Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 15.11.1991 - VI R 144/89

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zwischenheimfahrten bei Dienstreisen

 

Leitsatz (amtlich)

Aufwendungen für Zwischenheimfahrten aus Anlaß einer Dienstreise sind auch bei kurzer Dauer der Dienstreise in tatsächlicher Höhe als Werbungskosten abziehbar.

 

Orientierungssatz

Falls das Urteil des Senats vom 19.3.1982 VI R 141/78, NV, dem entgegenstehen wollte, hielte der Senat nicht mehr daran fest.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 1; LStR 1987 Abschn. 25 Abs. 7 Nr. 1; LStR 1990 Abschn. 38 Abs. 3 Nr. 1

 

Tatbestand

Der verheiratete Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) erzielte im Streitjahr 1987 als Soldat Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Er wohnte in S und war dort stationiert. In der Zeit vom 5.Januar bis 23.Januar 1987 und vom 2.Dezember bis 15.Dezember 1987 war er zu Lehrgängen nach A bzw. B abkommandiert, wo er jeweils in den Kasernen untergebracht war. Während der Lehrgänge unternahm er an den Wochenenden jeweils Fahrten mit dem eigenen Kraftfahrzeug nach S.

Für diese Wochenendfahrten machte der Kläger im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung 1987 Fahrtkosten in Höhe von 0,42 DM je Kilometer als Werbungskosten geltend. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) berücksichtigte demgegenüber die Fahrtkosten als im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung angefallene Kosten nur in Höhe von 0,36 DM je Entfernungskilometer.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage mit den folgenden Gründen statt: Der Kläger sei nur vorübergehend und kurzfristig zu den jeweils nur ca. 14 Tage dauernden Lehrgängen abkommandiert worden. Nach Beendigung der Lehrgänge sei er zum bisherigen Standort zurückgekehrt. Unter diesen Umständen könne es keinem Zweifel unterliegen, daß es sich bei dem Besuch der Lehrgänge um Dienstreisen gehandelt habe. Ebenso wie die Kosten einer Hin- und Rückreise seien auch die Kosten für Zwischenheimfahrten zu behandeln, denn auch die letzteren Kosten seien durch die Dienstreise veranlaßt (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 17.Dezember 1976 VI R 145/74, BFHE 121, 190, BStBl II 1977, 294). Der Abzug der Kosten sei nicht etwa durch § 9 Abs.1 Nr.4 oder 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG) auf 0,36 DM je Entfernungskilometer begrenzt. Da die Lehrgangsstätten nicht zur regelmäßigen Arbeitsstätte des Klägers geworden seien, habe es sich bei den Zwischenheimfahrten nicht um Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gehandelt. Der Kläger habe an den Lehrgangsorten sowohl wegen der kurzen Dauer als auch wegen der Art der Unterbringung nicht etwa einen zweiten Haushalt begründet. Daher könne für die Kosten der Zwischenheimfahrten auch nicht eine Abzugsbeschränkung nach § 9 Abs.1 Nr.5 EStG wegen einer doppelten Haushaltsführung eingreifen.

Das FA beantragt mit seiner Revision, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen. Es ist der Auffassung, Kosten einer Dienstreise seien nur dann als Werbungskosten abzugsfähig, wenn sie ausschließlich beruflich veranlaßt seien. Nach den Grundsätzen des Urteils in BFHE 121, 190, BStBl II 1977, 294 seien Zwischenheimfahrten dann ausschließlich beruflich veranlaßt, wenn der Arbeitnehmer bei ständig wechselnden Dienstreisen an den jeweiligen Beschäftigungsorten weder wohne noch dort seinen Haushalt unterhalte. Dagegen seien sie nicht ausschließlich beruflich veranlaßt, wenn der Arbeitnehmer --wie der Kläger-- am Dienstort wohne oder eine ihm dort gestellte Unterkunft nicht in Anspruch nehme. Gleichwohl seien auch in diesen Fällen die Fahrten vom Beschäftigungsort zum Heimatort und zurück im Rahmen von längerfristigen Dienstreisen (z.B. Lehrgängen) als Werbungskosten i.S. des § 9 Abs.1 Nr.4 EStG mit 0,36 DM je Entfernungskilometer zu berücksichtigen, da der Dienstreiseort während der auswärtigen Tätigkeit die Arbeitsstätte des Arbeitnehmers sei und die Wohnung am Heimatort den örtlichen Mittelpunkt der Lebensinteressen des Arbeitnehmers darstelle.

Der Kläger tritt der Revision entgegen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA ist unbegründet.

Das FG hat zutreffend entschieden, daß die Kosten für die Zwischenheimfahrten mit 0,42 DM je gefahrenen Kilometer als Werbungskosten abzugsfähig sind. Der Kläger befand sich bei dem Besuch der jeweils ca. zwei Wochen dauernden Lehrgänge in A und B auf Dienstreisen, da er vorübergehend vom Ort seiner regelmäßigen Arbeitsstätte in S abwesend war. Als Werbungskosten abzugsfähig sind sämtliche durch die Dienstreise veranlaßten Kosten. Dazu zählen auch die Kosten für Zwischenheimfahrten. Wie der Senat bereits im Urteil in BFHE 121, 190, BStBl II 1977, 294 ausgeführt hat, sind solche Kosten deshalb durch das Dienstverhältnis veranlaßt, weil ohne Antritt der Dienstreise keine Kosten für Heimfahrten angefallen wären. Dabei kann es auf die Motive für die Zwischenheimfahrten ebensowenig ankommen, wie diese im Fall des Urteils des Senats vom 12.Januar 1990 VI R 29/86 (BFHE 159, 341, BStBl II 1990, 423) von Bedeutung waren. Private Motive spielen grundsätzlich keine Rolle, wenn sie lediglich auf die Rückgängigmachung einer rein beruflich veranlaßten Beeinträchtigung der privaten Sphäre gerichtet sind.

Für die Frage der Abziehbarkeit von Kosten für Zwischenheimfahrten anläßlich einer Dienstreise kann es nicht darauf ankommen, ob es sich um eine längerfristige Dienstreise handelt oder nicht. Falls das Urteil des Senats vom 19.März 1982 VI R 141/78 (nicht veröffentlicht) dem entgegenstehen wollte, hielte der Senat nicht mehr daran fest. Er befindet sich damit in Übereinstimmung mit der Auffassung der Finanzverwaltung. Während diese in Verfügungen aus dem Jahre 1988 (Oberfinanzdirektion --OFD-- Düsseldorf, Verfügung vom 16.März 1988 - S 2351 A- St 124, Der Betrieb 1988, 990; OFD Münster, Verfügung vom 28.März 1988 - S 2338-17-St 12-31, Betriebs-Berater 1988, 1169) und in Abschn.25 Abs.7 Nr.1 der Lohnsteuer- Richtlinien (LStR) 1987 noch ausdrücklich davon ausging, daß die Kosten sämtlicher anläßlich einer längerfristigen Dienstreise durchgeführten Zwischenheimfahrten als Werbungskosten abziehbar sind, ist diese Einschränkung in Abschn.38 Abs.3 Nr.1 LStR 1990 zutreffend nicht mehr enthalten. Danach können als Reisekosten für eine Dienstreise die Aufwendungen für sämtliche Zwischenheimfahrten ohne eine Einschränkung hinsichtlich der Zeitdauer der Dienstreise als Werbungskosten abgezogen werden.

Da die nur für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bzw. für Familienheimfahrten anläßlich einer doppelten Haushaltsführung geltenden Einschränkungen des § 9 Abs.1 Nrn.4 und 5 EStG für Dienstreisen nicht eingreifen, kann ein Arbeitnehmer die Kosten für Dienstreisen mit dem eigenen Kraftfahrzeug in tatsächlicher Höhe oder mit den Pauschsätzen der LStR als Werbungskosten absetzen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63804

BFH/NV 1992, 22

BStBl II 1992, 266

BFHE 166, 245

BFHE 1992, 245

BB 1992, 1050

BB 1992, 1050-1051 (LT)

DB 1992, 557 (L)

DStR 1992, 296 (KT)

HFR 1992, 228 (LT)

StE 1992, 126 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH VI R 105/89
BFH VI R 105/89

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zwischenheimfahrten aus Anlaß einer Dienstreise  Leitsatz (amtlich) Aufwendungen für Zwischenheimfahrten aus Anlaß einer mehrwöchigen Dienstreise sind auch dann in tatsächlicher Höhe als Werbungskosten abziehbar, wenn die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren