Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 15.01.1965 - VI 210/64 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Ein Erbschaftskäufer kann nicht für ein zur Erbschaft gehörendes Wohngebäude den § 7 b EStG in Anspruch nehmen, weil der Erwerb durch Erbschaftskauf ein entgeltlicher Erwerb ist. Die Frage, ob der Erbschaftskäufer Gesamtrechtsnachfolger ist, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle.

 

Normenkette

EStG § 7b/1

 

Tatbestand

Zwei Söhne, die mit ihrer Schwester die im November 1957 verstorbene Mutter zu gleichen Teilen beerbt hatten, verkauften am 13. Februar 1959 ihren Erbanteil an den Ehemann der Schwester. Dieser verkaufte mit Zustimmung seiner Ehefrau am 23. April 1960 diese beiden Erbanteile an einen Rechtsanwalt weiter. Im Vertrag war gesagt, der Nachlaß bestehe im wesentlichen aus einem Grundstück mit einem im Jahre 1958 errichteten Gebäude.

Die Erbengemeinschaft (Bfin.), die nunmehr also aus dem Rechtsanwalt und der Schwester bestand, begehrte, auch für den Anteil des Rechtsanwalts an dem Wohngebäude den § 7 b EStG 1958 anzuwenden. Die Vorinstanzen lehnten das ab.

Mit der Rb. rügt die Bfin. unrichtige Rechtsanwendung. Sie trägt vor, der Erbschaftskäufer trete als Gesamtrechtsnachfolger in die Rechtsstellung des Erben ein, einschließlich der Rechte aus § 7 b EStG.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. ist nicht begründet.

Nach § 7 b Abs. 1 EStG können bei Wohngebäuden abweichend von § 7 EStG erhöhte Absetzungen von den Herstellungskosten gemacht werden. Diese Absetzungen stehen grundsätzlich den Bauherren zu; denn nur sie haben "Herstellungskosten". Ein späterer entgeltlicher Erwerber, z. B. auf Grund eines Kaufvertrages, hat keine Herstellungskosten für die Gebäude gehabt, sondern Anschaffungskosten". Erhöhte Absetzungen von den Anschaffungskosten kommen nur unter den besonderen Voraussetzungen der Absätze 3 und 4 des § 7 b EStG in Betracht, die hier nicht erfüllt sind.

Die Unterscheidung zwischen Herstellungskosten und Anschaffungskosten ist für die Anwendung des § 7 b Abs. 1 EStG von wesentlicher Bedeutung. Der Senat hat in seiner Entscheidung VI 234/56 U vom 13. Dezember 1957 (BStBl 1958 III S. 72, Slg. Bd. 66 S. 182) dem Erben das Recht auf die Sonderabschreibung nach § 7 b EStG zugesprochen. Der Erbe ist zwar "Erwerber" des Grundstücks; sein Erwerb geschieht aber unentgeltlich. Der Erbe hat also keine Anschaffungskosten im Sinne von § 7 und § 7 b EStG. Auch Schenknehmer und Vermächtnisnehmer, die zwar keine Gesamtrechtsnachfolger sind, die aber das Grundstück unentgeltlich erwerben, hat der Senat in den Entscheidungen VI 206/59 U vom 19. Dezember 1960 (BStBl 1961 III S. 37, Slg. Bd. 72 S. 97) und VI 70/61 U vom 17. August 1962 (BStBl 1962 III S. 444, Slg. Bd. 75 S. 487) hinsichtlich der Absetzung nach § 7 b EStG - ebenso wie Erben - ihren Rechtsvorgängern gleichgestellt. Derselbe Gedanke des unentgeltlichen Erwerbs - oder mit anderen Worten der fehlenden Anschaffungskosten - hat den Senat in den Entscheidungen VI 81/62 U vom 23. August 1963 (BStBl 1963 III S. 484, Slg. Bd. 77 S. 450) und VI 107/62 vom 20. September 1963 (Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1964 S. 43) veranlaßt, bei Schenkungen unter Auflage dem Bedachten die erhöhten AfA nach § 7 b EStG einzuräumen, für gemischte Schenkungen, bei denen der Gedanke von Leistung und Gegenleistung hineinspielt, ist indessen die Anwendbarkeit des § 7 b EStG beim übernehmer abgelehnt worden.

Allerdings klingt in der Entscheidung des Senats VI 234/56 U (a. a. O.) der Gedanke der Gesamtrechtsnachfolge an. Damals ging es um einen Erben. In der Tat rückt der Erbe als Gesamtrechtsnachfolger voll in die Rechtsstellung des Erblassers ein und setzt rechtlich die Person des Erblassers fort (vgl. §§ 1922, 1942, 1967, 2032 BGB). Zugleich ist er aber im Verhältnis zum Erblasser ein unentgeltlicher Erwerber. Der Gesichtspunkt des unentgeltlichen Erwerbs ist in Fällen dieser Art der rechtlich entscheidende. Darauf beruht auch die spätere Rechtsprechung des Senats, z. B. in den Entscheidungen VI 206/59 U, VI 70/61 U, VI 81/62 U (a. a. O.), daß auch dem unentgeltlichen Einzelrechtsnachfolger die erhöhten AfA nach § 7 b EStG zustehen.

Nach diesen Rechtsgrundsätzen ist also die Frage, ob der Erwerb auf Grund eines Erbschaftskaufes ein Fall der Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge ist, nicht ausschlaggebend. Es kommt vielmehr nur darauf an, daß der Erbschaftskauf ein entgeltliches Rechtsgeschäft ist und bei entgeltlichem Erwerb von Grundstücken - von den gesetzlichen Ausnahmen abgesehen - die erhöhten AfA nach § 7 b EStG nicht gewährt werden. Deshalb kann der Erwerber auf ein Gebäude, das er durch Erbschaftskauf erworben hat, grundsätzlich den § 7 b EStG nicht anwenden. Hier kommt hinzu, daß das Wohngebäude praktisch der einzige größere Wert des Nachlasses der Mutter war.

 

Fundstellen

Haufe-Index 411500

BStBl III 1965, 192

BFHE 1965, 531

BFHE 81, 531

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Veräußerungsgewinn bei teilentgeltlicher Übertragung eines Grundstücks
Modell-Haus Taschenrechner Geld im Hintergrund Wohngeld
Bild: Alexander Stein/Pixabay

Im Fall der teilentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern erfolgt für Zwecke der Ermittlung des Gewinns aus einem privaten Veräußerungsgeschäft eine Aufteilung in einen voll entgeltlichen und einen voll unentgeltlichen Teil nach dem Verhältnis der Gegenleistung zum Verkehrswert des übertragenen Wirtschaftsguts. Dies gilt auch bei einem unter den Anschaffungskosten liegenden Entgelt.


FG Kommentierung: Privates Veräußerungsgeschäft bei entgeltlichem Erwerb eines Erbanteils
Bauklotz Haus Taschenrechner Euro
Bild: Alexander Stein/Pixabay

Das FG München entschied, dass ein Miterbe einen privaten Veräußerungsgewinn versteuern muss, wenn er einen Erbteil (und damit ein Grundstück) entgeltlich erwirbt und es innerhalb der 10-jährigen Spekulationsfrist als Alleineigentümer wieder veräußert.


Ertragsteuerliche Folgen bei der Schenkung von Grundstücken: 1. Schenkung von Grundstücken des Privatvermögens
Modellhaus Tisch Tischtuch Schlüssel
Bild: © Ocean/Corbis

Die unentgeltliche Übertragung eines Grundstücks erfolgt in der Regel auf der Ebene naher Angehöriger. Sie kann nicht nur schenkungsteuerliche, sondern auch ertragsteuerliche Rechtsfolgen auslösen. Diese sollten in jedem Fall vor Abschluss eines Übertragungsvertrages bedacht werden. Das Top-Thema gibt einen Überblick über die möglichen ertragsteuerlichen Rechtsfolgen beim Übertragenden sowie beim Grundstücksübernehmer und weist auf ggf. bestehende Gestaltungsmöglichkeiten hin.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH VI 233/63 U
BFH VI 233/63 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Eine Erbengemeinschaft kann als Gesamtrechtsnachfolger die erhöhte AfA nach § 7b Abs. 1 EStG in der gleichen Weise beanspruchen, wie es der Erblasser gekonnt ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren