Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.08.2005 - X R 58/01 (NV) (veröffentlicht am 28.12.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gesonderte und einheitliche Feststellung bei Beteiligung an einer sog. Zebragesellschaft

 

Leitsatz (NV)

Die verbindliche Entscheidung über die Einkünfte eines betrieblich an einer vermögensverwaltenden Gesellschaft beteiligten Gesellschafters ist nicht nur ihrer Art, sondern auch ihrer Höhe nach durch das für die persönliche Besteuerung dieses Gesellschafters zuständige (Wohnsitz-)Finanzamt zu treffen.

 

Normenkette

AO 1977 §§ 30, 179 Abs. 2 S. 2, § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a, § 182 Abs. 1 S. 1

 

Verfahrensgang

FG Münster (Urteil vom 23.08.2000; Aktenzeichen 10 K 2637/97 F; EFG 2002, 173)

 

Tatbestand

I. Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) sind Ehegatten und werden zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Streitig ist, ob bei der gesonderten Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs zur Einkommensteuer zum 31. Dezember 1991 Einkünfte, die der Kläger aus seiner Beteiligung an einer vermögensverwaltenden Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) erzielt hat und die auf der Ebene der Gesellschaft als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung festgestellt worden sind, in Einkünfte aus Gewerbebetrieb (gewerblicher Grundstückshandel) umzuqualifizieren sind.

Der als Wohnungs- und Tiefbauunternehmer tätige Kläger erwarb im Jahr 1985 die Objekte X-Straße 31 bis 41 (sechs Reihenhäuser), Y-Straße 58 bis 64 (vier Reihenhäuser) und Z-Straße (Eigentumswohnung). Im Jahr 1989 veräußerte er diese Grundstücke.

Daneben war der Kläger im Jahr 1991 mit 50 v.H. an einer Ende 1983 gegründeten GbR beteiligt, deren Gesellschaftszweck die Vermögensverwaltung und die Vermietung und Verpachtung von bebautem und unbebautem Grundbesitz war. Die GbR übernahm zum 1. Januar 1984 unentgeltlich die noch vorhandenen Vermögenswerte einer in Liquidation befindlichen KG, an der die Gesellschafter der GbR ebenfalls beteiligt waren. Zu diesen Vermögenswerten gehörten eine seit Oktober 1983 vermietete Eigentumswohnung nebst Garage, ein Garagengrundstück und zwei unbebaute Grundstücke. Eines der unbebauten Grundstücke war bereits durch die KG parzelliert worden (drei Parzellen). Auf dem Grundstück sollten zwei Mehrfamilienhäuser errichtet und nach Aufteilung in Eigentumswohnungen veräußert werden. Die KG hatte im Dezember 1982 einen Bauantrag gestellt und die Planung durchgeführt.

Im November 1989 veräußerte die GbR die vermietete Eigentumswohnung samt Garage. Das parzellierte Grundstück verkaufte sie "zusammen mit Baugenehmigung und Planung" an vier Erwerber.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) ging zunächst davon aus, dass die GbR die Grenze zum gewerblichen Grundstückshandel überschritten habe und behandelte im Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen für 1991 vom 20. Februar 1995 u.a. den Gewinn aus dem Verkauf der unbebauten Grundstücksparzellen in Höhe von 178 596 DM als Einkünfte aus Gewerbebetrieb.

Am 11. September 1995 änderte das FA daraufhin den Einkommensteuerbescheid für das Jahr 1991 sowie den Bescheid zum 31. Dezember 1991 über die gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs zur Einkommensteuer und stellte den verbleibenden Verlust für den Kläger auf 501 115 DM fest.

Aufgrund des Einspruchs änderte das FA den Feststellungsbescheid vom 20. Februar 1995. Es stellte im Bescheid vom 30. September 1996 die Einkünfte der GbR als solche aus Vermietung und Verpachtung fest und rechnete dem Kläger 804 DM (50 v.H.) zu.

Daraufhin behandelte das FA im angefochtenen Änderungsbescheid zum 31. Dezember 1991 über die gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs zur Einkommensteuer vom 6. November 1996 die Hälfte des von der GbR --soweit ersichtlich-- unstreitig erzielten Gewinns aus der Veräußerung des Grundstücks in Höhe von 89 297 DM aufgrund der sonstigen Grundstücksgeschäfte des Klägers bei diesem als Einkünfte aus Gewerbebetrieb (gewerblicher Grundstückshandel). Es stellte den verbleibenden Verlustabzug für den Kläger auf 648 757 DM fest.

Das Finanzgericht (FG) gab der dagegen erhobenen Klage, mit welcher die Kläger begehrten, den verbleibenden Verlustabzug zur Einkommensteuer zum 31. Dezember 1991 für den Kläger mit 738 054 DM festzustellen, statt. Sein Urteil ist veröffentlicht in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2002, 173. Zu Unrecht sei das FA im Bescheid zum 31. Dezember 1991 über die gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs zur Einkommensteuer davon ausgegangen, dass die vom Kläger erzielten Einkünfte aus seiner Beteiligung an der GbR als Einkünfte aus Gewerbebetrieb und nicht --wie festgestellt-- als solche aus Vermietung und Verpachtung zu qualifizieren gewesen seien.

Mit der Revision rügt das FA einen Verstoß gegen § 10d Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der im Streitjahr gültigen Fassung i.V.m. § 15 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 EStG und § 179 Abs. 1 i.V.m. § 180 Abs. 1 Nr. 2a der Abgabenordnung (AO 1977). Der Gewinnfeststellungsbescheid für die GbR entfalte hinsichtlich der Einkünftezuordnung keine Bindungswirkung, da beim Kläger aufgrund außerhalb der Gesellschaft liegender Umstände eine abweichende Einkünftezuordnung vorzunehmen sei. Diese Entscheidung habe das Wohnsitz-FA zu treffen. Zudem sei über die Höhe der Einkünfte aus gewerblichem Grundstückshandel auf der Ebene des Gesellschafters zu entscheiden.

Das FA beantragt, das FG-Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Kläger beantragen, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision des FA ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des FG-Urteils und zur Abweisung der Klage (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Zu Unrecht hat das FG entschieden, dass das FA im Bescheid zum 31. Dezember 1991 über die gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs zur Einkommensteuer keine verbindliche Entscheidung über die Art und Höhe der Einkünfte des Klägers aus seiner Beteiligung an einer vermögensverwaltenden Gesellschaft treffen durfte.

1. Nach § 179 Abs. 2 Satz 2, § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 werden einkommensteuerpflichtige Einkünfte und mit ihnen im Zusammenhang stehende andere Besteuerungsgrundlagen gesondert und einheitlich festgestellt, wenn an den Einkünften mehrere Personen beteiligt sind und die Einkünfte diesen Personen steuerlich zuzurechnen sind. Nach diesen Vorschriften sind insbesondere die von einer Personengesellschaft erzielten Einkünfte sowie deren Verteilung auf die Gesellschafter im Wege der gesonderten und einheitlichen Feststellung zu erfassen (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 21. September 2000 IV R 77/99, BFH/NV 2001, 254, m.w.N.). Im Rahmen dieser Feststellung ist auch über die Art der erzielten Einkünfte zu entscheiden.

Im Bereich der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ist eine gesonderte und einheitliche Feststellung vorzunehmen, wenn mehrere Personen gemeinschaftlich den Tatbestand der Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) verwirklichen und dadurch Einkünfte erzielen, sei es in Gestalt einer Gesamthands- oder Bruchteilsgemeinschaft (BFH-Urteil vom 26. Januar 1999 IX R 17/95, BFHE 188, 53, BStBl II 1999, 360, m.w.N.). Im Streitfall hat das FA für die GbR, an der der Kläger mit 50 v.H. beteiligt war, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung für 1991 gesondert und einheitlich festgestellt und dem Kläger und dem anderen Beteiligten zugerechnet. Soweit die Bindungswirkung des § 182 Abs. 1 Satz 1 AO 1977 reicht, sind die im Bescheid enthaltenen Feststellungen als Besteuerungsgrundlagen maßgebend.

2. Im Streitfall war das FA gleichwohl berechtigt, die als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gesondert und einheitlich festgestellten Einkünfte des Klägers im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer abweichend als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu beurteilen.

a) Die einkommensteuerrechtliche Qualifizierung der Einkünfte von Gesellschaftern einer Personengesellschaft hängt grundsätzlich davon ab, welche Einkunftsart durch die Tätigkeit der Gesellschafter in ihrer gesamthänderischen Verbundenheit, mithin durch die Tätigkeit der Gesellschaft verwirklicht wird (Beschluss des Großen Senats des BFH vom 25. Juni 1984 GrS 4/82, BFHE 141, 405, BStBl II 1984, 751, unter C. III. 3. a; BFH-Urteil in BFH/NV 2001, 254). Die Beteiligung eines oder mehrerer gewerblich tätiger Gesellschafter an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft führt zwar grundsätzlich nicht dazu, dass die Tätigkeit dieser sog. Zebra-Gesellschaft insgesamt als gewerblich anzusehen wäre (BFH-Beschluss in BFHE 141, 405, BStBl II 1984, 751, unter C. III. 3. b bb). Wird aber ein Gesellschaftsanteil an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft von einem Gesellschafter im gewerblichen Betriebsvermögen gehalten, hat dies zur Folge, dass die Anteile dieses Gesellschafters an den Wirtschaftsgütern der Gesellschaft bei ihm Betriebsvermögen sind. Deshalb ist --unbeschadet der Einkünftequalifizierung bei der Gesellschaft-- die anteilige Erfassung der Gewinne aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern durch die Personengesellschaft bei diesem Gesellschafter erforderlich (BFH-Urteil vom 11. Dezember 1997 III R 14/96, BFHE 185, 177, BStBl II 1999, 401, unter II. 1. b cc).

b) Bei einem betrieblich beteiligten Gesellschafter an einer vermögensverwaltenden Gesellschaft werden demnach die ihm zuzurechnenden Beteiligungseinkünfte als betriebliche Einkünfte qualifiziert. Da sich dies jedoch außerhalb der Zebra-Gesellschaft vollzieht, hat hierüber das für die Besteuerung des einzelnen Gesellschafters zuständige FA zu entscheiden (BFH-Urteil in BFHE 185, 177, BStBl II 1999, 401, unter II. 1. b bb).

3. Das FA konnte im Rahmen der Besteuerung des Klägers auch über die Höhe seiner gewerblichen Einkünfte entscheiden (vgl. Beschluss des Großen Senats des BFH vom 11. April 2005 GrS 2/02, BFHE 209, 399).

a) Die Feststellungswirkung eines Grundlagenbescheids bezieht sich gemäß § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 stets nur auf die gemeinschaftlich verwirklichten Tatbestandsmerkmale, nicht aber auf Tatbestandsmerkmale außerhalb der Beteiligung im Bereich der persönlichen Einkünfteerzielung. Diese treten vielmehr zu den verbindlich festgestellten Besteuerungsgrundlagen im Bereich der persönlichen Tatbestandsverwirklichung der Gesellschafter hinzu. Sie gehören nicht in den Regelungsbereich des Grundlagenbescheids, sondern in jenen des Folgebescheids (BFH-Beschluss in BFHE 209, 399, unter C. 3. b aa).

b) Auch das Steuergeheimnis (§ 30 AO 1977) gebietet, dass die verbindliche Entscheidung über die Höhe der Einkünfte eines betrieblich an einer vermögensverwaltenden Gesellschaft Beteiligten durch das für die persönliche Besteuerung dieses Gesellschafters zuständige FA getroffen wird. Die persönlichen Verhältnisse, die bei sog. Zebra-Gesellschaften zu der anteiligen Umqualifizierung der Einkünfte führen, stehen in keinem Zusammenhang mit der Beteiligung und --anders als Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben-- werden auch nicht durch eine materiell-rechtliche Vorschrift ausdrücklich den Beteiligungseinkünften zugeordnet (BFH-Beschluss in BFHE 209, 399, unter C. 3. b bb).

c) Für die verbindliche Entscheidung des Feststellungs-FA über die Höhe der Einkünfte eines betrieblich an einer vermögensverwaltenden Gesellschaft beteiligten Gesellschafters fehlt es zudem an einer Rechtsgrundlage. Aus dem Gebot der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes) folgt, dass Besteuerungsgrundlagen nur dann durch Feststellungsbescheid gesondert festgestellt werden, soweit dies gesetzlich bestimmt ist (vgl. hierzu auch § 179 Abs. 1 AO 1977). Weder der AO 1977 noch dem EStG lässt sich jedoch entnehmen, dass dem Einkommensteuerbescheid des Gesellschafters Grundlagenwirkung für den Feststellungsbescheid zukäme (BFH-Beschluss in BFHE 209, 399, unter C. 4.).

 

Fundstellen

Haufe-Index 1463856

BFH/NV 2006, 230

HFR 2006, 118

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Abfärbung gewerblicher Beteiligungseinkünfte einer originär vermögensverwaltenden GbR
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der in § 52 Abs. 32a EStG 2007 angeordnete zeitliche Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG 2007, der in § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alt. 2 EStG fortwirkt, verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


FG Münster 10 K 2637/97 F
FG Münster 10 K 2637/97 F

  Entscheidungsstichwort (Thema) Bestätigung der Rechtsprechung zur Einkünftefeststellung bei "Zebra-Gesellschaften"  Leitsatz (redaktionell) Feststellungsbescheide, durch die die von einer Gesellschaft erzielten Einkünfte festgestellt werden, entfalten ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren