Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 14.05.1991 - VI R 119/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Aufwendungen für Ausschmückung eines Dienstzimmers keine Werbungskosten - Aufwendungen für Ausstattung eines Arbeitszimmers als abziehbare Werbungskosten

 

Leitsatz (amtlich)

Aufwendungen für die Ausschmückung eines behördlichen Dienstzimmers mit Postern und Drucken sind keine Werbungskosten (Anschluß an BFH-Urteil vom 30.Oktober 1990 VIII R 42/87, BFHE 163, 324, BStBl II 1991, 340).

 

Orientierungssatz

Zu den als Werbungskosten abziehbaren Aufwendungen eines (häuslichen) Arbeitszimmers können auch Ausgaben für seine Ausstattung gehören (vgl. BFH-Urteil vom 18.10.1983 VI R 68/83).

 

Normenkette

EStG 1983 § 9 Abs. 1 Sätze 1, 3 Nr. 6, Abs. 1 Nr. 6, § 12 Nr. 1 S. 2

 

Tatbestand

Die für das Streitjahr 1985 zusammen zur Einkommensteuer veranlagten Eheleute (Kläger und Revisionsbeklagte ―Kläger―) sind Finanzbeamte. Sie wurden 1985 an das Finanzamt Y (Beklagter und Revisionskläger ―FA―) versetzt. Ihre jeweiligen, auch von Steuerpflichtigen aufgesuchten Dienstzimmer statteten die Kläger mit Drucken und Postern in Wechselrahmen aus. Der Kläger wählte zwei Poster mit fotografierten Stadtansichten, die Klägerin vier Drucke einer Künstlerin. Die Kläger machten in ihrer Einkommensteuererklärung für 1985 die Aufwendungen hierfür in Höhe von 220 DM bzw. 370 DM als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend. Das FA ließ die Ausgaben nicht zum Abzug zu. Der Einspruch hatte keinen Erfolg.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage statt. Es führte u.a. aus: Werbungskosten seien auch Ausgaben, die getätigt würden, um ein Dienstzimmer funktionstüchtig und angemessen einzurichten. Das gelte entsprechend für Anschaffungen zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre. Der Wandschmuck, den die Kläger sich besorgt hätten, gehöre zur selbstverständlichen Ausstattung von Diensträumen. Durch die Wahl der einfach gerahmten Poster und Drucke hätten die Kläger ihre Persönlichkeit am Arbeitsplatz nicht in besonderer Weise verwirklicht. Es könne dahingestellt bleiben, ob Poster und Drucke typischerweise der privaten Lebensführung dienten. Entscheidend sei, daß die Bilder im Streitfall in Räumen hingen, die ausschließlich dienstlich genutzt würden.

Gegen dieses Urteil legte das FA Revision ein. Es rügt unzutreffende Anwendung der §§ 9 und 12 des Einkommensteuergesetzes (EStG) 1982.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Kläger beantragen, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage, da das FG zu Unrecht die Aufwendungen für die Poster und Drucke als Werbungskosten bei den Einkünften der Kläger aus nichtselbständiger Arbeit anerkannt hat.

Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit sind über den Wortlaut des § 9 Abs.1 Satz 1 EStG hinaus alle Aufwendungen, die durch die berufliche Tätigkeit als Arbeitnehmer veranlaßt sind (vgl. z.B. Urteil des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 23.März 1984 VI R 182/81, BFHE 141, 18, BStBl II 1984, 557, 559). Zu den Werbungskosten gehören nach § 9 Abs.1 Nr.6 EStG auch Aufwendungen für Arbeitsmittel.

Nach dem Urteil des VIII.Senats des BFH vom 30.Oktober 1990 VIII R 42/87 (BFHE 163, 324, BStBl II 1991, 340) sind Aufwendungen für einen Gegenstand der Kunst im weitesten Sinne, der zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers gehört, keine Werbungskosten. Das Urteil betraf die Ausschmückung eines häuslichen Arbeitszimmers durch ein Gobelinbild mit Anschaffungskosten von 847 DM.

Wie der VIII.Senat dort betonte, ist das Bild kein Arbeitsmittel i.S. des § 9 Abs.1 Nr.6 EStG. Denn der Steuerpflichtige übt seine berufliche Tätigkeit nicht mit Hilfe dieses Gegenstandes aus; das Bild ist auch nicht zum unmittelbaren Einsatz bei der Berufstätigkeit des Steuerpflichtigen bestimmt.

Die Anschaffungskosten des Gobelinbildes sind nach dieser Entscheidung auch nicht gemäß § 9 Abs.1 Satz 1 EStG als (Teil-) Kosten des Arbeitszimmers abziehbar. Zu den als Werbungskosten abziehbaren Aufwendungen eines Arbeitszimmers können nach der Rechtsprechung des BFH auch Ausgaben für seine Ausstattung gehören (vgl. BFH-Urteil vom 18.Oktober 1983 VI R 68/83, BFHE 139, 520, BStBl II 1984, 112 zu 3.). Nach dem Urteil des VIII.Senats gehören hierzu aber in der Regel nicht Gegenstände, die der Ausschmückung eines Raumes dienen, etwa Gegenstände der Kunst im weitesten Sinne. Ihr unmittelbarer Zweck besteht darin, durch ihren Anblick zum Wohlbefinden des Betrachters beizutragen oder bei ihm im weitesten Sinne geistig anregend oder entspannend zu wirken. Dieses Erlebnis ist überwiegend dem persönlichen und privaten Bereich des Betrachters zuzurechnen. Nach § 12 Nr.1 Satz 2 EStG sind Kosten der Lebensführung aber nicht als Werbungskosten abziehbar, selbst wenn sie den Beruf oder die Tätigkeit des Steuerpflichtigen fördern. Denn nach dem Beschluß des Großen Senats des BFH vom 19.Oktober 1970 GrS 2/70 (BFHE 100, 309, BStBl II 1971, 17) enthält § 12 Nr.1 EStG ein Aufteilungs- und Abzugsverbot für Aufwendungen, die sowohl durch die Lebensführung als auch durch den Beruf veranlaßt sind.

Der erkennende Senat schließt sich diesen Ausführungen an. Sie sind entsprechend auf den vorliegenden Streitfall anzuwenden. Die Aufwendungen für die Poster und Drucke nebst Wechselrahmen sind nach § 12 Nr.1 Satz 2 EStG dem privaten Lebensbereich der Kläger zuzuordnen. Die Poster und Drucke dienen der Ausschmückung der Diensträume der Behörde, in der die Kläger tätig sind, in gleicher Weise wie ein Gobelinbild im häuslichen Arbeitszimmer.

Von gleichen Grundsätzen ist der Senat im Urteil vom 18.März 1988 VI R 49/85 (BFH/NV 1988, 556) bei der Beurteilung von Geweihen und Jagdwaffen ausgegangen, die an der Wand eines häuslichen Arbeitszimmers hängen. Er hat auch diese der Ausschmückung des Raumes dienenden Gegenstände der privaten Lebensführung zugerechnet.

Der VIII.Senat des BFH hat im vorgenannten Urteil in BFHE 163, 324, BStBl II 1991, 340 die Frage offengelassen, ob Anschaffungskosten des Gobelinbildes dann als Werbungskosten zu behandeln wären, wenn der Kläger in seinem häuslichen Arbeitszimmer Repräsentationsaufgaben wahrzunehmen hätte. Der erkennende Senat kann die Frage der Repräsentation im Streitfall ebenfalls dahingestellt sein lassen. Wenn auch die Dienstzimmer der Kläger im Finanzamtsgebäude von Steuerpflichtigen aufgesucht werden, so obliegt die Repräsentation dort nicht den Klägern, sondern ihrem Dienstherrn.

Die Vorentscheidung ist aufzuheben, da das FG von anderen Rechtsgrundsätzen ausgegangen ist. Die Sache ist entscheidungsreif. Da das FA die Aufwendungen für die gerahmten Poster und Drucke zu Recht nicht als Werbungskosten anerkannt hat, ist die Klage als unbegründet abzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63738

BFH/NV 1991, 72

BStBl II 1991, 837

BFHE 165, 51

BFHE 1992, 51

BB 1991, 2208

BB 1991, 2208 (LT)

DStR 1991, 1384 (KT)

DStZ 1991, 758 (K)

HFR 1991, 701 (LT)

StE 1991, 354 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH VI R 92/92
BFH VI R 92/92

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aufwendungen für Kunstgegenstände zur Ausschmückung des Arbeitszimmers  Leitsatz (amtlich) Aufwendungen eines Vorstandsmitglieds für die Ausschmückung seines Dienst- und Vorzimmers mit Kunstgegenständen sind keine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren