Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 15.12.2004 - I R 79/04 (NV) (veröffentlicht am 13.04.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verdeckte Gewinnausschüttung: Gesamtausstattung eines sog. Mehrfach-Geschäftsführers

 

Leitsatz (NV)

Arbeitet der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH als sog. Mehrfach-Geschäftsführer zusätzlich als Geschäftsführer für eine andere GmbH, so ist dies bei der Bestimmung des angemessenen Gehalts in der Regel mindernd zu berücksichtigen. Eine (vollständige oder teilweise) Nichtberücksichtigung anderweitiger Tätigkeiten wird jedoch in Betracht kommen, wenn gerade die anderweitige Tätigkeit für die zu beurteilende Gesellschaft Vorteile mit sich bringt, die den Verlust an zeitlichem Einsatz des Geschäftsführers ausgleichen (Bestätigung der Rechtsprechung).

 

Normenkette

KStG § 8 Abs. 3 S. 2

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG (Urteil vom 29.01.2004; Aktenzeichen 6 K 865/01; DStRE 2005, 159)

 

Tatbestand

I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine GmbH, deren Wirtschaftsjahr am 1. März beginnt und am 28. Februar endet. Sie vertreibt und verarbeitet …artikel. Ihr alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer WS war bis Ende 1994 gleichzeitig (vollzeitbeschäftigter) Angestellter der A-GmbH und seit dem 2. Januar 1995 --im Zuge einer Umstrukturierung-- Alleingesellschafter und Alleingeschäftsführer der im Lande Brandenburg ansässigen GmbH II. Die letztere GmbH II war 1993 von der Ehefrau des WS und seinem Bruder RS gegründet worden. RS war bis zur Übernahme dieses Amtes durch WS deren Geschäftsführer; daneben übte er die Funktion des Betriebsleiters der Klägerin aus.

Die Geschäftsführervergütungen von WS beliefen sich in den Streitjahren 1996 und 1997 auf 240 989 DM (1996) und 302 549 DM (1997). Die Geschäftsführerbezüge bei der GmbH II beliefen sich in den Streitjahren auf 167 700 DM (1996) und 340 000 DM (1997).

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) vertrat die Auffassung, dass die Geschäftsführervergütungen von WS bei der Klägerin überhöht und in Höhe von 41 889 DM (1996) und 105 235 DM (1997) als verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) zu behandeln seien.

Gegen die hiernach ergangenen Bescheide erhob die Klägerin Klage, die nur teilweisen Erfolg hatte. Das Niedersächsische Finanzgericht (FG) sah nach Vornahme eines Fremdvergleichs anhand externer Gehaltsstrukturuntersuchungen Beträge von 200 000 DM (1996) und 220 000 DM (1997) als angemessen an, wobei zum einen davon ausgegangen wurde, dass ein nur "durchschnittlich erfolgreiches Unternehmen" wie die Klägerin "bei der Bemessung des Gehalts nicht an die obere Grenze der am Markt gezahlten Gehälter gegangen wäre", und zum anderen, dass WS tatsächlich lediglich 50 v.H. seiner Gesamtarbeitskraft für die Klägerin erbracht habe. Das Urteil des FG vom 29. Januar 2004  6 K 865/01 ist in Deutsches Steuerrecht/Entscheidungsdienst 2005, 159 veröffentlicht.

Ihre Revision stützt die Klägerin auf Verletzung materiellen Rechts.

Sie beantragt sinngemäß, das FG-Urteil aufzuheben und die angefochtenen Steuerbescheide dahin zu ändern, dass die an WS gezahlten Gehälter zum Betriebsausgabenabzug zugelassen werden.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG. Dessen Feststellungen ermöglichen keine abschließende Beurteilung der Frage, ob die Gehälter von WS in Anbetracht seiner Funktionen als Geschäftsführer bei der Klägerin, aber auch deren Schwestergesellschaft noch als angemessen anzusehen sind.

1. Nach § 8 Abs. 3 Satz 2 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) darf eine vGA das steuerlich zu erfassende Einkommen einer Körperschaft nicht mindern. VGA in diesem Sinne sind nach ständiger Rechtsprechung des Senats Vermögensminderungen und verhinderte Vermögensmehrungen, die nicht auf einer offenen Gewinnausschüttung beruhen, sich auf den Unterschiedsbetrag i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) auswirken und durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sind (z.B. Senatsurteile vom 19. Januar 2000 I R 24/99, BFHE 191, 107, BStBl II 2000, 545; vom 15. März 2000 I R 40/99, BFHE 191, 330, BStBl II 2000, 504; vom 9. August 2000 I R 12/99, BFHE 193, 274, BStBl II 2001, 140). Dazu gehören insbesondere einem Gesellschafter-Geschäftsführer gezahlte Vergütungen, die ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter (§ 43 Abs. 1 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung) einem gesellschaftsfremden Geschäftsführer unter ansonsten vergleichbaren Verhältnissen nicht gewährt hätte (Senatsurteil vom 27. März 2001 I R 27/99, BFHE 195, 228, BStBl II 2002, 111).

2. Zwischen den Beteiligten ist hiernach streitig, ob die Gesamtausstattung des Gesellschafter-Geschäftsführers in den Streitjahren ihrer Höhe nach angemessen war.

a) Für die Bemessung der angemessenen Bezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers gibt es keine festen Regeln. Der angemessene Betrag ist vielmehr im Einzelfall durch Schätzung zu ermitteln. Bei dieser Schätzung ist zu berücksichtigen, dass häufig nicht nur ein bestimmtes Gehalt als angemessen angesehen werden kann, sondern der Bereich des Angemessenen sich auf eine gewisse Bandbreite von Beträgen erstreckt. Unangemessen im Sinne einer vGA sind dann nur die Bezüge, die den oberen Rand dieser Bandbreite übersteigen (vgl. Senatsurteile vom 27. Februar 2003 I R 46/01, BFHE 202, 241, BStBl II 2004, 132 und I R 80, 81/01, BFH/NV 2003, 1346; vom 4. Juni 2003 I R 24/02, BFHE 202, 494, BStBl II 2004, 136 und I R 38/02, BFHE 202, 500, BStBl II 2004, 139; vom 26. Mai 2004 I R 92/03, BFH/NV 2005, 77, jeweils m.w.N.). Wo im konkreten Einzelfall die hiernach zu bestimmende (Ober-)Grenze zwischen (noch) angemessenen und (schon) unangemessenen Gesamtbezügen verläuft, ist eine Frage, deren Beantwortung dem FG vorbehalten ist (§ 96 Abs. 1 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Dabei zählt es zum Bereich der vom FG zu treffenden Sachverhaltsfeststellungen, welchen Kriterien der Vorrang zur Beurteilung der Angemessenheit der Geschäftsführervergütung im Einzelfall beizumessen ist. Vorausgesetzt, die Erkenntnisse des FG sind nicht verfahrensfehlerhaft zustande gekommen und verstoßen nicht gegen Denkgesetze oder gegen allgemeine Erfahrungssätze, ist das Revisionsgericht hieran gebunden (vgl. § 118 Abs. 2 FGO). Das ist unabhängig davon, ob sich aus den vorhandenen Schätzungsgrundlagen gleichermaßen andere Beträge hätten ableiten lassen.

b) Das FG ist im Ausgangspunkt von diesen Grundsätzen ausgegangen. Es hat die an WS gezahlten Geschäftsführervergütungen danach lediglich bis zu einer Gesamthöhe von 200 000 DM (in 1996) und von 220 000 DM (in 1997) als angemessen angesehen; bei den darüber hinaus geleisteten Beträgen handele es sich um vGA. Das FG ist zu dieser Erkenntnis aufgrund des von ihm angestellten Fremdvergleichs gelangt, den es vornehmlich anhand betriebsexterner Faktoren, insbesondere einschlägiger Gehaltsstrukturuntersuchungen (Kienbaum, Tänzer), angestellt hat. Danach seien bezogen auf die Streitjahre in der Branche der Klägerin im oberen Quartil zwar Gehälter bis zu 290 000 DM üblich. Ein nur durchschnittlich erfolgreiches Unternehmen wie die Klägerin wäre bei der Bemessung des Gehalts aber nicht an die obere Grenze der am Markt gezahlten Gehälter gegangen. Überdies habe WS tatsächlich lediglich 50 v.H. seiner Gesamtarbeitskraft für die Klägerin erbracht, was sich entsprechend mindernd auswirke.

c) Dem kann nach den bisherigen Feststellungen des FG nicht uneingeschränkt gefolgt werden.

aa) Nachdem das FG die Gehaltsobergrenzen, die in den Streitjahren in der Branche der Klägerin gezahlt wurden, anhand betriebsexterner Faktoren auf 290 000 DM taxiert hat, war es nach den dargestellten Rechtsprechungsgrundsätzen prinzipiell nicht zu beanstanden, dass die Klägerin und WS in dem Anstellungsvertrag bis an den oberen Bereich der im Fremdvergleich festgestellten Gehaltsbandbreite gegangen sind. Allerdings gehört die Klägerin nach Umsätzen und Gewinnen nicht zu jenen Vergleichsunternehmen des oberen Quartils der Gehaltsstrukturuntersuchungen. Das könnte eine betragsmäßige Einschränkung der Gehaltsbandbreite rechtfertigen. Maßgeblich dafür ist die wirtschaftliche Situation der Klägerin in jenem Zeitpunkt, in dem die Gehaltsvereinbarungen mit WS getroffen wurden. Dazu hat das FG bislang nichts festgestellt, was im 2. Rechtsgang nachzuholen ist.

bb) Ob von dem hiernach maßgeblichen Ausgangsbetrag wegen der anderweitigen Geschäftsführertätigkeit von WS bei der Schwestergesellschaft ein Abschlag zu machen war, hängt davon ab, ob diese andere Geschäftsführertätigkeit sich für die Klägerin in greifbarer Weise als vorteilhaft herausstellte. Das wird von der Klägerin behauptet. Sie hat --bereits im Klageverfahren-- vorgetragen, die Tätigkeit von WS in beiden Gesellschaften habe eine wesentliche Verbesserung der Produktionsabläufe und der Vertriebsstruktur und damit im Ergebnis der Gewinnsituation herbeigeführt. Davon hätten beide GmbH profitiert. Das FG ist diesen Erwägungen und Einwänden nicht nachgegangen.

Unterstellt, dieses Sachvorbringen der Klägerin träfe zu und es würden konkrete Vorteile für die Klägerin im Einzelnen nachgewiesen, wäre der Klage u.U. (ggf. auch nur teilweise) zu entsprechen. Wie der Senat in mittlerweile ständiger Rechtsprechung entschieden hat (vgl. Urteile in BFHE 202, 241, BStBl II 2004, 132, und in BFH/NV 2003, 1346; vom 26. Mai 2004 I R 101/03, BFH/NV 2004, 1672), wird der ordentliche und gewissenhafte Geschäftsleiter einer Gesellschaft bei der Bemessung eines Geschäftsführergehalts die Tätigkeit des Geschäftsführers für andere Unternehmen zwar regelmäßig mindernd berücksichtigen, weil ein für mehrere Unternehmen tätiger Geschäftsführer naturgemäß nicht jedem einzelnen dieser Unternehmen seine gesamte Arbeitskraft zur Verfügung stellen kann. Eine (vollständige oder teilweise) Nichtberücksichtigung anderweitiger Tätigkeiten wird jedoch in Betracht kommen, wenn gerade die anderweitige Tätigkeit für die zu beurteilende Gesellschaft Vorteile mit sich bringt, die den Verlust an zeitlichem Einsatz des Geschäftsführers ausgleichen. Besteht unter diesem Gesichtspunkt Streit über die Angemessenheit der Vergütung, so ist dies von der Gesellschaft darzulegen und erforderlichenfalls nachzuweisen.

Auf der Grundlage der erwähnten Senatsurteile, in denen die vorstehenden Grundsätze zur Angemessenheit bei mehrfacher Geschäftsführertätigkeit aufgestellt wurden, hätte das FG Anlass gehabt, solchen Überlegungen nachzugehen. Da dies unterblieben ist, ist die notwendige Prüfung im 2. Rechtsgang nachzuholen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1337254

BFH/NV 2005, 1147

BB 2007, 2

HFR 2005, 768

BBK 2005, 442

GmbH-StB 2005, 127

EStB 2005, 211

GmbHR 2005, 635

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
vGA bei Vergütung von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern: 5. Überprüfung der Gesamtvergütung
Buchhaltung
Bild: Erwin Wodicka

Hat man die einzelnen Gehaltsbestandteile abzüglich darin eventuell vorhandener vGA zusammengerechnet, wird im Rahmen eines externen Betriebsvergleichs geprüft, ob die Höhe der "verbleibenden" Gesamtvergütung angemessen ist.


BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


BFH Kommentierung: Altersversorgung neben Geschäftsführergehalt
Lohnabrechnung
Bild: Michael Bamberger

Wird nach Eintritt des Versorgungsfalles neben der Versorgungsleistung bei voller Weiterbeschäftigung als Geschäftsführer ein reduziertes Gehalt gezahlt, liegt keine verdeckte Gewinnausschüttung vor, wenn die Gehaltszahlung die Differenz zwischen der Versorgungszahlung und den letzten Aktivbezügen nicht überschreitet.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


BFH I R 61/03 (NV)
BFH I R 61/03 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Bemessung des angemessenen Gehalts bei Mehrfach-Geschäftsführern  Leitsatz (NV) Bei der Bestimmung des steuerlich anzuerkennenden Gehalts eines Gesellschafter- Geschäftsführers ist dessen Tätigkeit für weitere Unternehmen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren