicht darauf, welchen Veranlagungszeitraum sie beträfen, gegenübergestellt. Es handle sich um eine Gewinnermittlung eigener Art, bei der die Zuflußregelung des § 11 EStG schon ihrer Natur nach nicht zum Zuge kommen könne. Zu dem von dem Zufluß losgelösten Veräußerungspreis gehöre daher auch der im Zeitpunkt der Veräußerung noch nicht fällige Teil der Gegenleistung.

Hiergegen wendet sich der Bf. mit der Rechtsbeschwerde (Rb.), mit der er unter Wiederholung seines bisherigen Vorbringens auf der Anwendung der Zuflußregelung des § 11 EStG und der Anwendung des § 34 EStG auf die in den einzelnen Steuerabschnitten zugeflossenen Beträge besteht.

 

Entscheidungsgründe

Der Rb. muß der Erfolg versagt bleiben. Nach den von der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs entwickelten Grundsätzen ist bei der Berechnung des Gewinns nach § 17 EStG auch der im Steuerabschnitt der Veräußerung nicht fällig gewordene Teil des Veräußerungspreises zu berücksichtigen (vgl. Urteile des Reichsfinanzhofs VI A 646/28 vom 27. Juni 1928, Reichssteuerblatt - RStBl - 1928 S. 309, VI A 706/26 vom 14. Mai 1930, RStBl 1930 S. 580, und VI A 2102/31 vom 30. Mai 1933, RStBl 1933 S. 1010). Danach kann die Zuflußregel des § 11 EStG, wie die Vorinstanz zutreffend ausgeführt hat, schon deshalb nicht zum Zuge kommene, weil es sich bei der Gewinnermittlung nach § 17 EStG um eine solche eigener Art handelt, bei der zu dem von dem Zufluß losgelösten Veräußerungspreis auch der im Zeitpunkt der Veräußerung noch nicht fällige Teil der Gegenleistung gehört. Die Ausführungen des Bf. geben dem Senat keine Veranlassung, von dieser auch im Schrifttum überwiegend vertretenen Auffassung abzuweichen (vgl. Blümich-Falk, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, 7. Aufl., Anm. 3 Abs. 2 zu § 17 EStG, und Littmann, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, 5. Aufl., Anm. 18 zu § 17). Mit Recht hat damit die Vorinstanz den Wert der Gegenleistung, den der Bf. durch den Abschluß des Veräußerungsgeschäfts insgesamt, also einschließlich der neuen ab 1. April 1955 fälligen Vierteljahrsraten von je 1.500 DM, erlangt hat, als Veräußerungspreis angesehen. Der Bf. kann sich im übrigen durch diese Handhabung auch nicht beschwert fühlen, weil der Gesetzgeber insoweit etwa auftretende Härten dadurch gemildert hat, daß er die begünstigte Versteuerung derartiger Veräusserungsgewinne durch Anwendung des ermäßigten Steuersatzes nach § 34 EStG zugelassen hat. Da der Bf. den von der Vorinstanz ermittelten Veräußerungsgewinn auch der Höhe nach nicht mehr angegriffen hat, die Ermittlung des Einkommens sowie die Steuerfestsetzung durch die Vorinstanz im übrigen rechtlich nicht zu beanstanden ist, ist die Rb. unbegründet.

 

Fundstellen

Haufe-Index 408897

BStBl III 1957, 443

BFHE 1958, 544

BFHE 65, 544

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Negative Einnahmen: Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
Immobilien Bewertung Nachfrage Lupe Suche Häuser Kaufpreis
Bild: AdobeStock

Wenn sich in einem späteren Veranlagungszeitraum ein Veräußerungspreis oder Anschaffungskosten ändern, ist zu prüfen, ob dies zu einer unmittelbaren Einwirkung auf den versteuerten Gewinn aus einem privaten Veräußerungsgeschäft führt.


BFH Kommentierung: Wahl zwischen Sofort- und Zuflussbesteuerung auch bei Betriebsaufgabe
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Steuerpflichtiger, der im Rahmen einer Betriebsaufgabe betriebliche Wirtschaftsgüter gegen wiederkehrende Bezüge veräußert, kann – wie bei der Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge – zwischen der Sofortbesteuerung und der Zuflussbesteuerung des entsprechenden Gewinns wählen.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH IV 345/64 U
BFH IV 345/64 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Für die Steuerpflicht des Veräußerungsgewinns nach § 17 a Abs. 1 und 2 EStG 1957 (Veräußerung von Bodenschätzen) kommt es nicht darauf an, wann der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren