Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 16.06.1959 - I 141/58 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Zur Frage der Anerkennung von Versorgungszusagen bei Familiengesellschaften (Personengesellschaften).

 

Normenkette

EStG §§ 5, 6a, 15/2

 

Tatbestand

Das Finanzgericht ließ eine für den Gesellschafter- Geschäftsführer einer Familien-KG (Bfin.) gebildete Pensionsrückstellung nicht zum Abzug zu. Es ging ohne nähere Prüfung davon aus, daß es sich bei der dem Gesellschafter- Geschäftsführer zugesagten Altersversorgung um eine betriebliche Fürsorgerente handele, die in den früheren Verdiensten des Gesellschafter-Geschäftsführers um den Betrieb der Bfin. ihre Grundlage habe und für die deshalb keine Rückstellung gebildet werden dürfe. Die einzelnen Rentenzahlungen bildeten vielmehr erst im Jahre ihrer Leistung eine Betriebsausgabe.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. der Bfin. ist nicht begründet.

Bei Familiengesellschaften ist in erster Linie zu prüfen, ob die Pensionszusage an den Gesellschafter-Geschäftsführer unzweifelhaft und entscheidend mit dessen Arbeitstätigkeit oder mit sonstigen betrieblichen Erwägungen zusammenhängt oder ob sie ausschließlich oder ganz überwiegend auf erbrechtlichen und familiären Erwägungen beruht, also außerbetrieblichen Charakter hat. Im letzten Fall kommt weder die Bildung einer Rückstellung noch der spätere Abzug der tatsächlichen Zahlungen als Betriebsausgabe in Betracht. Bei der Versorgungszusage der als Gesellschafter in das Unternehmen aufgenommenen Kinder an den die Geschäfte der Gesellschaft führenden Vater besteht eine nur in Ausnahmefällen widerlegbare Vermutung, daß die Versorgung des Vaters nicht auf betrieblichen Erwägungen beruht, sondern mit der Unterhaltsverpflichtung der Kinder und mit ihrer Aufnahme in den Betrieb im Wege der vorweggenommenen Erbfolge oder mit sonstigen familienrechtlichen Erwägungen zusammenhängt. Ergeben sich keine Anhaltspunkte dafür, daß die bezeichnete, für das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern geltende Vermutung widerlegt ist, so ist der außerbetriebliche Charakter der Versorgungszusage insoweit zweifelsfrei, als die Kinder des Gesellschafter-Geschäftsführers belastet werden. Zweifelhaft könnte sein, ob etwa im Verhältnis zu einer nicht zur Familie gehörenden Mitgesellschafterin, mit der der Gesellschafter-Geschäftsführer nicht verwandt ist und die als Witwe seines früheren Mitunternehmers als Erbin am Unternehmen beteiligt blieb, ein aus betrieblichen Erwägungen zugesagtes, den Kapitalanteil schon laufend belastendes Rentenversprechen vorliegt. Das ist zu verneinen, wenn nach dem Gesellschaftsvertrag die Erben dieser Gesellschafterin nicht Gesellschafter der Bfin. werden können, sondern mit dem buchmäßigen Kapitalkonto abzufinden sind, wobei der Abfindungsbetrag nach oben begrenzt ist. Bei einer solchen vertraglichen Regelung ist völlig ungewiß, ob und inwieweit die nicht zur Familie gehörende Mitgesellschafterin durch eine eventuell spätere Rentenzahlung belastet sein wird. Diese Belastung hängt z. B. davon ab, ob sie vor dem Gesellschafter- Geschäftsführer stirbt und wie hoch im Zeitpunkt ihres Todes ihr Auseinandersetzungsguthaben sein wird. Es muß deshalb angenommen werden, daß die Mitgesellschafterin an der Pensionsregelung viel weniger interessiert war als ihr Mitgesellschafter und daß diese Regelung mit keiner in laufenden Rückstellungen zum Ausdruck kommenden Belastung verbunden ist.

Im übrigen sind die laufenden Rückstellungen auch noch aus einem anderen Grunde steuerlich nicht zulässig. Das Pensionsversprechen sieht als Voraussetzung für das Ruhegehalt nur die Arbeitsunfähigkeit oder die Erreichung des 65. Lebensjahres vor, es enthält keine Regelung über die Ansprüche für den Fall der vorzeitigen Auflösung der Gesellschaft, des Ausscheidens des Gesellschafter-Geschäftsführers als Mitunternehmer und der Beendigung seiner Geschäftsführertätigkeit vor Erreichung des 65. Lebensjahres. Diese Unklarheit allein rechtfertigt es, die Pensionsrückstellungen steuerlich nicht anzuerkennen. Bei Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer Personengesellschaft dürfen in den Sonderbilanzen der verpflichteten Gesellschafter Rückstellungen mit steuerlicher Wirkung nur dann vorgenommen werden, wenn bürgerlich-rechtlich eine eindeutige Vereinbarung vorliegt, durch die unwiderrufliche Ansprüche entstehen, die von der Beendigung der Gesellschafter- und der Geschäftsführerstellung, von der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens und von der Auflösung der Gesellschaft unabhängig sind (Urteil des Bundesfinanzhofs I 347/56 U vom 8. Oktober 1957, BStBl 1957 III S. 440, Slg. Bd. 65 S. 535). Die Anforderungen an die Klarheit und Unwiderruflichkeit sind bei Familiengesellschaften besonders streng (Urteil des Bundesfinanzhofs I 4 und 5/55 U vom 31. Juli 1956, BStBl 1956 III S. 288, Slg. Bd. 63 S. 237). Diese Voraussetzung erfüllt das im Streit stehende Pensionsversprechen nicht.

 

Fundstellen

Haufe-Index 409402

BStBl III 1962, 271

BFHE 1963, 4

BFHE 75, 4

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Ansatzvoraussetzungen für eine Pensionsrückstellung
Berechnung mit Taschenrechner
Bild: Mikhail Nilov

Fehlt es an einer Eindeutigkeit der Zusage einer Versorgungskomponente, hindert dies eine Rückstellung für die Zusage einer anderen Versorgungskomponente (bei Teilbarkeit der zugesagten Leistungen) nicht. Sind daher die Voraussetzungen für den Bezug einer Altersrente mit Erreichen der Regelaltersgrenze eindeutig bestimmt, ist hierfür eine Pensionsrückstellung zu bilden, auch wenn die Pensionszusage keine eindeutigen Angaben zu den Voraussetzungen eines vorzeitigen Altersrentenbezugs enthält.


BFH-Kommentierung: Voraussetzungen für den Ansatz einer Pensionsrückstellung
Älterer Mann mit Rechnungen vor Laptop
Bild: Corbis

Die Ansatzvoraussetzungen für eine Pensionsrückstellung war Gegenstand eines Urteils des BFH.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH VI 327/60 U
BFH VI 327/60 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer Verfahrensrecht/Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Die Versorgungszusage zugunsten eines Gesellschafter- Geschäftsführers einer Personengesellschaft begründet eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren