Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.05.1968 - VI R 257/67

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Die Gewährung einer Investitionszulage nach § 21 BHG 1962 setzt eine dreijährige räumliche Bindung der Wirtschaftsgüter an einen Betrieb (eine Betriebstätte) in Berlin (West) voraus. Diese Bindung wird aufgehoben, wenn der Standort von im Güternahverkehr eingesetzten Fahrzeugen nach Westdeutschland verlegt wird.

2. Das rechtliche Gehör wird nicht verletzt, wenn das FG seine Entscheidung auf die bei den Akten befindlichen Abschriften der Mitteilungen der Verkehrsbehörden über vorübergehende Standortverlegungen stützt, deren Vorhandensein in den Akten und deren Inhalt dem Kläger aus den Gründen der Einspruchsentscheidung bekannt war.

 

Normenkette

BHG 1962 § 21 Abs. 2, 5; FGO § 119 Nr. 3

 

Tatbestand

Der Kläger, ein Fuhrunternehmer, betreibt seit März 1963 den Güternahverkehr. Er unterhält Betriebstätten in Berlin und im Bundesgebiet in S. Die ihm gewährte Investitionszulage von 8 146,80 DM für die Anschaffung einer MAN-Sattelzugmaschine und eines Sattelanhängers forderte das FA mit der Begründung zurück, die Fahrzeuge hätten innerhalb der Dreijahresfrist des § 21 Abs. 2 Satz 1, Abs. 5 Satz 2 BHG 1962 ihren stets neu beantragten "vorübergehenden Standort" in Westdeutschland gehabt und seien auch nur dort eingesetzt worden.

Der Einspruch und die Klage, mit denen der Kläger geltend machte, die Fahrzeuge seien in Berlin (West) polizeilich zugelassen, blieben ohne Erfolg. Nach der Auffassung des FG sind die Fahrzeuge im Sinne von § 21 BHG 1962 nicht in Berlin verblieben, weil sie ein Jahr nach ihrer Anschaffung in das Bundesgebiet verbracht und von dort ausschließlich oder doch überwiegend eingesetzt worden seien.

Mit der Revision, mit der der Kläger unrichtige Rechtsanwendung rügt, macht er geltend, das FG habe ihm das rechtliche Gehör versagt. Außerdem behauptet er, die auswärtigen Einsätze seiner Fahrzeuge seien dem FA bei Gewährung der Investitionszulage bekannt gewesen.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist nicht begründet.

Das FG hat mit Recht den Begriff "Verbleiben" in § 21 Abs. 2 Satz 1, Abs. 5 Satz 2 BHG 1962 im Sinne einer räumlichen Bindung der angeschafften Wirtschaftsgüter an einen Betrieb (eine Betriebstätte) in Berlin (West) verstanden. Ein nur buchmäßiger Ausweis der Wirtschaftsgüter als Anlagevermögen eines Betriebs (einer Betriebstätte) in Berlin (West) reicht nicht aus. Die begünstigten Wirtschaftsgüter müssen zum Anlagevermögen eines Betriebs (einer Betriebstätte) in Berlin (West) "gehören" und während des Dreijahreszeitraums "in einem solchen Betrieb (einer solchen Betriebstätte) verbleiben". Danach ist die räumliche Bindung der Wirtschaftsgüter an einen Betrieb (eine Betriebstätte) in Berlin (West) erforderlich. Es ist nicht entscheidend, ob in dem Berliner Betrieb (in der Berliner Betriebstätte) eine kaufmännische Tätigkeit ausgeübt wird oder Weisungen über den Einsatz von Fahrzeugen erteilt werden. Der Begriff Betriebstätte setzt nicht voraus, daß in ihr eine kaufmännische Tätigkeit ausgeübt wird; es genügt jede feste örtliche Anlage oder Einrichtung, die der Ausübung des Betriebs eines stehenden Gewerbes dient (§ 16 Abs. 1 StAnpG). Diese Auslegung der räumlichen Beziehung zu Berlin entspricht auch der Auffassung des IV. Senats des BFH in dem Urteil IV 13/63 U vom 18. Februar 1965 (BFH 82, 322, BStBl III 1965, 362) und des Senators für Finanzen im Erlaß vom 21. April 1961 (Steuer- und Zollblatt für Berlin 1961 S. 315 - StuZBl. Bln. 1961, 315 -, in Verbindung mit dem Erlaß vom 17. Dezember 1962, Abschn. V Abs. 4 StuZBl. Bln. 1962, 1953). Die Entscheidung ist zwar zu § 14 BHG i. d. F. des 5. Änderungsgesetzes vom 25. März 1959 (BStBl I 1959, 195) ergangen. Auch dort kommt es aber darauf an, ob die Wirtschaftsgüter "in einer in Berlin (West) gelegenen Betriebstätte verbleiben".

Die Rückforderung der Investitionszulage ist nach § 21 Abs. 5 Satz 2 BHG 1962 gerechtfertigt. Das FG hat für den Senat bindend festgestellt, daß sich der stets neu beantragte "vorübergehende" Standort im Sinne von § 6 Abs. 3 des Güterkraftverkehrsgesetzes (GüKG) für die im Güternahverkehr eingesetzten Fahrzeuge überwiegend in Westdeutschland befunden hat. Durch die Standortverlegung wurde die räumliche Beziehung der Fahrzeuge zum Betrieb in Berlin (West) aufgehoben. Der Kläger kann sich deshalb auch nicht auf den Erlaß des Senators für Finanzen vom 21. April 1961 (a. a. O.) berufen; denn auch nach diesem Erlaß ist die räumliche Bindung von Kraftfahrzeugen an Berlin (West) in der Regel nur gegeben, solange die Fahrzeuge in Berlin (West) polizeilich zugelassen sind und dort ihren Standort haben. Schließlich geht auch der Hinweis des Klägers auf die Urteile des BFH II 20/60 U vom 24. Juli 1963 (BFH 77, 209, BStBl III 1963, 396) und II 114/62 U vom 10. Februar 1965 (BFH 81, 604, BStBl III 1965, 218) fehl. Im vorliegenden Fall ist die Bindung der Finanzbehörden und Steuergerichte an die "Standortbestimmungen" der zuständigen Verkehrsbehörde nicht streitig.

Die Rüge des Klägers, daß die Feststellungen des FG unter Versagung des rechtlichen Gehörs zustande gekommen seien, greift nicht durch. Nach § 119 Nr. 3 FGO beruht ein Urteil stets auf der Verletzung von Bundesrecht, wenn einem Beteiligten das rechtliche Gehör versagt worden ist. Das FG hatte jedoch dem Kläger das rechtliche Gehör nicht versagt. Das FG bezeichnet als "Kontrollmaterial" die Abschriften der Bescheinigungen über vorübergehende Standortverlegung, die der Kläger selbst beantragt und erhalten hat. In der Einspruchsentscheidung hat das FA zur Standortverlegung ausgeführt, daß der Kläger die Verlegung jeweils angezeigt und die entsprechenden Genehmigungen erhalten habe. Der Inhalt des sogenannten Kontrollmaterials, aus dem sich ergibt, daß der Kläger den - wenn auch nur als "vorübergehend" bezeichneten - Standort seines im Güternahverkehr eingesetzten Motorfahrzeugs innerhalb der Dreijahresfrist nach Westdeutschland verlegt hatte, war dem Kläger demnach bekannt. Der Kläger hatte, falls er eine gegenüber der Einspruchsentscheidung abweichende Ansicht vertrat, Gelegenheit, sich zur Frage des Standorts zu äußern. Er war auch berechtigt, die dem Gericht vom FA vorgelegten Akten einzusehen (§ 78 Abs. 1 FGO). Er konnte also prüfen, worauf die Ausführungen des FA über die Standortverlegung beruhten. Das FG brauchte ihm unter diesen Umständen nicht mitzuteilen, welche Teile der Steuerakten es voraussichtlich verwerten werde, ohne das Gebot des rechtlichen Gehörs zu verletzen (Entscheidung des BFH I R 47/66 vom 10. Januar 1968, BFH 91, 338, BStBl II 1968, 349).

Die Sache ist spruchreif. Die Behauptung des Klägers, dem FA sei der auswärtige Einsatz der Fahrzeuge bei der Gewährung der Investitionszulage bekannt gewesen, kann als neues tatsächliches Vorbringen in der Revisionsinstanz nicht berücksichtigt werden (§ 118 Abs. 2 FGO). Dasselbe gilt für die Behauptung des FA, der Kläger habe in Berlin weder einen Betrieb noch eine Betriebstätte unterhalten.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68078

BStBl II 1968, 569

BFHE 1968, 390

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Die Entnahme einer Wohnung führt nicht zu anschaffungsnahen Herstellungskosten
Bauernhof in Bergkulisse
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Überführung eines Wirtschaftsguts vom Betriebsvermögen in das Privatvermögen ist keine Anschaffung i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG.


BFH: BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
Dienstwagen_Fuhrpark_Geschäftswagen_Mercedes_DSC5378
Bild: Michael Bamberger

Es können nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen den geldwerten Vorteil aus der Überlassung des Fahrzeugs als Einzelkosten mindern, die bei einer (hypothetischen) Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und somit von der Abgeltungswirkung der 1 %-Regelung erfasst wären.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH VIII R 140/70
BFH VIII R 140/70

  Leitsatz (amtlich) Eine an einem Lkw angebrachte Ladebordwand verbleibt nicht während dreier Jahre nach ihrer Anschaffung in Berlin (West), wenn der Lkw vor Ablauf der drei Jahre mehrere Monate lang in einem westdeutschen Zweigbetrieb des Betriebs in ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren