Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.03.1961 - VI 145/60 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Gibt ein Vater seiner Tochter, die geheiratet hat, einen Betrag, den diese als Baukostenzuschuß für die Erlangung einer Wohnung aufwendet, so handelt es sich in der Regel nicht um eine außergewöhnliche Belastung im Sinne des § 33 EStG.

 

Normenkette

EStG § 33

 

Tatbestand

Streitig ist, ob ein Betrag von 3.600 DM, den der Bf. seiner Tochter im Jahre 1957 zur Beschaffung einer Wohnung gegeben hat, als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen ist. Die Tochter hat im Jahre 1955 geheiratet. Der Bf. hat im Jahre 1955 2.951,70 DM und im Jahre 1957 3.012,69 DM Anschaffungskosten für Möbel und Hausrat bezahlt.

Das Finanzamt erkannte bei der Veranlagung für das Jahr 1957 zwar den Betrag von 3.012,69 DM, nicht aber auch den Betrag von 3.600 DM als außergewöhnliche Belastung an. Während der Steuerausschuss auch diesen Betrag für berücksichtigungsfähig hielt, trat das Finanzgericht der Auffassung des Finanzamts bei. Der Bf. sei, so führt das Urteil des Finanzgerichts aus, zwar zur Gewährung einer Aussteuer, nicht aber auch zur Gewährung eines Baukostenzuschusses für die Beschaffung einer Wohnung verpflichtet gewesen. Die Verpflichtung zur Gewährung einer Aussteuer betreffe die Einrichtung eines Haushalts; Aufwendungen zu anderen Zwecken seien keine Aussteueraufwendungen. Ob und wieweit einem Baukostenzuschuß ein Gegenwert gegenüberstehe und die Gewährung eines Baukostenzuschusses schon aus diesem Grunde nicht als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden könne, brauche nicht entschieden zu werden, weil der Gegenwert gegebenenfalls nicht dem Bf., sondern seiner Tochter und deren Ehemann zugeflossen sei. Auf jeden Fall habe aber für die Gewährung eines Baukostenzuschusses keine Zwangsläufigkeit vorgelegen. Wenn die Tochter und ihr Ehemann, wie es viele jungverheiratete Paare tun müßten, nicht zunächst mit einem Zimmer hätten vorlieb nehmen wollen, so sei das ihr freiwilliger Entschluß gewesen. Zudem liege es dem Ehemann ob, für die Wohnung zu sorgen. Dieser habe auch nicht schlecht verdient. Notfalls hätte der Bf. den Baukostenzuschuß als Darlehen geben können.

Mit der Rb. begehrt der Bf. die Anerkennung des von ihm gezahlten Baukostenzuschusses als außergewöhnliche Belastung. Dieser Betrag sei, so macht er geltend, Teil der von ihm gewährten Aussteuer gewesen; zur Gewährung der Aussteuer sei er aber verpflichtet gewesen. Es beruhe auf einer Verkennung der Rechtslage, wenn nur die für die Anschaffung von Möbeln und Hausrat verwendeten Beträge als Aussteuer angesehen würden. Selbst wenn man dies ablehnte, sei doch die Zwangsläufigkeit für die Hingabe des Baukostenzuschusses gleichwohl zu bejahen. Die Annahme, daß ein jungverheiratetes Paar sich mit einem Zimmer begnügen müsse, sei weltfremd und bedeute eine Zumutung, die auch dem Grundgedanken des Schutzes der Familie widerspreche.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. ist nicht begründet.

Es kann dahingestellt bleiben, ob im Streitfall die Berücksichtigung von Aussteueraufwendungen überhaupt gerechtfertigt ist. Wie der Senat in den Urteilen VI 7/59 S und VI 141/59 S vom 7. August 1959 (BStBl 1959 III S. 383 und 385, Slg. Bd. 69 S. 324 und 330) ausgeführt hat, können Aussteueraufwendungen als in den Bereich des Vermögens fallende Aufwendungen grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden. Der Senat steht aber, weil zwischen den Beteiligten insoweit kein Streit besteht, davon ab, die Frage aufzugreifen, ob im Streitfall die Voraussetzungen vorliegen, unter denen ausnahmsweise die Berücksichtigung von Aussteueraufwendungen zulässig ist.

Auf jeden Fall ist dem Finanzgericht darin beizutreten, daß Aussteueraufwendungen nur Aufwendungen sind, die der Einrichtung des Haushalts dienen. Baukostenzuschüsse sind, wie der Senat in dem Urteil VI 160/59 S vom 20. Mai 1960 (BStBl 1960 III S. 309, Slg. Bd. 71 S. 160) ausgeführt hat, ein Teil der Mietleistung, mögen sie nun "verloren" sein oder nicht; sie können nicht zu den Aussteueraufwendungen gerechnet werden. Ob die Tochter, wenn ein Baukostenzuschuß nicht erforderlich gewesen wäre, mehr für die Einrichtung des Haushalts hätte aufwenden können, muß ebenso außer Betracht bleiben, wie die Frage, ob, wenn sie sich nicht verheiratet hätte, weitere Aufwendungen für ihre Ausbildung angefallen wären. Entscheidend ist, was geschehen ist. Es ist ein Baukostenzuschuß geleistet worden; allein um diesen geht es.

Dem Finanzgericht ist auch darin beizutreten, daß die Gewährung des Baukostenzuschusses nicht zwangsläufig war. Es kann dahingestellt bleiben, inwieweit sich gegen die Anerkennung der Aufwendung eines Vaters als außergewöhnliche Belastung schon allein daraus Bedenken herleiten können, daß die Aufwendung, wenn sie von dem Kind selbst erbracht worden wäre, bei diesem nicht als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden könnte (vgl. das erwähnte Urteil VI 160/59 S, nach dem Baukostenzuschüsse grundsätzlich nicht zu einer Ermäßigung der Einkommensteuer wegen außergewöhnlicher Belastung führen können). Geht man davon aus, daß der Baukostenzuschuß, wie ausgeführt, einen Teil der Miete darstellt, so kann die übernahme eines Baukostenzuschusses durch den Vater ebenso wie die übernahme der Miete überhaupt nicht schon deswegen als zwangsläufig angesehen werden, weil das Kind geheiratet hat und das Ehepaar eine eigene Wohnung braucht. Welche laufende Miete das Ehepaar aufwendet und welchen Baukostenzuschuß es erforderlichenfalls zusätzlich hingibt, ist Sache seines freien Entschlusses. Wenn auch neben den Wünschen die vorhandenen Mittel eine Rolle spielen, so ändert doch die Tatsache, daß die vorhandenen Mittel unter Umständen eine Grenze setzen, in aller Regel nichts an der Freiwilligkeit des Entschlusses, den Betrag als Miete oder Baukostenzuschuß aufzuwenden. Wird hierbei die Hilfe der Eltern in Rechnung gestellt oder schalten sich diese in die überlegung, welche Miete aufzuwenden ist, durch das Versprechen eines Zuschusses ein, so handelt es sich um freie Entschlüsse. Welche Wohnung ein Ehepaar nimmt, wird sich nach den zur Verfügung stehenden Mitteln richten und dem Willen, welchen Teil ihrer Mittel sie aufzuwenden bereit sind. Wenn die Eltern eines Ehepaares diesem bei der Aufbringung der Miete helfen, so kann von einer als zwangsläufig anzuerkennenden objektiven Verpflichtung selbst dann keine Rede sein, wenn sie die Wohnung, die sich die Kinder leisten könnten, für nicht angemessen hielten und sich, weil ihre eigenen Einkommensverhältnisse ihnen das gestatten, zu einer Mietbeisteuerung verpflichtet glauben. Im Streitfall kann von einer derartigen Verpflichtung um so weniger die Rede sein, als der Schwiegersohn des Bf., wie das Finanzgericht festgestellt hat, nicht etwa mittellos war, sondern sich in guten Einkommensverhältnissen befand. Seine Bezüge betrugen in den Jahren 1956, 1957 und 1958 jeweils 7.315,74 DM, 8.777,16 DM und 9.967,92 DM. Wenn der Bf. hier mit einem Baukostenzuschuß half, so tat er das selbst dann aus freien Stücken, wenn dem Schwiegersohn die Aufbringung des Baukostenzuschusses nur schwer oder unter Aufnahme von Schulden möglich gewesen wäre.

 

Fundstellen

Haufe-Index 410032

BStBl III 1961, 275

BFHE 1962, 15

BFHE 73, 15

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Außergewöhnliche Belastungen : Ärztlich verordnete Nahrungsergänzungsmittel bei Krebserkrankung
Mann mit Wasserglas und Pillen
Bild: Haufe Online Redaktion

Aufwendungen, die durch eine Diätverpflegung entstehen, können nach § 33 Abs. 2 Satz 3 EStG nicht als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Fraglich ist, ob dies auch für Nahrungsergänzungsmittel gilt, die aufgrund einer Tumorerkrankung eingenommen werden.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH VI 20/63 U
BFH VI 20/63 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Zur steuerlichen Behandlung von Aussteueraufwendungen bis zum Jahre 1959 einschließlich. Nach der übergangsregelung (Anpassungsregelung) in Abschn. 188 EStR ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren