Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 15.07.1964 - I 415/61 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer Doppelbesteuerungsabkommen

 

Leitsatz (amtlich)

Nachträgliche Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb (§ 15, § 24 Ziff. 2 EStG), für den im Inland eine Betriebstätte unterhalten wird, sind inländische Einkünfte im Sinne des § 49 Abs. 1 Ziff. 2 EStG.

 

Normenkette

EStG § 1 Abs. 2-3, § 15 Nr. 2, § 24 Ziff. 2, § 49 Abs. 1 Ziff. 2; OECD-MA 7; OECD-MA 5

 

Tatbestand

Streitig ist die Frage, ob Einkünfte aus einer ehemaligen gewerblichen Tätigkeit der beschränkten Steuerpflicht in der Bundesrepublik unterliegen (§ 1 Abs. 3, § 49 Abs. 1 Ziff. 2 EStG).

Die Bfin. hat ihren Wohnsitz in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands. Ihr im Jahre 1947 verstorbener Ehemann war Teilhaber einer OHG, deren Betriebstätte und Geschäftsleitung in der Bundesrepublik liegen. Nach § 7 des Gesellschaftsvertrags steht der Bfin. bis zu ihrem Tode ein Gewinnanteil in Höhe von 20 v. H. zu, solange die übrigen Gesellschafter noch am Leben sind. Dieser Regelung entsprechend erhielt die Bfin. in den Jahren 1954 bis 1958 insgesamt 38.480 DM.

Das Finanzamt hielt die Bfin. mit diesem Betrag für beschränkt steuerpflichtig und erließ entsprechende Einkommensteuerbescheide. Mit ihrem Einspruch dagegen machte die Bfin. geltend, nach § 49 Abs. 1 Ziff. 2 EStG seien nur solche Einkünfte aus Gewerbebetrieb als inländische Einkünfte im Sinne der beschränkten Einkommensteuerpflicht anzusehen, die unter §§ 15, 16 oder 17 EStG fielen. Dagegen seien nachträgliche Einkünfte nach § 24 Ziff. 2 EStG, wie sie ihr zugeflossen seien, nicht zur beschränkten Steuerpflicht heranzuziehen, weil § 24 EStG in § 49 EStG nicht genannt sei.

Einspruch und Berufung der Bfin. hatten keinen Erfolg.

 

Entscheidungsgründe

Auch die Rb., mit der unrichtige Rechtsanwendung gerügt wird, ist nicht begründet.

Die Bfin. ist gemäß § 1 Abs. 3 EStG in der Bundesrepublik beschränkt, d. h. nur mit ihren inländischen Einkünften steuerpflichtig. Was inländische Einkünfte sind, ergibt sich abschließend aus § 49 EStG. Die Bfin. vertritt zu Recht die Auffassung, daß sie nur dann zur Einkommensteuer herangezogen werden darf, wenn die ihr in den Streitjahren zugeflossenen Einkünfte in § 49 EStG ausdrücklich aufgeführt sind. Ihre Ansicht, die ihr zugeflossenen Einkünfte seien in § 49 Abs. 1 Ziff. 2 EStG nicht aufgeführt, ist indessen nicht begründet.

Das Finanzgericht hat in übereinstimmung mit dem Finanzamt und der Bfin. und auf Grund einer in tatsächlicher Hinsicht möglichen und rechtlich zutreffenden Würdigung die Einkünfte der Bfin. als nachträgliche Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 24 Ziff. 2 EStG) angesehen, die im Hinblick auf die frühere Arbeitsleistung des Ehegatten der Bfin. gezahlt worden sind. Die Entscheidung des Streitfalls hängt mithin davon ab, ob § 24 EStG Einkünfte besonderer Art behandelt oder ob er lediglich die in anderen Vorschriften (hier § 15 Ziff. 2 EStG) geregelten Einkünfte abgrenzt. Mit Recht ist das Finanzgericht von der zuletzt genannten Beurteilung ausgegangen.

Die Erwähnung des § 24 EStG in § 2 Abs. 3 letzter Satz EStG könnte allerdings dahin gehend gedeutet werden, daß § 24 EStG lediglich die Frage regelt, zu welcher Einkunftsart bestimmte Einkünfte gehören. Andererseits ergibt sich jedoch aus der Wortfassung des § 24 EStG ("Zu den Einkünften im Sinn des § 2 Abs. 3 gehören auch ..."), daß § 24 EStG bereits für die Frage bedeutsam ist, ob bestimmten Zuflüssen des Steuerpflichtigen der Charakter von Einkünften im Sinne des EStG zukommt. § 24 EStG hat indessen nicht - wie die §§ 16 und 17 EStG im Verhältnis zu § 15 EStG - die Bedeutung einer Erweiterung des Katalogs der zu einer bestimmten Einkunftsart gehörenden Einkünfte, sondern stellt, wie die Vorinstanz zutreffend ausgeführt hat - lediglich für bestimmte Tatbestände klar, daß sie unter die Einkünfte im Sinne der §§ 13 bis 23 EStG fallen. Diese gegenüber den §§ 13 bis 23 EStG unselbständige, lediglich klärende Funktion zeigt sich insbesondere im Fall des § 24 Ziff. 1 EStG. Erlangt z. B. ein Gewerbebetrieb als Ersatz für entgangene Einnahmen eine Entschädigung, so ist diese Betriebseinnahme und beeinflußt den Gewinn aus Gewerbebetrieb im Sinne des § 15 EStG. Unterliegen die Einkünfte aus diesem Betrieb der beschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 2 bzw. 3 in Verbindung mit § 49 Abs. 1 Ziff. 2 EStG, so ist nicht etwa bei der Besteuerung seines inländischen Gewinns der darin enthaltene, auf die Entschädigung entfallende Anteil auszuscheiden. Dies wäre sinnwidrig. Etwas anderes kann jedoch auch für § 24 Ziff. 2 EStG nicht gelten. Schon aus § 15 Ziff. 2 EStG folgt, daß die Gewinnanteile des Gesellschafters einer Personengesellschaft und die Vergütungen, die der Gesellschafter von der Gesellschaft für seine Tätigkeit in deren Dienste bezogen hat, Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind. Der Wortsinn des § 15 Ziff. 2 EStG läßt es jedoch offen, ob hierunter nur gegenwärtige oder auch ehemalige Gewinnanteile oder Tätigkeiten im Dienst der Gesellschaft zu verstehen sind. Diese Frage klärt § 24 Ziff. 2 EStG. Abgesehen von der Wortfassung und vom systematischen Sinn des § 24 Ziff. 2 EStG wäre es aber auch nicht verständlich, weshalb nur Einkünfte aus einer gegenwärtigen gewerblichen Tätigkeit bei der Besteuerung eines beschränkt Steuerpflichtigen erfaßt werden, die Besteuerung jedoch wegfallen sollte, wenn der Mitunternehmer einer Personengesellschaft gegen Gewährung einer betrieblichen Versorgungsrente aus der Gesellschaft ausscheidet. In beiden Fällen besteht die für die Regelung des § 49 Abs. 1 Ziff. 2 EStG nach seinem Sinn und Zweck wesentliche Verknüpfung der Einkünfte mit einer inländischen Betriebstätte. Der Senat folgt den Grundsätzen, die bereits dem Urteil des Reichsfinanzhofs VI A 1848/31 vom 9. März 1932 (RStBl 1932 S. 513) zugrunde liegen, das zu der im wesentlichen gleichliegenden Rechtslage nach dem EStG 1925 ergangen ist (vgl. §§ 3, 29 und 44 EStG 1925).

Da die Entscheidung der Vorinstanz mithin keinen Rechtsverstoß erkennen läßt, war die Rb. als unbegründet zurückzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 411309

BStBl III 1964, 551

BFHE 1965, 213

BFHE 80, 213

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn bei Vorliegen eines DBA: 183-Tage-Schreiben der Finanzverwaltung
Fahnenmasten
Bild: Haufe Online Redaktion

Werden Arbeitnehmer im Ausland tätig oder arbeiten ausländische Arbeitnehmer vorübergehend in Deutschland, muss geprüft werden, ob der Arbeitslohn im Inland steuerpflichtig ist bzw. ob ganz oder teilweise eine Steuerfreistellung nach einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) infrage kommt. Einzelheiten dazu ergeben sich aus dem sog. 183-Tage-Schreiben. Ergänzend hat die Verwaltung Regelungen zum Lohnsteuerverfahren getroffen.


Haufe Shop: Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Bild: Haufe Shop

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


BFH I 153/61 S
BFH I 153/61 S

  Entscheidungsstichwort (Thema) Körperschaftsteuer Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer Doppelbesteuerungsabkommen Verfahrensrecht/Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Eine Körperschaft des amerikanischen Rechts, die in den USA ihren Sitz und Ort ihrer ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren