Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 15.12.1981 - VIII R 107/79

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

In der Vorbereitungsphase einer Tätigkeit, aus der steuerpflichtige Einkünfte erzielt werden sollen, aber noch nicht erzielt werden, können nur solche Aufwendungen Werbungskosten sein, die im Zeitpunkt der Aufwendung auf die Vorbereitung und Aufnahme der Tätigkeit gerichtet sind.

 

Normenkette

EStG § 9

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) und ihr im Dezember 1975 von ihr geschiedener Ehemann bestellten im Juni 1975 gemeinsam ein Fertighaus. Bei Scheidung der Ehe verpflichtete sich die Klägerin, die Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag über das Fertighaus zu übernehmen. Sie trat von dem Vertrag mit der Fertighausfirma in der Folge zurück und zahlte an diese Firma als vertraglich vorgesehenen Schadensersatz 10 v. H. der Auftragssumme.

Mit der Einkommensteuererklärung 1976 machte die Klägerin Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung in Höhe der Schadensersatzleistung (10 418,90 DM) und eines in diesem Zusammenhang an einen Rechtsanwalt gezahlten Beratungshonorars (307,53 DM) geltend. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) erkannte den Abzug nicht an. Es lehnte die Veranlagung der Klägerin zur Einkommensteuer durch eine Nichtveranlagungs-Verfügung ab. Der Einspruch blieb erfolglos.

Auf die Klage der Klägerin verpflichtete das Finanzgericht (FG) das FA, die Einkommensteuerveranlagung 1976 der Klägerin durchzuführen und bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Werbungskosten in Höhe von 10 726 DM abzusetzen.

Es führte aus, die Aufwendungen der Klägerin seien durch den Entschluß zum Bau eines Einfamilienhauses ausgelöst worden. Bei Durchführung ihres Entschlusses hätte die Klägerin die Einkünfte aus dem Einfamilienhaus nach § 21 a des Einkommensteuergesetzes (EStG) versteuern müssen. Folglich könne sie die durch den Entschluß ausgelösten Ausgaben nach § 9 EStG als vorweggenommene Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung absetzen. Dazu gehörten der an die Herstellerfirma gezahlte Schadensersatz und die Rechtsanwaltsgebühren. Der Zusammenhang dieser Zahlungen mit dem Entschluß zum Kauf des Hauses sei durch den späteren Rücktritt vom Kaufvertrag nicht gelöst worden. Daß die Klägerin durch den Rücktritt die Absicht verwirklichte, Einnahmen gerade zu verhindern, schließe die Abzugsfähigkeit entgegen dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 22. April 1975 VIII R 110/70 (BFHE 115, 479, BStBl II 1975, 663) nicht aus.

§ 12 Nr. 1 EStG hindere nicht den Abzug der Aufwendungen, denn die Finanzierung einer Einkunftsquelle sei grundsätzlich nicht dem Privatbereich zuzurechnen. Die Klägerin sei vom Vertrag erst zurückgetreten, als feststand, daß sie die Finanzierung nicht sicherstellen konnte. Auch nach der Scheidung habe sie sich über mehrere Monate um die Finanzierung des Vorhabens bemüht.

Die Klägerin könne die Schadensersatzzahlungen in voller Höhe zum Abzug bringen. Eine Minderung um den Anteil des Ehemanns sei nicht erforderlich, denn die Klägerin habe von ihrem geschiedenen Ehemann keinen Ausgleich verlangen können.

Das FG hat die Revision zugelassen, weil die Sache grundsätzliche Bedeutung habe und das Urteil von einer Entscheidung des BFH abweiche.

Mit der Revision rügt das FA Verletzung des § 9 EStG. Die Klägerin habe die Entschädigungssumme nicht aufgewandt, um zukünftige Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu erlangen. Die Zahlung habe vielmehr dazu gedient, zukünftige Einkünfte zu verhindern, so daß ein Abzug als Werbungskosten, die nach der gesetzlichen Definition des § 9 Abs. 1 EStG Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen seien, nicht in Betracht komme. Die Aufwendungen hätten, wie im BFH-Urteil in BFHE 115, 479, BStBl II 1975, 663 mit Recht entschieden worden sei, mit der Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren Wirtschaftsguts nichts zu tun.

Unabhängig davon komme ein Abzug der Aufwendungen im Jahr 1976 deshalb nicht in Betracht, weil die Klägerin den Entschluß zur Aufgabe des Bauvorhabens schon in 1975 gefaßt habe. Sie habe der Herstellerfirma am 16. Oktober 1975 geschrieben, daß sie den Auftrag zurücknehme. Am 21. November 1975 sei der Grundstückskaufvertrag aufgehoben worden. Nur die Zahlung der Vertragsstrafe sei im Jahr 1976, und zwar am 26. Januar 1976, erfolgt.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Klage gegen die Nichtveranlagung abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Sie hält daran fest, daß die strittigen Aufwendungen Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung seien. Die Zahlung sei erst im Januar 1976 erfolgt. Soweit das FA die Feststellungen des FG angreife, sei dies nach § 118 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) unzulässig, aber auch unbegründet, weil die Herstellerfirma nach der Auftragsrücknahme noch mehrfach an die Klägerin herangetreten sei. Die Klägerin habe deshalb noch im Januar 1976 einen Rechtsanwalt eingeschaltet.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage.

Werbungskosten sind nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Dabei können die Werbungskosten schon zu einem Zeitpunkt anfallen, in dem mit dem Aufwand zusammenhängende Einnahmen noch nicht erzielt werden. Voraussetzung für die Anerkennung solcher vorab entstandener Werbungskosten ist allerdings, daß ein ausreichend bestimmter wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen den Aufwendungen und der Einkunftsart, in deren Rahmen ein Abzug begehrt wird, besteht (BFH-Urteil vom 6. März 1975 IV R 146/70, BFHE 115, 438, BStBl II 1975, 574). Ein solcher Zusammenhang zwischen den Aufwendungen und Späteren Einkünften besteht von dem Zeitpunkt an, zu dem sich anhand objektiver Umstände feststellen läßt, daß ein Steuerpflichtiger den Entschluß durch die Errichtung oder den Erwerb eines Gebäudes die Einkunftsart Vermietung und Verpachtung zu begründen, endgültig gefaßt hat (BFH-Urteile vom 13. November 1973 VIII R 157/70, BFHE 110, 556, BStBl II 1974, 161; vom 10. März 1981 VIII R 195/77, BFHE 133, 189, BStBl II 1981, 470). Die Aufwendungen können selbst dann abziehbar sein, wenn es entgegen den Planungen des Steuerpflichtigen nicht zu Einnahmen kommt, sofern nur eine erkennbare Beziehung zu den angestrebten Einkünften besteht (BFH-Urteile in BFHE 110, 556, BStBl II 1974, 161; vom 14. Februar 1978 VIII R 9/76, BFHE 125, 153, BStBl II 1978, 455; vom 25. Juli 1978 VIII R 42/76, BFHE 126, 18, BStBl II 1979, 14; vom 9. September 1980 VIII R 44/78, BFHE 131, 479, BStBl II 1981, 418). Nicht abziehbar sind Aufwendungen, die sich auf die Anschaffung des Grund und Bodens beziehen, oder Aufwendungen, die zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines anderen als des ursprünglich geplanten Hauses gehören (BFHE 125, 153, BStBl II 1978, 455; BFHE 126, 18, BStBl II 1979, 14; BFHE 131, 479, BStBl II 1981, 418).

Das FG ist von diesen Grundsätzen ausgegangen. Es hat aber zu Unrecht angenommen, daß die Zahlung an die Herstellerfirma und die Zahlung des Beratungshonorars an den Rechtsanwalt Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sind.

Mit dem FG ist der Senat der Ansicht, daß auch bei Aufgabe der Absicht, Einkünfte zu erzielen, Aufwendungen als Werbungskosten abziehbar sein können. Dem FG kann jedoch nicht darin gefolgt werden, daß im Streitfall die Aufwendungen abzugsfähig sind, die durch den Entschluß hervorgerufen wurden, keine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu erzielen (BFH-Urteil in BFHE 115, 479, BStBl II 1975, 663).

Der Senat verkennt nicht, daß Aufwendungen aus Anlaß der Beendigung einer Tätigkeit Werbungskosten sein können. So können z. B. Kosten der Abwicklung eines Pachtvertrages oder der Beendigung eines Arbeitsvertrages, wie das FG zutreffend ausgeführt hat, als Werbungskosten abzugsfähig sein, obwohl diese Ausgaben nicht mehr zur Erzielung von Einnahmen führen. Es stellt aber eine Überspannung des Begriffs der vorweggenommenen Werbungskosten dar, wenn in der Vorbereitungsphase einer Tätigkeit auch solche Aufwendungen abzugsfähig sein sollen, die bereits der Verhinderung der Tätigkeit dienen. Unter diesen Voraussetzungen kann nicht davon ausgegangen werden, daß der Steuerpflichtige den Entschluß, durch die Errichtung oder den Erwerb eines Gebäudes die Einkunftsart Vermietung und Verpachtung zu begründen, endgültig gefaßt hat.

Nach Auffassung des Senats können in der Vorbereitungsphase einer Tätigkeit, aus der steuerpflichtige Einkünfte später erzielt werden sollen, aber noch nicht erzielt werden, nur solche Aufwendungen Werbungskosten sein, die im Zeitpunkt der Aufwendung auf die Vorbereitung und Aufnahme der Tätigkeit gerichtet sind. Dazu gehören die Zahlungen der Klägerin nicht. Die Zahlung an die Herstellerfirma erfolgte als Schadensersatz, weil die Klägerin vom Vertrag über die Errichtung des Fertighauses zurückgetreten war. Die Entrichtung des Beraterhonorars stand mit dem Rücktritt vom Vertrag in Zusammenhang.

 

Fundstellen

Haufe-Index 74293

BStBl II 1982, 495

BFHE 1982, 431

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Ausgleichszahlungen für vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Aufgrund der Beendigung des Zinsswaps erbrachte Ausgleichszahlungen stehen wie positive Ausgleichszahlungen nicht mehr im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.


BFH: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften
Gelbes Modellhaus auf Geldscheinen
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft wird steuerlich insoweit nicht anerkannt, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter zuzurechnen ist. Nur bei Mitunternehmerschaften gilt nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG anderes.


BFH Kommentierung: Rückabwicklung einer Kommanditbeteiligung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Erstattet eine Personengesellschaft ihrem Gesellschafter im Zuge der schadenersatzrechtlichen Rückabwicklung des Beteiligungserwerbs seine Einlage, handelt es sich beim Gesellschafter ertragsteuerrechtlich um einen Vorgang auf der Vermögensebene, der bei ihm nicht zu steuerbaren Einnahmen führt.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH VIII R 160/82
BFH VIII R 160/82

  Leitsatz (amtlich) Eine Abstandszahlung aufgrund eines Rücktritts von einem Vorvertrag über den Kauf eines Einfamilienhauses gehört nicht zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Das gilt auch dann, wenn später ein anderes ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren