Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.03.1982 - II R 39/81

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Wird nach Unanfechtbarkeit des Grunderwerbsteuerbescheids der Antrag auf Steuerbefreiung nach dem GrEStUmwG Bayern gestellt und die daraufhin erteilte Bescheinigung vorgelegt, so begründet dies weder nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977 noch nach § 175 Satz 1 Nr. 2 AO 1977 einen Anspruch auf Änderung des Steuerbescheids.

 

Normenkette

GrEStUmwG Bayern Art. 1 Abs. 1 Nr. 3; AO 1977 § 173 Abs. 1 Nr. 2, § 175 S. 1 Nr. 2

 

Verfahrensgang

FG München

 

Tatbestand

Mit notariell beurkundetem Kaufvertrag vom 4. Juni 1976 erwarb der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ein Grundstück zum Kaufpreis von 345 230 DM. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) setzte für diesen Erwerb gegen den Kläger mit Bescheid vom 11. August 1976 Grunderwerbsteuer im Gesamtbetrag von 24 166,10 DM fest. Der Bescheid wurde unanfechtbar.

Auf den Antrag des Klägers vom 21. Dezember 1977 bescheinigte die Regierung von Oberbayern mit Bescheid vom 4. August 1978 die Förderungswürdigkeit des Erwerbs nach dem Gesetz über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Änderung der Unternehmensform und bei Betriebsinvestitionen in volkswirtschaftlich förderungswürdigen Gebieten (GrEStUmwG Bayern) im Umfang von 66 v. H. Der Kläger beantragte beim FA mit Schreiben vom 20. Dezember 1977 und 22. August 1978 Grunderwerbsteuerbefreiung nach Art. 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStUmwG Bayern und Abänderung des Grunderwerbsteuerbescheides nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 der Abgabenordnung (AO 1977) bzw. nach § 175 Satz 1 Nr. 2 AO 1977. Ferner beantragte er, ihm wegen Versäumung der Antragsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, weil im Erwerbszeitpunkt noch nicht festgestanden habe, in welcher Form das Grundstück genutzt werden würde. Erst später habe sich herausgestellt, daß die Voraussetzungen für eine Befreiung von der Grunderwerbsteuer erfüllt würden.

Das FA lehnte die Anträge mit Schreiben vom 3. November 1978, 18. Dezember 1978 und 31. Januar 1979 (letzteres unter Beifügung einer Rechtsbehelfsbelehrung) ab. Der Einspruch, mit dem der Kläger beantragte, die Steuer um 15 949,60 DM herabzusetzen, war erfolglos.

Die Klage, mit der der Kläger sinngemäß begehrt, das FA unter Aufhebung der Ablehnungsverfügung und der Einspruchsentscheidung zum Erlaß eines Änderungsbescheides zu verpflichten, in dem die Steuer um 15 949,60 DM herabgesetzt wird, hat das Finanzgericht (FG) unter Hinweis auf seine in Entscheidungen der Finanzgerichte 1980, 461 veröffentlichte Entscheidung abgewiesen.

Mit der Revision verfolgt der Kläger sein Klagebegehren weiter.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet und deshalb zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -).

1. Nach Art. 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStUmwG Bayern ist auf Antrag von der Besteuerung nach dem Grunderwerbsteuergesetz ausgenommen der Erwerb eines Grundstücks, soweit es unmittelbar und ausschließlich zur Errichtung oder Erweiterung einer Betriebstätte in dem dort näher bezeichneten Gebiet verwendet wird. Voraussetzung für die Steuerbefreiung ist u. a. , daß die Errichtung oder Erweiterung volkswirtschaftlich förderungswürdig und geeignet ist, die Wirtschaftskraft oder die Wirtschaftsstruktur des Gebietes zu verbessern und daß dies durch Vorlage einer Bescheinigung nachgewiesen wird.

Wenn auch das Gesetz selbst keinen Zeitpunkt für die Stellung des Antrages nennt, so muß doch aus seiner Konzeption geschlossen werden, daß der Antrag bis zur Unanfechtbarkeit des Grunderwerbsteuerbescheides gestellt werden muß. Dies ergibt sich vor allem aus den mit den Inkrafttretensklauseln des Gesetzes vom 27. Juli 1970 (Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt - GVBl - 1970, 335) und des Änderungsgesetzes vom 14. April 1980 (GVBl 1980, 181) verbundenen Vorschriften über die zeitliche Beschränkung der Aufhebung unanfechtbarer Steuerfestsetzungen. Wäre der Antrag nicht vor Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung zu stellen, hätte es - trotz des rückwirkenden Inkraftsetzens - keiner derartigen Vorschrift bedurft.

2. Der Antrag des Klägers, ihm Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bzw. Nachsicht zu gewähren, ist jedenfalls mit Rücksicht darauf, daß die Jahresfrist des § 110 Abs. 3 AO 1977 bzw. § 86 Abs. 3 der Reichsabgabenordnung verstrichen war, zutreffend abgelehnt worden.

3. Das Urteil des FG beruht nicht auf einer Verletzung des § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977, wonach Steuerbescheide aufzuheben oder zu ändern sind, "soweit Tatsachen oder Beweismittel nachträglich bekanntwerden, die zu einer niedrigeren Steuer führen", sofern dem Steuerpflichtigen im Hinblick auf das nachträgliche Bekanntwerden kein grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Tatsache i. S. dieser Vorschrift ist der Umstand, daß das Grundstück zu einem nach Art. 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStUmwG Bayern begünstigungsfähigen Zweck verwendet werden soll. Diese Tatsache ist zwar dem FA erst nach der Bekanntgabe des Steuerbescheides bekanntgeworden. Mangels Rechtserheblichkeit führt diese Tatsache jedoch nicht zu einer niedrigeren Steuer. Die Rechtserheblichkeit fehlt dieser nachträglich bekanntgewordenen Tatsache deshalb, weil der Kläger den für die Befreiung erforderlichen Antrag nicht rechtzeitig (s. oben 1.) gestellt hat. Allein das Stellen des Antrags nach Unanfechtbarkeit ist keine nachträglich bekanntgewordene Tatsache, sondern vielmehr eine nachträglich eingetretene Tatsache (vgl. Urteil des Senats vom 30. September 1981 II R 105/81, BFHE 134, 192, BStBl II 1982, 80). Auch wenn man die im August 1978 erteilte Bescheinigung als Beweismittel i. S. von § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977 ansähe, würde es ihr aus denselben Gründen an der Rechtserheblichkeit mangeln.

4. Die angefochtene Entscheidung verletzt schließlich auch nicht § 175 AO 1977. Es kann in diesem Rahmen dahingestellt bleiben, ob dieser Bescheinigung Bindungswirkung i. S. eines Grundlagenbescheides (§ 171 Abs. 10 AO 1977) zukommt, weil diese Wirkung sich nur entfalten könnte, wenn die weitere Voraussetzung der rechtzeitigen Antragstellung gegeben wäre. Das aber ist nicht der Fall.

 

Fundstellen

Haufe-Index 74291

BStBl II 1982, 491

BFHE 1982, 244

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Korrektur bestandskräftiger Bescheide nach Außenprüfung
Close Up of a Red Colouring Pencil Crossing Out Handwriting on a Piece of Paper
Bild: Corbis

Die Art und Weise, in der der Steuerpflichtige seine Aufzeichnungen geführt hat, ist eine Tatsache i. S. d. des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO. Dies gilt im Fall der Einnahmenüberschussrechnung nicht nur für Aufzeichnungen über den Wareneingang gemäß § 143 AO, sondern ebenso für sonstige Aufzeichnungen und die übrige Belegsammlung.


BFH Kommentierung: Doppelte Berücksichtigung von Einnahmen bei unterschiedlichen Einkunftsarten
Arzt mit Handschuhen
Bild: Haufe Online Redaktion

Werden Einnahmen eines angestellten Chefarztes aus der Erbringung wahlärztlicher Leistungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung irrtümlich sowohl bei den Einkünften aus selbstständiger Arbeit als auch bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit erklärt, liegt kein "grobes Verschulden" vor.


Praxis-Tipp: Richtiger Beantragungszeitpunkt für Günstigerprüfung
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Kapitaleinkünfte werden regelmäßig mit einem gesonderten Tarif besteuert (Abgeltungsteuer). Der Gesetzgeber lässt auf Antrag eine Besteuerung mit der geringeren tariflichen Einkommensteuer zu (Günstigerprüfung). Wenngleich im EStG keine gesetzliche Frist für die Beantragung der Günstigerprüfung festgelegt ist, ergeben sich aus dem Verfahrensrecht jedoch Einschränkungen.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH II R 105/81
BFH II R 105/81

  Leitsatz (amtlich) 1. Ein bestandskräftiger Grunderwerbsteuerbescheid ist nicht deshalb aufzuheben, weil der Grundstückserwerber schuldhaft verspätet Befreiung von der Grunderwerbsteuer gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a GrEStG beantragt und bei dieser ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren