Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 15.02.1980 - III R 105/78

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ob eine Sprinkleranlage zum Gebäude gehört oder Betriebsvorrichtung ist, richtet sich nach den Verhältnissen des Einzelfalls.

 

Normenkette

BerlinFG § 19; BewG 1965 § 68 Abs. 2 Nr. 2

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) stellt in Berlin (West) ... artikel und verwandte Erzeugnisse her. Im Wirtschaftsjahr 1975/1976 ließ sie in ihren Fabrikationsräumen eine automatische Feuerlöschanlage (sog. Sprinkleranlage) für ... DM einbauen. Auf der Grundlage dieses Betrages beantragte die Klägerin eine Investitionszulage von 25 v. H. nach § 19 des Berlinförderungsgesetzes (BerlinFG).

Die Sprinkleranlage ist im gesamten Fabrikationsbereich angebracht, wobei sich Anzahl und Leistungsfähigkeit der einzelnen Sprühdüsen nach der jeweiligen Brandlast, d. h. je nach der Feuergefährlichkeit der an den einzelnen Maschinen verarbeiteten Materialien richten. Die Klägerin sieht in der Sprinkleranlage eine Betriebsvorrichtung und damit ein bewegliches Wirtschaftsgut i. S. des § 19 BerlinFG. Nach ihrem Vortrag war die Installation der Anlage die Voraussetzung dafür, daß die gesamte Fertigung nach Berlin (West) verlegt wurde. Die Anlage habe die Aufgabe, Produktionsausfälle zu vermeiden. Das sei um so dringlicher, weil sie nunmehr keine auswärtigen Fabrikationsstätten mehr habe, die im Falle einer Produktionsstörung in dem Berliner Betrieb einspringen könnten. Ein Produktionsausfall bedeute für sie einen Verlust von Marktanteilen.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) gewährte der Klägerin auf die Sprinkleranlage nur eine Zulage von 10 v. H. Er sah in der Sprinkleranlage einen Gebäudebestandteil und keine Betriebsvorrichtung.

Das Finanzgericht (FG) gab dagegen der Klage statt. Es behandelte die Sprinkleranlage als Betriebsvorrichtung. Es sah dafür zwei Gründe als maßgebend an, nämlich einmal die Tatsache, daß der Einbau der Sprinkleranlage für die Klägerin die Voraussetzung dafür war, daß sie ihre gesamte Produktion nach Berlin (West) verlegte, und zum andern, daß die Sprühdüsen in den Fabrikationsräumen nicht gleichmäßig, sondern je nach der Brandlast in unterschiedlicher Zahl und Leistungskraft verteilt waren. Eine solche Sprinkleranlage, die der Sicherung der Produktion diene und ausschließlich nach den besonderen betrieblichen Erfordernissen installiert sei, stehe in besonders unmittelbarer Beziehung zum ausgeübten Gewerbebetrieb.

Dagegen wendet sich das FA mit der Revision. Es trägt folgendes vor: Die Auffassung des FG, die Sprinkleranlage sei eine Betriebsvorrichtung, weil sie als Voraussetzung für die Betriebserweiterung in Berlin (West) installiert worden sei, sei schon deshalb unrichtig, weil die Anlage erst längere Zeit nach dieser Erweiterung angebracht worden sei. Im übrigen könne die Antwort auf die Frage, ob eine Anlage eine Betriebsvorrichtung sei, nicht davon abhängig sein, ob die Produktion in einer oder mehreren Betriebstätten erfolge. Die Sprinkleranlage sei auch nicht betriebsbezogen. Ein anderer Gewerbetreibender könne sie nach Ausrichtung der Düsen auf die eigenen Produktionszwecke ebenfalls nutzen.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

1. Für die Sprinkleranlage steht der Klägerin die erhöhte Investitionszulage von 25 v. H. der Herstellungskosten nur zu, wenn die Anlage nicht zum Gebäude gehört, sondern ein bewegliches Wirtschaftsgut ist. Für Gebäude, auch wenn sie in einem verarbeitenden Gewerbe unmittelbar oder mittelbar der Fertigung dienen, kennt das Berlinförderungsgesetz unter den besonderen Voraussetzungen des § 19 Abs. 2 Satz 4 i. V. m. § 14 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. a nur die Grundzulage von 10 v. H. Die Sprinkleranlage wäre nur dann ein bewegliches Wirtschaftsgut, wenn sie eine Betriebsvorrichtung wäre. Darunter versteht man nach § 68 Abs. 2 Nr. 2 des Bewertungsgesetzes (BewG) 1965 Maschinen und sonstige Vorrichtungen aller Art, die zu einer Betriebsanlage gehören, auch wenn sie wesentliche Gebäudebestandteile sind.

2. Nach der Rechtsprechung des Senats genügt es nicht, daß die Anlage zu einem gewerblichen Betrieb gehört. Es ist auch nicht ausreichend, daß die Anlage für die Ausübung des Gewerbebetriebes nützlich oder notwendig oder sogar vorgeschrieben ist. Es ist vielmehr erforderlich, daß die Anlage in einer besonderen und unmittelbaren Beziehung zu dem gegenwärtig ausgeübten Betrieb steht und nicht nur der Benutzung des Gebäudes dient. Eine solche besondere und unmittelbare Beziehung zu dem in dem Gebäude ausgeübten Gewerbebetrieb ist nur dann gegeben, wenn die Anlage in bezug auf die Ausübung des Gewerbebetriebs eine ähnliche Funktion wie eine Maschine hat. Das Gewerbe muß durch die Anlage betrieben werden (vgl. insbesondere die BFH-Urteile vom 14. August 1958 III 382/57 U, BFHE 67, 325 BStBl III 1958, 400, und vom 5. März 1971 III R 90/69 BFHE 102, 107, BStBl II 1971, 455).

3. Nach dem maßgebenden Verwaltungserlaß der Finanzverwaltung für die Abgrenzung des Grundvermögens von den Betriebsvorrichtungen vom 31. März 1967 (BStBl II 1967, 127) rechnen Sprinkleranlagen nicht zum Gebäude, sondern sind Betriebsvorrichtungen (Tz. 16 dieses Erlasses). Allerdings wird in Einzelerlassen der Länder diese Regelung eingeschränkt. Nach einem Erlaß des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16. September 1974 (Betriebs-Berater 1974 S. 1334 - BB 1974 1334 -) gehören Sprinkleranlagen zum Gebäude, soweit sie nicht, wie bei Warenhäusern, in einem Nutzungs- und Funktionszusammenhang mit dem Gewerbebetrieb stehen. Nach Langner (BB Beilage 10/1975, 8) sind Sprinkleranlagen z. B. in Büro- und Verwaltungsgebäuden als Feuerlöschanlagen Teil des Gebäudes. Demgegenüber vertreten Rössler/Troll/Langner (Bewertungsgesetz und Vermögensteuergesetz, 11. Aufl., Anm. 31 zu § 68 BewG) und Gürsching/Stenger (Bewertungsgesetz und Vermögensteuergesetz, Kommentar, 7. Aufl., Anm. 83.1 zu § 68 BewG) die Auffassung, daß Sprinkleranlagen als Feuerlöschanlagen Teil des Gebäudes seien, ohne daß dabei Ausnahmen für bestimmte Gewerbebetriebe oder Bürogebäude gemacht würden.

Der Senat kann der Auffassung der Klägerin und des FG nicht folgen, daß hier zwischen der Sprinkleranlage und dem Betrieb der Klägerin eine besondere und unmittelbare Beziehung in dem Sinne bestünde, daß durch die Sprinkleranlage das Gewerbe betrieben werde. Die Klägerin macht geltend, sie habe ihre gesamte Produktion nur unter der "Voraussetzung" nach Berlin (West) verlegt, daß die Sprinkleranlage gebaut werde. Der Senat versteht diesen Vortrag dahin, daß sich für die Klägerin aufgrund der Konzentration ihrer gesamten Produktion in einer einzigen Betriebstätte in Berlin (West) mehr als zuvor die Notwendigkeit ergab, dafür Vorsorge zu treffen daß Produktionsausfälle, etwa durch Brand, soweit wie möglich vermieden werden. Dieser Gesichtspunkt, der die Klägerin als "Voraussetzung" bezeichnet, mag für ihre unternehmerische Entscheidung, die gesamte Produktion in einer Betriebstätte zu konzentrieren, eine entscheidende Rolle gespielt haben. Der Einbau der Sprinkleranlage stünde dann in direktem Zusammenhang mit der Betriebsverlegung. Das hat aber nichts mit der Frage zu tun, ob der Betrieb in seiner gegenwärtigen Form, also nach seiner Verlegung, durch die Sprinkleranlage betrieben wird.

Das FG hat auch nicht festgestellt, daß die Klägerin in besonderem Maße feuergefährliche Materialien verarbeitet oder daß ähnliche Risiken mit dem Produktionsprozeß verbunden wären. Es kann dahingestellt bleiben, ob in einem solchen Fall der von der Rechtsprechung geforderte unmittelbare Zusammenhang zwischen einer Sprinkleranlage und dem Gewerbebetrieb bejaht werden könnte. In dieser Richtung hat aber die Klägerin nichts vorgetragen. Die Tatsache allein, daß die Klägerin Papier, Papper und Kunststoffe verarbeitet, ohne daß gleichzeitig vorgetragen wird, daß von diesen Materialien eine besondere Brandgefahr ausginge, reicht für den erforderlichen Nutzungszusammenhang mit dem Betrieb nicht aus.

 

Fundstellen

Haufe-Index 73517

BStBl II 1980, 409

BFHE 1980, 224

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Aufteilung des Ersatzwirtschaftswerts bei Ermittlung des gewerbesteuerrechtlichen Kürzungsbetrags
Maisfeld
Bild: PhotoDisc Inc.

Bei der Bestimmung des einfachen Kürzungsbetrags gemäß § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG ist der nach § 126 Abs. 2 BewG maßgebende Ersatzwirtschaftswert im Verhältnis der eigenen Fläche zu der gepachteten Fläche anzusetzen.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH III R 138/80
BFH III R 138/80

  Leitsatz (amtlich) Sprinkleranlagen in Warenhäusern sind keine Betriebsvorrichtungen, sondern als unselbständige Gebäudebestandteile in die Einheitsbewertung des Grundvermögens einzubeziehen.  Normenkette BewG 1965 § 68 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Nr. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren