Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 16.02.1977 - I R 132/75

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Erteilt eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer eine Pensionszusage, die die Witwenrenten zugunsten der geschiedenen und der jetzigen Ehefrau einschließt, so ist die Zusage einer Witwenrente zugunsten der geschiedenen Ehefrau im allgemeinen eine verdeckte Gewinnausschüttung.

 

Normenkette

KStG § 6 Abs. 1 S. 2

 

Tatbestand

Am Stammkapital der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), einer GmbH, waren im Streitjahr 1964 der Geschäftsführer B mit 95 v. H. und sein Sohn mit 5 v. H. beteiligt. Die Klägerin hatte ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer B im Jahre 1956 eine Versorgungszusage erteilt, die auch eine Witwenpension einschloß. Im Jahre 1961 wurde B von seiner Ehefrau geschieden. Er übernahm durch Vertrag vom 25. Januar 1961 die Verpflichtung, seiner geschiedenen Ehefrau eine Unterhaltsrente von monatlich 700 DM zu zahlen und eine Rentenversicherung abzuschließen, aus der die geschiedene Ehefrau im Falle des Todes des B monatlich 400 DM erhalten sollte.

Im Jahre 1963 heiratete B wieder. Aus diesem Anlaß erteilte ihm die Klägerin am 13. November 1963 eine neue Versorgungszusage, nach der für die geschiedene und für die jetzige Ehefrau eine monatliche Pension von je 1 325 DM festgesetzt wurde. Daraufhin änderten B und seine geschiedene Ehefrau die Unterhaltsvereinbarung vom 25. Januar 1961 dahin, daß während des Bestehens der Versorgungszusage der Klägerin die aus dem Nachlaß zu zahlende Unterhaltsrente von monatlich 700 DM ruhen sollte.

Die Klägerin bildete Pensionsrückstellungen für die Versorgungszusage an beide Ehefrauen.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) erkannte nur die Rückstellung für die Pensionszusage zugunsten der jetzigen Ehefrau an.

Einspruch und Klage blieben ohne Erfolg.

Das FG hat ausgeführt, der Versorgungsanspruch der geschiedenen Ehefrau des Gesellschafter-Geschäftsführers B sei durch die Scheidung untergegangen und durch die Zusage im Jahre 1963 neu begründet worden. Eine Versorgungszusage zugunsten der geschiedenen Ehefrau sei im Wirtschaftsleben unüblich und wäre unter gleichen Umständen bei der erforderlichen Sorgfalt einem Nichtgesellschafter nicht gewährt worden.

Gegen dieses Urteil richtet sich die Revision der Klägerin, mit der Verletzung des § 6 Abs. 1 Satz 2 KStG gerügt wird. Die Klägerin meint, auf die Üblichkeit oder Unüblichkeit der Versorgungszusage komme es nicht an. Entscheidend sei, daß die Gesamtbezüge des Gesellschafter-Geschäftsführers B die Grenze der Angemessenheit nicht überschritten hätten.

Die Klägerin beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und unter Änderung des geänderten Körperschaftsteuerbescheids 1964 und der Einspruchsentscheidung die Körperschaftsteuer 1964 auf 189 592 DM herabzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet. In der Versorgungszusage der Klägerin zugunsten der geschiedenen Ehefrau des Gesellschafter-Geschäftsführers B und der dafür gebildeten Pensionsrückstellung liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung (§ 6 Abs. 1 Satz 2 KStG).

Auch einem beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer, wie es im Streitfall B war, kann eine Witwenrente zugesagt werden, mit der Folge, daß eine dafür gebildete Pensionsrückstellung steuerrechtlich anzuerkennen ist (§ 6 a EStG, § 6 Abs. 1 Satz 1 KStG; Urteile des BFH vom 13. Dezember 1961 I 1, 2/61 U, BFHE 74, 364, BStBl III 1962, 138, und vom 15. Dezember 1965 I 193/62 S, BFHE 84, 557, BStBl III 1966, 202). Die Anwartschaft auf Witwenrente erlischt jedoch, wenn die Ehe geschieden wird (Heissmann, Die betrieblichen Ruhegeldverpflichtungen, 6. Aufl., 124 f.).

Pensionszusagen zugunsten der geschiedenen und - nach Wiederverheiratung - zugunsten der jetzigen Ehefrau des Geschäftsführers sind, wie das FG zutreffend ausgeführt hat, nicht üblich. Zu Unrecht bemängelt die Klägerin, daß das FG aus der Unüblichkeit der Pensionszusage geschlossen hat, es liege eine verdeckte Gewinnausschüttung vor. Eine verdeckte Gewinnausschüttung setzt allgemein voraus, daß eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter einen Vermögensvorteil zuwendet, den sie bei Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters unter sonst gleichen Umständen einem Nichtgesellschafter nicht gewähren würde. Bei der Prüfung dieser Frage ist die Üblichkeit oder Unüblichkeit der Leistung der Kapitalgesellschaft ein beachtliches Merkmal. Das gilt auch auf dem Gebiet der Versorgungszusagen. So hat der Senat entschieden, daß die Gewährung einer im Vertrag nicht vorgesehenen Waisenrente im Rahmen der allgemeinen Entwicklung des sozialen Gedankens liegt, dem sich auch ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter nicht verschließen wird (BFH-Urteil vom 20. März 1974 I R 197/72, BFHE 112, 153, BStBl II 1974, 430).

Hinzu kommt, daß die Erteilung einer Pensionszusage zugunsten beider Ehefrauen im Fall der Scheidung mit gutem Grund nicht üblich ist. In der Zusage einer Witwenrente liegt ohnehin ein verhältnismäßig großes Risiko, insbesondere, wenn die Ehefrau wesentlich jünger ist als ihr Mann (Heissmann, a. a. O., 513). Es ist verständlich, daß die Unternehmer dieses Risiko einem Arbeitnehmer gegenüber nicht mehrfach übernehmen wollen. Verständlich wäre es auch, wenn die Unternehmer die rechtlichen Beziehungen, die durch die Zusage und spätere Zahlung einer Witwenrente entstehen und die auch einen persönlichen Einschlag haben, nur zu der Frau herstellen wollen, die im Zeitpunkt des Todes des Arbeitnehmers dessen Ehefrau war.

Der Senat vertritt daher mit dem FG die Auffassung, daß im Streitfall ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter die Pensionszusage zugunsten der geschiedenen Ehefrau des Gesellschafter-Geschäftsführers B einem Nichtgesellschafter nicht gewährt hätte. Damit sind die Voraussetzungen einer verdeckten Gewinnausschüttung erfüllt, ohne daß es darauf ankäme, ob die Gesamtbezüge des Gesellschafter-Geschäftsführers B auch unter Einbeziehung dieser Versorgungszusage der Höhe nach noch angemessen waren.

Das BFH-Urteil vom 21. Februar 1974 I R 160/71 (BFHE 111, 506, BStBl II 1974, 363) steht dieser Auffassung nicht entgegen. Wenn dieses Urteil ein Versorgungsversprechen den Barbezügen gleichstellt, so gilt dies nur für Pensionsversprechen, die ihrer Art nach üblich sind. Außerdem kann eine andere rechtliche Beurteilung gerechtfertigt sein, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer - wie im Fall des BFH-Urteils I R 160/71 - die Pensionszusage anstelle laufender Bezüge erhält.

 

Fundstellen

Haufe-Index 72293

BStBl II 1977, 444

BFHE 1977, 343

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH-Kommentierung: Voraussetzungen für den Ansatz einer Pensionsrückstellung
Älterer Mann mit Rechnungen vor Laptop
Bild: Corbis

Die Ansatzvoraussetzungen für eine Pensionsrückstellung war Gegenstand eines Urteils des BFH.


BFH: Ansatzvoraussetzungen für eine Pensionsrückstellung
Berechnung mit Taschenrechner
Bild: Mikhail Nilov

Fehlt es an einer Eindeutigkeit der Zusage einer Versorgungskomponente, hindert dies eine Rückstellung für die Zusage einer anderen Versorgungskomponente (bei Teilbarkeit der zugesagten Leistungen) nicht. Sind daher die Voraussetzungen für den Bezug einer Altersrente mit Erreichen der Regelaltersgrenze eindeutig bestimmt, ist hierfür eine Pensionsrückstellung zu bilden, auch wenn die Pensionszusage keine eindeutigen Angaben zu den Voraussetzungen eines vorzeitigen Altersrentenbezugs enthält.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH I R 107/84 (NV)
BFH I R 107/84 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Pensionszusage an einen beherrschenden Gesellschaftergeschäftsführer; notwendige Feststellungen des FG bei einer Klage gegen einen Bescheid nach § 47 KStG  Leitsatz (NV) 1. Die Zuführung zu einer Pensionsrückstellung ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren