Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 16.05.1975 - VI R 163/73

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Aufwendungen des alleinschuldig geschiedenen Ehegatten für die Einrichtung des Haushalts seiner früheren Ehefrau nach der Scheidung gehören dem Vermögensbereich an und können deshalb nicht als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG berücksichtigt werden. Das gilt sowohl für die Anschaffung von Möbeln als auch für die mit der Trennung der Eheleute verbundenen Folgeaufwendungen für die Beschaffung und den Bezug einer neuen Wohnung.

 

Normenkette

EStG § 33

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist Arzt. Er wurde mit rechtskräftigem Urteil vom 16. Juni 1965 von seiner ersten Ehefrau alleinschuldig geschieden; seit dem 17. September 1965 ist er wieder verheiratet. In seiner Einkommensteuererklärung für 1965 setzte der Kläger u. a. folgende Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG an, zu denen er sich gegenüber seiner früheren Ehefrau durch notariellen Vergleich für den Fall der Scheidung aus seinem Alleinverschulden verpflichtet hatte:

Möbelanschaffung 5 244,- DM

Gardinen 1 106,44 DM

Hausrat 3 648,42 DM

Makler 600,- DM

Mietvorauszahlung 5 200,- DM

Instandsetzungsarbeiten 5 452,99 DM

Umzugskosten 1 261,70 DM

Telefonanschluß 120,- DM

22 633,55 DM

Anwaltskosten 4 170,77 DM

26 804,32 DM

Die geschiedene Ehefrau hatte nach der Scheidung eine neue Wohnung bezogen.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) erkannte nur die Anwaltskosten als außergewöhnliche Belastung an. Sie blieben jedoch steuerlich ohne Auswirkung, weil sie die zumutbare Eigenbelastung des Klägers nicht überschritten. Einspruch und Klage hatten keinen Erfolg.

Das FG führte aus: Die vom Kläger geltend gemachten Aufwendungen seien nicht zwangsläufig i. S. von § 33 EStG. Der Kläger sei weder aus rechtlichen noch aus sittlichen oder tatsächlichen Gründen verpflichtet gewesen, die streitigen Aufwendungen für seine geschiedene Ehefrau zu tragen. Zwar sei der Kläger als alleinschuldig geschiedener Teil zur Zahlung eines angemessenen Unterhalts gegenüber seiner früheren Ehefrau verpflichtet. Diese Verpflichtung habe der Kläger aber bereits durch monatliche Zahlungen von 1 600 DM großzügig erfüllt. Der Kläger habe sich menschlich zwar anerkennenswert verhalten. Dies allein genüge aber nicht, um auf dem Weg der Steuerermäßigung seine großzügigen Aufwendungen auf die Allgemeinheit zu verlagern. Dem Kläger hätte objektiv kein sittlicher Vorwurf gemacht werden können, wenn er sich auf die Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtung beschränkt hätte. Darüber hinaus seien die Aufwendungen als Unterhaltsleistungen im weiteren Sinn zu sehen, die nach dem Willen des Gesetzgebers durch die typisierende Regelung des § 33 a Abs. 1 und 4 EStG abgegolten seien. Zum Unterhalt gehörten die unmittelbar der Lebenshaltung dienenden normalen Aufwendungen für Ernährung, Wohnung, Kleidung usw. Dabei spiele die Höhe der Aufwendungen keine Rolle. Eine über § 33 a Abs. 1 EStG hinausgehende Berücksichtigung von Unterhaltskosten im weiteren Sinn würde dazu führen, daß geschiedene Ehegatten steuerlich besser behandelt würden als die Partner in einer bestehenden Ehe. In Ziff. 6 und 7 des Vergleichs sei die Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten geregelt worden. Danach habe der gesamte Hausrat der Ehefrau zustehen sollen. Auch wenn der Kläger seiner geschiedenen Ehefrau wegen der Wertlosigkeit der alten Wohnungseinrichtung eine neue gekauft habe, bleibe es ein Vorgang der Vermögensauseinandersetzung, der den Einkommensbereich und damit den § 33 EStG nicht berühre.

Mit seiner Revision rügt der Kläger Verletzung des § 33 EStG. Der BFH habe mit Urteil vom 9. Dezember 1966 VI R 101/66 (BFHE 87, 613, BStBl III 1967, 246) entschieden, daß Aufwendungen, die nicht zu den üblichen laufenden Unterhaltsleistungen rechneten, nicht unter § 33 a EStG fielen, sondern nach § 33 EStG zu behandeln seien. Auf dieses Urteil sei das FG nicht eingegangen, obwohl es entscheidungserhebliche Bedeutung habe. Dagegen würde das vom FG zitierte Urteil vom 2. Dezember 1960 VI 148/59 U (BFHE 72, 200, BStBl III 1961, 76) seinen Fall nicht treffen. Nach der Rechtsprechung des RFH und nach der herrschenden Meinung in der Literatur sei die Wiederbeschaffung von Hausrat nach der Ehescheidung ein Fall des § 33 EStG. Seine geschiedene Ehefrau habe außer ihrem Unterhaltsanspruch gegen ihn kein eigenes Einkommen oder Vermögen gehabt. Sie sei daher nicht in der Lage gewesen, selbst die anfallenden Kosten zu tragen. Er habe sich daher sittlich und moralisch verpflichtet gefühlt, seiner geschiedenen Ehefrau zu helfen, einen eigenen Haushalt einzurichten. Er hätte sie niemals in ein ungewisses Schicksal mit großen sozialen Spannungen und finanziellen Nöten entlassen können. Die Mehrzahl aller billig und gerecht denkenden Bürger würden seine sittliche Verpflichtung bejahen.

Der Kläger beantragt, unter Aufhebung des FG-Urteils die Einkommensteuer 1965 von 37 462 DM auf 27 124 DM herabzusetzen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

Der Auffassung des Klägers, seine Aufwendungen im Zusammenhang mit der Auflösung der ehelichen Gemeinschaft könnten nicht in die typisierende Regelung des § 33 a Abs. 1 EStG einbezogen werden, vermag der Senat nicht zu folgen. Der erkennende Senat hat schon mit Urteil vom 18. Juli 1958 VI 16/57 U (BFHE 67, 294, BStBl III 1958, 388) entschieden, daß Aufwendungen eines Ehegatten im Rahmen eines Scheidungsverfahrens, die mit der vermögensmäßigen Auseinandersetzung zusammenhängen, systematisch keine außergewöhnliche Belastung (§ 33 EStG) darstellen können. Auf diese Rechtsprechung, an der der Senat festhält, wurde erneut im Urteil vom 22. Januar 1971 VI R 47/69 (BFHE 101, 384, BStBl II 1971, 325 [327]) hingewiesen. Dabei ist es unerheblich, ob die Vermögensauseinandersetzung im Wege des Vergleichs oder durch richterliche Entscheidung nach der heute noch gültigen "Verordnung über die Behandlung der Ehewohnung und des Hausrats nach der Scheidung" vom 21. Oktober 1944 (RGBl I 1944, 256) durchgeführt wird. Soweit Vereinbarungen über die bisherige Wohnung, die Wohnungseinrichtung und den Hausrat Folgekosten auslösen, gehören diese wegen ihrer engen Verbindung mit der vermögensmäßigen Auseinandersetzung der Eheleute nicht dem Einkommensbereich an. Zutreffend hat das FG darauf hingewiesen, daß der Ankauf neuer Möbel auf die steuerliche Zuordnung der Aufwendungen zum Vermögensbereich ohne Einfluß ist. Dabei ist es unerheblich, ob der Kläger sich sittlich verpflichtet fühlte, seiner früheren Ehefrau in großzügiger Weise die Einrichtung einer neuen Wohnung zu ermöglichen; denn auch dann können die Aufwendungen nur als eine Abfindung für vermögensmäßige Ansprüche der Ehefrau im weiteren Sinn gesehen werden.

Der Kläger kann sich auch nicht mit Erfolg auf das Urteil VI R 101/66 berufen. Dort hat der Senat allerdings den Abzug von Aufwendungen in einer den Höchstbetrag des § 33 a Abs. 1 EStG überschreitenden Höhe anerkannt. Das lag aber an den Besonderheiten des Falles, die hier nicht gegeben sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 71402

BStBl II 1975, 538

BFHE 1976, 24

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH VI R 47/69
BFH VI R 47/69

  Leitsatz (amtlich) Aufwendungen, die ein als schuldig geschiedener Steuerpflichtiger an seine frühere Ehefrau zur Ablösung künftiger Unterhaltsverpflichtungen geleistet hat, können nur nach § 33a Abs. 1 EStG berücksichtigt werden.  Normenkette EStG ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren