Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 15.09.1994 - XI R 51/91 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einheitlichkeit der Leistung bei Seebestattungsunternehmen

 

Leitsatz (NV)

Zur Einheitlichkeit der Leistung von Seebestattungsunternehmen.

 

Normenkette

UStG 1980 § 3 Abs. 9, 11, § 3a Abs. 1, § 4 Nr. 2, § 8 Abs. 1 Nr. 1

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) betreibt ein Seebestattungsunter nehmen. Die Bestattungen werden ausschließlich im Auftrag anderer Bestattungsunternehmen vorgenommen. Die Klägerin chartert für den Transport der Urnen und ggf. der Trauergäste Schiffe im eigenen Namen, aber für fremde Rechnung. Die eigentliche Bestattung der Urnen auf hoher See wird von ihr selbst oder auf ihre Veranlassung durch Dritte vorgenommen.

Im Streitjahr (1984) erzielte die Klägerin Erlöse aus den Seebestattungen von ... DM, die sie nach § 4 Nr. 2 und § 8 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 3 Abs. 11 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) 1980 als steuerfrei behandelte. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt -- FA --) sah die Leistungen hingegen als steuerbar und steuerpflichtig an und unterwarf die Erlöse als Nettoumsätze der Umsatzsteuer.

Das Finanzgericht (FG) gab der nach erfolglosem Vorverfahren erhobenen Klage nur zum Teil statt. Es ging davon aus, daß die Klägerin zwei selbständige Hauptleistungen erbracht habe, zum einen die Besorgung der Beförderung der Urnen und ggf. von Trauergästen (§ 3 Abs. 11 i. V. m. § 4 Nr. 2 und § 8 Abs. 1 Nr. 1 UStG 1980), zum anderen die Durchführung der Urnenbestattung (§ 3 a Abs. 1 UStG 1980). Der Umsatzsteuer unterfielen lediglich die Umsätze aus den eigentlichen Urnenbestattungen, nicht aber aus der Besorgung der Beförderungsleistungen. Folglich seien die von der Klägerin insgesamt vereinnahmten Erlöse von ... DM um die an die Schiffsreeder für Charterung der Schiffe gezahlten Beträge von ... DM zu kürzen. Die Umsatzsteuer sei sodann aus dem Differenzbetrag herauszurechnen.

Mit ihrer Revision rügt die Klägerin Verletzung formellen und materiellen Rechts.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

1. Das FG hat allerdings zu Unrecht das Vorliegen einer einheitlichen Leistung verneint.

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können zusammengehörige Vorgänge zwar nicht bereits deshalb als einheitliche Leistung angesehen werden, weil sie einem einheitlichen (wirtschaftlichen) Ziel dienen. Wenn mehrere, untereinander gleichzuwertende Faktoren zur Erreichung dieses Ziels beitragen und aus diesem Grunde zusammengehören, ist die Annahme einer einheitlichen Leistung vielmehr nur dann gerechtfertigt, wenn die einzelnen Faktoren so ineinander greifen, daß sie bei natürlicher Betrachtung hinter dem Ganzen zurücktreten (so z. B. BFH- Urteil vom 20. November 1975 V R 138/73, BFHE 118, 99, BStBl II 1976, 307; Beschluß vom 18. Dezember 1980 V B 24/80, BFHE 132, 147, BStBl II 1981, 197, jeweils m. w. N.). Diese Voraussetzungen liegen bei den von der Klägerin durchgeführten Seebestattungen aber vor.

Erd- und Feuerbestattungen -- und im Grundsatz auch Seebestattungen -- können sich aus einer Vielzahl von Lieferungen und sonstigen Leistungen zusammensetzen (Beschaffung und Lieferung z. B. des Sarges oder der Urne, des Sterbekleides, von Blumenschmuck, Traueranzeigen; Erledigung von Formalitäten, Vornahme von Überführungen, Totengeleit, von Trauerrednern, musikalischer Umrahmung der Trauerfeier usw.), bei denen es sich zwar um Einzelleistungen handelt, obwohl sie sämtlich dem eigentlichen Zweck -- der Bestattung -- dienen. Die Einzelleistungen sind umsatzsteuerrechtlich im allgemeinen auch jeweils eigenständig zu beurteilen und stehen zueinander nicht im Verhältnis von Haupt- und Nebenleistung (vgl. BFH- Urteil vom 5. November 1970 V R 57/67, BFHE 100, 475; ferner Urteil vom 14. April 1983 V R 3/79, BFHE 138, 260, BStBl II 1983, 491). Bei Seebestattungen besteht jedoch die Besonderheit, daß sie -- im Einklang mit den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und Verfügungen der Gewerbeaufsichtsämter -- stets nur auf hoher See ausgeführt werden können. Die Beförderung der Urnen und ggf. der Trauergäste ist zwangsläufige Voraussetzung der eigentlichen Bestattung, die regelmäßig unter Beachtung bestimmter Regularien und Zeremonien (Gedenkworte, Traueransprache) erfolgt. Sie ist deshalb als Nebenleistung zur Urnenbestattung anzusehen, nicht dagegen als Selbstzweck oder Hauptzweck der Betätigung der Klägerin. Die Bestattung ist -- entgegen der Auffassung der Klägerin -- auch nicht einem reinen Warenumschlag oder einer Warenlöschung vergleichbar. Sie stellt vielmehr bei natürlicher Betrachtung die den Charakter der gesamten Tätigkeit bestimmende Leistung dar, hinter die die Beförderung zurücktritt (vgl. auch BFH-Urteil vom 7. Mai 1975 V R 30/71, BFHE 115, 537, BStBl II 1975, 651).

Der Umstand, daß die Beförderungen durch die Klägerin lediglich vermittelt werden (vgl. § 3 Abs. 11 UStG 1980), während sie die Urnenbestattungen selbst vornimmt oder durch Dritte vornehmen läßt, steht dem nicht entgegen. Maßgeblich ist, daß sie ihren Auftraggebern die Seebestattung als einheitliche Leistung anbietet und entsprechend abrechnet.

Daraus folgt, daß die von der Klägerin getätigten Leistungen anläßlich der Seebestattungen vollen Umfangs nach § 3 Abs. 9 und 11 i. V. m. § 3 a Abs. 1 UStG 1980 steuerbar und steuerpflichtig sind.

2. Die Vorinstanz ist von einer anderen Rechtsauffassung ausgegangen und hat selbständige und steuerfreie Beförderungsleistungen angenommen. Der Senat ist wegen des Verböserungsverbots (vgl. § 121 i. V. m. § 96 Abs. 1 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --) gehindert, insoweit weitergehend zum Nachteil der Klägerin zu entscheiden. Auf die Frage, ob die vom FG vorgenommene Aufteilung der für die Seebestattungen vereinnahmten Gesamterlöse für steuerfreie und steuerpflichtige Leistungen zutreffend ist, kommt es nicht mehr an. Sollte diese Aufteilung fehlerhaft sein, brächte ihre Korrektur der Klägerin im rechnerischen Ergebnis keinen weiteren Vorteil.

 

Fundstellen

BFH/NV 1995, 553

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BMF Kommentierung: Änderungen des UStAE zum 31.12.2022
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Auch in diesem Jahr hat die Finanzverwaltung zum Jahresende wieder ein umfassendes BMF-Schreiben veröffentlicht, in dem diverse Anpassungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) vorgenommen werden.


Praxis-Tipp – Umsatzsteuer : Reiseleistungen – so ermitteln und buchen Sie die Umsatzsteuer richtig
Geschäftsmann mit Gepäck telefoniert am Flughafen
Bild: Corbis

An welchem Leistungsort Reiseleistungen der Umsatzsteuer zu unterwerfen sind, in welcher Höhe und ob es sich um eine einheitliche Leistung handelt und welche Vereinfachungsregelung mit dem BMF-Schreiben vom 30.11.2020 erlassen wurden, wird Ihnen im Folgenden erläutert.


Jahreswechsel 2022/2023 (4. Aktualisierung): Umsatzsteuer 2023: Wichtige Änderungen im Überblick
ust2223
Bild: Haufe Online Redaktion

Zum Jahreswechsel 2022/2023 gibt es wieder zahlreiche Änderungen im Umsatzsteuerrecht. Wir geben einen Überblick über wichtige Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung im Jahr 2022 sowie einen Ausblick auf neue gesetzliche Regelungen für 2023.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


FG Düsseldorf 5 K 5372/00 U
FG Düsseldorf 5 K 5372/00 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Umsatzsteuerbefreiung für Leichentransporte in die Türkei  Leitsatz (redaktionell) Der grenzüberschreitende Leichentransport stellt zusammen mit der Lieferung des Überführungssarges und des Zinksarges sowie dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren