Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.07.1992 - VI R 140/89 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Fortbildungslehrgang eines Arztes zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Sportmedizin"

 

Leitsatz (NV)

1. Aufwendungen eines nichtselbständig tätigen Arztes für die Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin" sind vom Werbungskostenabzugausgeschlossen, wenn der Lehrgang einen nicht unbedeutenden persönlichen Erlebnis- und Erholungswert hat, insbesondere wenn er zur Skihauptsaison in einem bekannten Wintersportort stattfindet.

2. Zu den Voraussetzungen, unter denen die Teilnahmegebühr für einen solchen Lehrgang als Werbungskosten anerkannt werden kann.

 

Normenkette

EStG § 12 Nr. 1

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) wurden als Eheleute im Streitjahr . . . zur Einkommensteuer zusammenveranlagt. Der Kläger bezog als Oberarzt an einem Krankenhaus Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Daneben hatte er geringfügige Einnahmen aus der ,,Betreuung der Infarkt-Geschädigtengruppe als Sportarzt. In der Zeit vom 13. bis 26. März des Streitjahres nahm er an einem Weiterbildungslehrgang in X/Schweiz teil. Veranstalter waren zwei Ärzteorganisationen. Die Durchführung oblag einem Institut für Sportmedizin. Das vom Kläger vorgelegte Programm enthält den Hinweis, daß der Lehrgang zur Erlangung der Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin" anerkannt wird. Nach dem Programm fanden an fast allen Tagen Kurse für alpines Skilaufen statt, die auf unterschiedliche Zeiten zwischen 9.00 Uhr und 15.00 Uhr festgelegt waren. Für die frühen Morgenstunden waren verschiedene sportliche Übungen vorgesehen (Gymnastik, Skilanglauf, Bewegungsbildung, Schwimmen). Für mehrere Nachmittage waren Skilanglaufkurse und ein nordisches Skirennen angesetzt. Außerdem war für einen Tag eine Skitour bzw. Skiwanderung geplant. Am späten Nachmittag bzw. in den frühen Abendstunden sollten an allen Tagen fachmedizinische Veranstaltungen abgehalten werden. Ausweislich des vorgelegtenWeiterbildungsnachweises nahm der Kläger an allen im Bereich ,,Theorie" angebotenen Veranstaltungen teil sowie an einer Reihe sportpraktischer Übungen, wie Schwimmen, Mannschaftsspiele, Rückschlagspiele, Gymnastik, darunter 15 Stunden Skilanglauf.

Die Kläger machten in ihrer Einkommensteuererklärung . . . die durch die Teilnahme an dem vorgenannten Lehrgang entstandenen Aufwendungen (u.a. eine Teilnahmegebühr in Höhe von 250 DM) bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit als Werbungskosten geltend. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) ließ die Aufwendungen nicht zum Werbungskostenabzug zu. Der Einspruch hatte keinen Erfolg.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage statt. Zur Begründung führte es im wesentlichen aus: Für den Kläger habe ein unmittelbarer beruflicher Anlaß bestanden, an dem Lehrgang teilzunehmen, da dieser dazu gedient habe, die Zusatzbezeichnung ,,Arzt für Sportmedizin" zu erlangen. Der Lehrgang sei von der zuständigen Landesärztekammer als Teil der vorgeschriebenen Kurse anerkannt worden. Der Kläger habe während des Lehrgangs im Bereich der Leibesübungen die vorgeschriebenen Pflichtveranstaltungen sowie im Bereich ,,Theorie" alle angebotenen - für seine Weiterbildung anerkannten - Veranstaltungen besucht. Wegen der unmittelbaren beruflichen Veranlassung komme es nicht darauf an, daß möglicherweise wesentliche Teile der angebotenen Veranstaltungen auch im Inland hätten durchgeführt werden können. Der konkrete Bezug zur möglichen Tätigkeit des Klägers überwiege so stark, daß eine mögliche private Mitveranlassung für die Reise als unerheblich anzusehen sei. Ein evtl. privates Interesse des Klägers am Skilaufen werde hier durch eine ganz überwiegende berufliche Veranlassung überlagert. Der Kläger habe ohnehin nicht an allen Skilauf-Veranstaltungen teilnehmen können, da er noch Nachweise an anderen sportlichen Disziplinen zu erbringen gehabt habe. Der Kurs sei straff und lehrgangsmäßig organisiert gewesen und Bedenken gegen die jeweiligen Teilnahmetestate bestünden nicht.

Mit der Revision rügt das FA Verletzung von § 4 Abs. 4, § 9 Abs. 1 Satz 1 und § 12 Nr. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Es führt hierzu u.a. aus: Die Teilnahme an den praktischen Leibesübungen mit überwiegend aktivem Skilauf, der nichts mit der ärztlichen Tätigkeit zu tun habe, habe der Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit und dadurch auch der Verfolgung nicht unbedeutender privater Interessen gedient. Ein unmittelbarer beruflicher Anlaß ergebe sich - entgegen der Auffassung des FG - nicht bereits aus dem Umstand, daß der Lehrgang dazu gedient habe, die Zusatzbezeichnung ,,Arzt für Sportmedizin" zu erlangen. Außerdem fehle der Nachweis, daß die erworbenen Kenntnisse der Sportmedizin bei der Berufsausübung tatsächlich angewendet werden.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -).

Das FG hat zu Unrecht die Aufwendungen des Klägers für den Lehrgang in X in vollem Umfang als Werbungskosten angesehen. Nach der neueren Rechtsprechung des Senats sind Aufwendungen eines nichtselbständig tätigen Arztes für die Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang, der auf die zur Erlangung der Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin" erforderliche Stundenzahl in Theorie und Praxis der Leibesübungen bzw. der Sportmedizin anrechenbar ist, nach § 12 Nr. 1 Satz 3 EStG vom Werbungskostenabzug ausgeschlossen, wenn der Lehrgang einen nicht unbedeutenden persönlichen Erlebnis- und Erholungswert hat, insbesondere wenn er zur Skihauptsaison in einem bekannten Wintersportort stattfindet (Urteile vom 19. Oktober 1989 VI R 155/88, BFHE 158, 532, BStBl II 1990, 134; vom 27. Oktober 1989 VI R 11/88, BFH/NV 1990, 425, und vom 14. Dezember 1990 VI R 117/89, BFH/NV 1991, 448). Der IV. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat sich dieser Ansicht angeschlossen, soweit entsprechende Aufwendungen als Betriebsausgaben geltend gemacht werden (Urteile vom 15. März 1990 IV R 60/88, BFHE 160, 313, BStBl II 1990, 736; vom 15. März 1990 IV R 70/89, BFH/NV 1991, 438, und vom 6. September 1990 IV R 37/90, BFH/NV 1991, 513). Der Sachverhalt des Streitfalles entspricht den Fallgestaltungen, die den vorbezeichneten Urteilen zugrundeliegen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf den Inhalt der genannten Urteile, insbesondere der Entscheidung in BFHE 158, 532, BStBl II 1990, 134, Bezug genommen.

Die Vorentscheidung ist von einer anderen Rechtsauffassung ausgegangen; sie war deshalb aufzuheben. Die Sache ist nicht spruchreif. Die Feststellungen des FG reichen nicht aus, um abschließend beurteilen zu können, ob die streitigen Aufwendungen in vollem Umfang vom Werbungskostenabzug ausgeschlossen sind. Der IV. Senat des BFH hat in dem Urteil in BFHE 160, 313, BStBl II 1990, 736 (unter 2. b a.E.) eine Ausnahme von der grundsätzlichen Nichtabziehbarkeit für solche Kosten angenommen, die ausschließlich durch die Teilnahme an den Fachvorträgen des Lehrgangs veranlaßt waren. Das FG hat - von seinem Standpunkt aus zutreffend - keine Feststellungen dazu getroffen, ob die von dem Kläger geleistete Teilnahmegebühr allein für den fachtheoretischen Teil oder für die Gesamtorganisation des Lehrgangs (einschließlich der sportpraktischen Übungen) zu entrichten war. Es wird dies noch aufzuklären haben und für den Fall, daß mit der Gebühr lediglich die Teilnahme an den medizinischen Fachveranstaltungen abgegolten werden sollte, die Aufwendungen als Werbungskosten berücksichtigen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 418614

BFH/NV 1993, 20

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH VI R 155/88
BFH VI R 155/88

  Entscheidungsstichwort (Thema) Sportmedizinischer Fortbildungslehrgang zur Skihauptsaison an bekannten Wintersportorten - keine berufliche Veranlassung  Leitsatz (amtlich) Die Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang, der von einem Ärzteverband ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren