Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 15.09.1994 - V R 12/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Vorsteuerabzug bei sog. Fehlmaßnahmen

 

Leitsatz (amtlich)

Leistungsbezüge, die --z.B. wegen Verlusts, Beschädigung oder Projektaufgabe-- in keine Ausgangsumsätze gegenständlich eingehen (sog. Fehlmaßnahmen), müssen denjenigen Ausgangsumsätzen zugerechnet werden, zu denen sie nach Kostenzurechnungsgesichtspunkten gehören.

 

Normenkette

UStG 1980 § 15 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2; EWGRL 227/67 Art. 2 Abs. 2; EWGRL 388/77 Art. 17 Abs. 2, Art. 20 Abs. 1 Buchst. b

 

Tatbestand

I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) verpachtete seit 1976 umsatzsteuerfrei Parkhäuser und Parkplätze an ein Unternehmen, dessen Gegenstand der Betrieb von Autoparkeinrichtungen war. Im Jahre 1983 begann die Klägerin mit der Planung für den Bau einer Tiefgarage, die ebenfalls verpachtet werden sollte. Sie gab das Bauvorhaben im Jahre 1984 wegen rechtlicher Schwierigkeiten auf.

In der Umsatzsteuererklärung 1984 (Streitjahr) gab die Klägerin neben den steuerfreien Umsätzen aus der Verpachtung Vorsteuerbeträge in Höhe von ... DM aus ihr erteilten Rechnungen über Planungsleistungen für das Bauvorhaben an. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) verneinte die Abziehbarkeit der geltend gemachten Vorsteuerbeträge und setzte die Umsatzsteuer 1984 auf 0 DM fest.

Einspruch und Klage blieben erfolglos. Das Finanzgericht (FG) führte zur Begründung aus, der Vorsteuerabzug sei nach § 15 Abs.2 Nr.1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) 1980 ausgeschlossen. Maßgebend für die endgültige Entscheidung über die Abziehbarkeit von Vorsteuerbeträgen sei nach § 15 Abs.2 UStG 1980 die nachfolgende tatsächliche Verwendung der bezogenen Leistungen. An einer solchen tatsächlichen Verwendung fehle es im Streitfall. Die Klägerin habe die Planungsleistungen weder zur Ausführung vorsteuerabzugsschädlicher noch zur Ausführung vorsteuerabzugsunschädlicher Leistungen verwendet. Die Vorbezüge könnten --auch nach Kostenzurechnungsgesichtspunkten-- keinem nachfolgenden tatsächlichen Umsatz der Klägerin zugeordnet werden. Deshalb sei der Vorsteuerabzug ausgeschlossen.

Selbst wenn man die Vorbezüge der von der Klägerin nach Fertigstellung des Bauvorhabens beabsichtigten Verpachtung (hypothetisch) zuordne, sei der Vorsteuerabzug gemäß § 15 Abs.2 Nr.1 UStG 1980 im Hinblick auf die Steuerfreiheit von Verpachtungsumsätzen (§ 4 Nr.12 Buchst.a UStG 1980) ausgeschlossen. Hierbei sei unerheblich, ob die Klägerin entsprechend ihrem Vortrag im Falle der Verwirklichung des Bauvorhabens und anschließender Verpachtung gemäß § 9 UStG 1980 für die Steuerpflicht der Verpachtungsumsätze optiert hätte. Denn ein Unternehmer könne einen steuerfreien Umsatz nur dann nach § 9 UStG 1980 als steuerpflichtig behandeln, wenn der Umsatz --anders als im Streitfall-- tatsächlich ausgeführt werde.

Mit der vom FG zugelassenen Revision rügt die Klägerin Verletzung materiellen Rechts und macht geltend: Sie habe die bezogenen Planungsleistungen nicht i.S. des § 15 Abs.2 Nr.1 UStG 1980 zur Ausführung steuerfreier Umsätze verwendet. Zwar habe sie mit diesen Vorleistungen auch keine steuerpflichtigen Umsätze erzielt. Dies könne jedoch nicht dazu führen, den Vorsteuerabzug zu verweigern. Sie habe nachgewiesen, daß sie die nach Beendigung der Baumaßnahme zu erzielenden Umsätze der Umsatzsteuer habe unterwerfen wollen. Eine Option zur Steuerpflicht nach § 9 UStG 1980 müsse bei Fehlmaßnahmen möglich sein. Die Nichtanerkennung der Vorsteuerbeträge laufe dem System der Umsatzsteuer zuwider, wonach der private Endverbraucher bzw. der umsatzsteuerbefreite Unternehmer mit Umsatzsteuer belastet bleiben solle, nicht hingegen der Unternehmer, der die Erzielung umsatzsteuerpflichtiger Umsätze beabsichtige.

Die Klägerin beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Umsatzsteuer 1984 auf ./. ... DM festzusetzen.

Das FA ist der Revision entgegengetreten.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet. Das FG hat im Ergebnis zu Recht entschieden, daß die von der Klägerin geltend gemachten Vorsteuerbeträge nicht abziehbar sind.

1. Nach § 15 Abs.1 Nr.1 UStG 1980 kann der Unternehmer die ihm von anderen Unternehmern in Rechnung gestellte Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die für sein Unternehmen ausgeführt worden sind, als Vorsteuerbeträge abziehen. Vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen ist nach § 15 Abs.2 Nr.1, § 15 Abs.3 Nr.1 UStG 1980 die Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die der Unternehmer zur Ausführung bestimmter steuerfreier Umsätze verwendet. Zu diesen steuerfreien Umsätzen gehört die Verpachtung von Grundstücken (§ 4 Nr.12 Buchst.a UStG 1980).

2. Das FG ist zutreffend davon ausgegangen, daß die Voraussetzungen des § 15 Abs.1 Nr.1 UStG 1980 im Streitfall erfüllt sind. Insbesondere wurden die dem geltend gemachten Vorsteuerabzug zugrundeliegenden Planungsleistungen "für das Unternehmen" der Klägerin ausgeführt. Sie standen in einem objektiven und erkennbaren wirtschaftlichen Zusammenhang mit der gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit und sollten diese fördern (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 25. März 1988 V R 101/83, BFHE 153, 171, BStBl II 1988, 649; vom 11. November 1993 V R 52/91, BFHE 173, 239, BStBl II 1994, 335). Daß es später nicht zur Errichtung der Tiefgarage und zu den beabsichtigten Verpachtungsumsätzen der Klägerin kam, ändert an dieser Beurteilung nichts.

3. Ob und ggf. inwieweit für das Unternehmen bezogene Leistungen nach § 15 Abs.2 UStG 1980 vorsteuerabzugsschädlich verwendet werden, beurteilt sich nach der Zurechnung der betreffenden Vorbezüge zu den Umsätzen des Unternehmers. Dabei ist nach der Rechtsprechung des Senats von einer Verwendung i.S. des § 15 Abs.2 UStG 1980 auch dann auszugehen, wenn ein Vorbezug, der in keinen vom Unternehmer ausgeführten Umsatz Eingang findet und auch nicht sonstwie die Ausführung eines Umsatzes fördert (sog. Fehlmaßnahme), aufgrund von Kostenzurechnungsgesichtspunkten einem bestimmten Umsatz zugerechnet werden kann (vgl. Senatsurteile vom 21. Juli 1988 V R 87/83, BFHE 155, 177, BStBl II 1989, 60, unter II. A. 6. b bis e; vom 30. November 1989 V R 85/84, BFHE 159, 272, BStBl II 1990, 345, unter II. 1. d).

a) Diese Auslegung des § 15 Abs.2 UStG 1980 steht im Einklang mit dem Gemeinschaftsrecht. Nach Art.20 Abs.1 Buchst.b der Sechsten Richtlinie des Rates vom 17. Mai 1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern 77/388/EWG --Richtlinie 77/388/EWG-- (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften --ABlEG-- 1977 Nr.L 145 S.1) unterbleibt die Berichtigung des Vorsteuerabzugs u.a. bei einer Zerstörung oder bei einem ordnungsgemäß nachgewiesenen oder belegten Verlust oder Diebstahl. Diese Vorschrift setzt voraus, daß in derartigen Fällen der Vorsteuerabzug gegeben ist. Daraus folgt, daß ein Unternehmer ggf. auch dann Gegenstände und Dienstleistungen i.S. des Art.17 Abs.2 der Richtlinie 77/388/EWG "für Zwecke seiner besteuerten Umsätze verwendet", wenn diese Vorbezüge weder Eingang in einen Ausgangsumsatz finden noch dessen Ausführung fördern (Fehlmaßnahme).

Daß derartige Fehlmaßnahmen den Ausgangsumsätzen des Unternehmers nach Kostenzurechnungsgesichtspunkten zugerechnet werden dürfen, ergibt sich --wie der Senat bereits dargelegt hat (vgl. Urteil vom 16. September 1993 V R 82/91, BFHE 173, 236, BStBl II 1994, 271, unter II. 2. b)-- insbesondere aus Art.2 Abs.2 der Ersten Richtlinie des Rates vom 11. April 1967 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuer 67/227/EWG (ABlEG 1967, Nr.L 71, 1301). Danach wird die auf die Ausgangsumsätze entfallende Mehrwertsteuer abzüglich des Mehrwertsteuerbetrags geschuldet, der die verschiedenen Kostenelemente unmittelbar belastet hat.

b) Eine Zurechnung nach Kostenzurechnungsgesichtspunkten kommt zum einen dann in Betracht, wenn an die Stelle des vorgesehenen Umsatzes (z.B. Grundstücksverpachtung) ein anderer Umsatz (z.B. Grundstückslieferung) getreten ist (vgl. BFH-Urteile in BFHE 155, 177, BStBl II 1989, 60, unter II. A. 6. d, cc; in BFHE 159, 272, BStBl II 1990, 345, unter II. 2.). Darüber hinaus können aber --was das FG verkannt hat-- Vorbezüge unter Kostenzurechnungsgesichtspunkten auch solchen Umsätzen des Unternehmers wirtschaftlich zuzurechnen sein, die den beabsichtigten Umsatz nicht "ersetzen". Dieses Verständnis liegt dem Senatsurteil vom 16. Dezember 1993 V R 103/88 (BFHE 173, 262, BStBl II 1994, 278) zugrunde. In dieser Entscheidung hat es der Senat für möglich erachtet, eine auf die Errichtung eines Hallenbades bezogene Vorleistung (Fehlmaßnahme) unter Kostenzurechnungsgesichtspunkten den Umsätzen aus dem bereits bestehenden Bäderbetrieb zuzurechnen (vgl. unter II. 2. b).

c) Für den Streitfall folgt daraus, daß die umstrittenen Vorbezüge den übrigen von der Klägerin ausgeführten Umsätzen unter Kostenzurechnungsgesichtspunkten zuzurechnen sind. Denn allein diese Umsätze tragen wirtschaftlich die mit den Vorbezügen --die der Klägerin in Rechnung gestellten Planungsleistungen-- verbundenen Kosten.

Da die Klägerin im Streitjahr ausschließlich steuerfreie Verpachtungsumsätze (§ 4 Nr.12 Buchst.a UStG 1980) ausgeführt hat, rechtfertigt die mithin anzunehmende abzugsschädliche Verwendung (§ 15 Abs.2 Nr.1 UStG 1980) die vom FG ausgesprochene Klageabweisung.

4. Da es nach der Rechtsprechung des Senats (Urteile in BFHE 155, 177, BStBl II 1989, 60; BFHE 159, 272, BStBl II 1990, 345; BFHE 173, 262, BStBl II 1994, 278) für die Anwendung des § 15 Abs.2 Nr.1 UStG 1980 nicht auf die beabsichtigte Verwendung der bezogenen Leistungen, sondern auf deren tatsächliche erstmalige Verwendung ankommt, stellt sich die --vom FG erörterte und von der Klägerin bejahte-- Frage nicht, ob der Unternehmer einen nicht tatsächlich ausgeführten, sondern lediglich geplanten (Verpachtungs-)Umsatz gemäß § 9 UStG 1980 als steuerpflichtig behandeln kann.

 

Fundstellen

BFH/NV 1995, 22

BStBl II 1995, 88

BFHE 176, 149

BFHE 1995, 149

BB 1995, 1226

BB 1995, 1226-1227 (LT)

DB 1995, 410-411 (LT1)

DStR 1995, 133 (KT)

DStZ 1995, 185-186 (KT)

HFR 1995, 154 (KT)

StE 1995, 7 (K)

StRK, R.22 (LT)

UVR 1995, 45-46 (L)

UStR 1995, 224-226 (KT)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zum Vorsteuerabzug aus dem Neubau einer Heizungsanlage bei Wohnraumvermietung
Heizungsinstallateur
Bild: epr/VDZ

Schuldet der Vermieter von Wohnraum zum vertragsgemäßen Gebrauch auch die Versorgung mit Wärme und warmem Wasser, stehen Kosten des Vermieters für eine neue Heizungsanlage jedenfalls dann im direkten und unmittelbaren Zusammenhang zur steuerfreien Vermietung, wenn es sich dabei nicht um Betriebskosten handelt, die der Mieter gesondert zu tragen hat.


BFH: Einfuhrumsatzsteuer und Vorsteuerabzug
Zoll
Bild: myfoto7 - Fotolia

Bei richtlinienkonformer Auslegung von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG erfordert die Einfuhr für das Unternehmen eine Verwendung des eingeführten Gegenstandes für Zwecke der besteuerten Umsätze des Unternehmers. Dies setzt voraus, dass er den Gegenstand selbst und damit dessen Wert für diese Umsätze verwendet. Erbringt der Unternehmer in Bezug auf den eingeführten Gegenstand lediglich eine Verzollungs- oder eine Beförderungsdienstleistung, steht ihm daher kein Abzugsrecht zu.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


BFH V R 85/84
BFH V R 85/84

  Entscheidungsstichwort (Thema) Entstehung des Rechts auf Vorsteuerabzug; wirtschaftliche Zuordnung von Vorbezügen/Fehlmaßnahmen  Leitsatz (amtlich) 1. Auch nach § 15 UStG 1980 ist für das Recht auf Vorsteuerabzug materiell-rechtlich zwischen nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren