Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 16.01.1998 - VI R 130/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Kinderlastenausgleich 1992 bei einem Kind verfassungsgemäß

 

Leitsatz (amtlich)

Der steuerliche Kinderlastenausgleich im Jahr 1992 für Steuerpflichtige mit einem Kind ist mit dem GG vereinbar.

 

Orientierungssatz

Die Verfassungsmäßigkeit des Kinderlastenausgleichs für das Jahr 1992 bei einem Kind wird auch nicht dadurch in Frage gestellt, daß bei sog. Zahlvätern der Anspruch auf das Kindergeld der Mutter zusteht.

 

Normenkette

BKGG § 10 Abs. 1 S. 1; EStG 1992 § 32 Abs. 6 S. 1; GG Art. 3 Abs. 1

 

Verfahrensgang

Hessisches FG

 

Tatbestand

Mit seinem Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid für 1992 wandte sich der Kläger und Revisionskläger (Kläger) u.a. gegen die Höhe des (halben) Kinderfreibetrages für ein Kind von 2 052 DM. Die Klage, die der Kläger auch wegen des seiner Meinung nach zu niedrigen Kinderfreibetrages erhoben hatte, wies das Finanzgericht (FG) ab. Es entschied, der Kinderlastenausgleich sei im Jahre 1992 ausreichend hoch gewesen.

Mit der Revision rügt der Kläger die Verfassungswidrigkeit des § 32 Abs. 6 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der für das Streitjahr 1992 gültigen Fassung. Er regt eine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) gemäß Art. 100 des Grundgesetzes (GG) an und beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid für 1992 vom 3. September 1993 dahin zu ändern, daß bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens ein halber Kinderfreibetrag von 6 300 DM gewährt werde.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

Der vom FA berücksichtigte (halbe) Kinderfreibetrag von 2 052 DM stimmt mit der gesetzlichen Regelung in § 32 Abs. 6 Satz 1 i.V.m. § 52 Abs. 1 EStG i.d.F. des Gesetzes zur Entlastung der Familien und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investitionen und Arbeitsplätze (Steueränderungsgesetz 1992 --StÄndG 1992--) vom 25. Februar 1992 (BGBl I, 297, BStBl I, 146) überein. Diese Vorschrift ist nach zutreffender Auffassung der Vorinstanz i.V.m. § 10 Abs. 1 Satz 1 des Bundeskindergeldgesetzes (BKGG) i.d.F. des Art. 25 StÄndG 1992, wonach das Kindergeld für das erste Kind 70 DM beträgt, verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.

Nach der Rechtsprechung des BVerfG muß der Gesetzgeber den Unterhaltsaufwand für Kinder des Steuerpflichtigen in dem Umfang als besteuerbares Einkommen außer Betracht lassen, in dem die Unterhaltsaufwendungen zur Gewährleistung des Existenzminimums der Kinder erforderlich sind; anderenfalls läge ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG vor, weil Steuerpflichtige mit Kindern gegenüber Kinderlosen benachteiligt würden (Beschlüsse vom 29. Mai 1990 1 BvL 20/84, 1 BvL 26/84, 1 BvL 4/86, BVerfGE 82, 60, BStBl II 1990, 653; vom 14. Juni 1994 1 BvR 1022/88, BVerfGE 91, 93, BStBl II 1994, 909). Bei der Beurteilung, ob der Gesetzgeber diesen Anforderungen gerecht wird, müssen die steuerlichen Kinderfreibeträge und das Kindergeld in ihrem Zusammenwirken berücksichtigt werden. Das in einen fiktiven Kinderfreibetrag umzurechnende Kindergeld und der im Einkommensteuerrecht vorgesehene Kinderfreibetrag sind dem Betrag des Existenzminimums gegenüberzustellen (BVerfG in BVerfGE 82, 60, BStBl II 1990, 653).

Hinsichtlich der Methode, wie die vom Gesetzgeber steuerfrei zu belassenden Unterhaltsaufwendungen für das Existenzminimum von Kindern zu berechnen sind, bestehen noch Unsicherheiten. Das BVerfG hat noch nicht entschieden, auf welche Weise der für das Existenzminimum maßgebliche Wohnbedarfswert zu ermitteln ist (vgl. Beschluß in BVerfGE 91, 93, BStBl II 1994, 909, 916; Beschluß der 3. Kammer des 1. Senats des BVerfG vom 13. Dezember 1996 1 BvR 1474/88, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1997, 251). Es hat auch noch nicht eindeutig festgelegt, mit welchem Steuersatz das tatsächlich gezahlte Kindergeld in einen fiktiven Kinderfreibetrag umzurechnen ist. Auf diese Unsicherheiten kommt es jedoch im Streitfall nicht an. Denn das BVerfG hat eine Verfassungswidrigkeit jedenfalls dann nicht angenommen, wenn der fiktive Kinderfreibetrag bei einer Umrechnung des tatsächlich gezahlten Kindergeldes mit einem Steuersatz von 45 v.H. die Richtwerte des durchschnittlichen Sozialhilfebedarfs um weniger als 15 v.H. unterschritten hat (BVerfGE 91, 93, BStBl II 1994, 909, 916 f.).

Bei Anwendung dieser Grundsätze ist der steuerliche Kinderlastenausgleich im Jahre 1992 bei einem Kind verfassungsgemäß. Der fiktive Kinderfreibetrag betrug für das Streitjahr 1992 bei einem Kind und einer Umrechnung mit einem Steuersatz von 45 v.H. 5 971 DM (840 x 100 : 45 = 1 867 DM zuzüglich 4 104 DM gesetzlicher Kinderfreibetrag). Der durchschnittliche Sozialhilfebedarf eines Kindes in den alten Bundesländern ist mit 6 816 DM anzusetzen (vgl. BTDrucks 12/6224, 4). Die sich danach ergebende Unterdeckung von 845 DM liegt mit 12,39 v.H. im Rahmen des Einschätzungsspielraums, den das BVerfG dem Gesetzgeber zugebilligt hat.

Die Verfassungsmäßigkeit des Kinderlastenausgleichs für das Jahr 1992 bei einem Kind wird auch nicht dadurch in Frage gestellt, daß bei sog. Zahlvätern, wie dem Kläger, der Anspruch auf das Kindergeld im konkreten Fall der Mutter zusteht. Denn dies ist bei der Bemessung der Höhe des Unterhalts, den der Vater nach zivilrechtlichen Grundsätzen zahlen muß, zu berücksichtigen.

 

Fundstellen

BFH/NV 1998, 668

BFH/NV 1998, 668-669 (Leitsatz und Gründe)

BStBl II 1998, 262

BFHE 185, 255

BFHE 1998, 255

BB 1998, 577

BB 1998, 934

DB 1998, 553

DStR 1998, 448

DStRE 1998, 263

DStRE 1998, 263 (Leitsatz)

HFR 1998, 369

StE 1998, 166

WPg 1998, 426

WPg 1998, 426 (Leitsatz)

StRK, R.137 (Leitsatz und Gründe)

FR 1998, 368

FR 1998, 368-369 (Leitsatz und Gründe)

Information StW 1998, 284-285 (Leitsatz und Gründe)

LEXinform-Nr. 0145394

Inf 1998, 284

SteuerBriefe 1998, 493

SteuerBriefe 1998, 8

GStB 1998, Beilage zu Nr 4 (Leitsatz)

NWB 1999, 208

FamRZ 1998, 738

FamRZ 1998, 738 (Leitsatz)

NJWE-FER 1998, 118 (Leitsatz und Gründe)

NWB-DokSt 1998, 858

stak 1998

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Abtretung der Ansprüche: Kindergeldzahlungen an Arbeitgeber bei Nettolohnvereinbarung
Kinderschuhe gefüllt mit Geld
Bild: Sabine Dietrich

Bei einer Nettolohnvereinbarung verpflichtet sich der Arbeitgeber, den vereinbarten Nettolohn zu zahlen und alle gesetzlichen Abgaben (Steuern und Sozialversicherungsbeiträge) zu tragen. Es kann dabei vorkommen, dass Kindergeldansprüche an den Arbeitgeber abgetreten werden.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH VI R 147/90
BFH VI R 147/90

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfassungsmäßigkeit des Kinderlastenausgleichs 1988 für Eltern mit zwei Kindern bei gemindertem Kindergeld  Leitsatz (amtlich) Der steuerliche Kinderlastenausgleich im Jahre 1988 für Eltern mit zwei Kindern und einem ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren