Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 14.03.1996 - IV R 14/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Versicherung auf das Leben eines Dritten bzw. eines Angehörigen bzw. des Unternehmers bzw. des Mitunternehmers: Behandlung als Betriebsvermögen oder Privatvermögen, Aktivierung, Kriterien zur Abgrenzung, Behandlung bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens - keine rückwirkende Entnahme

 

Leitsatz (amtlich)

Schließt ein Unternehmen einen Versicherungsvertrag auf das Leben oder den Tod eines fremden Dritten ab und ist Bezugsberechtigter nicht der Dritte, sondern das Unternehmen, so kann der Anspruch auf die Versicherungsleistung zum Betriebsvermögen gehören.

 

Orientierungssatz

1. Ein Anspruch aus einer Versicherung gehört zum notwendigen Privatvermögen, soweit das versicherte Risiko privater Natur und mithin der Abschluß der Versicherung privat veranlaßt ist (vgl. BFH-Rechtsprechung). Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Versicherung von einem Unternehmen auf das Leben oder den Todesfall des (Mit-)Unternehmers oder eines nahen Angehörigen abgeschlossen wird. In einem solchen Fall reicht der Umstand, daß die Versicherung der Absicherung eines betrieblichen Kredits dienen soll, nicht aus, um die betriebliche Veranlassung zu begründen. Hieraus kann aber nicht gefolgert werden, daß Lebensversicherungen wegen ihrer Anknüpfung an persönliche Umstände stets dem notwendigen Privatvermögen zuzurechnen wären.

2. Ist Bezugsberechtigter einer betrieblich veranlaßten, auf das Leben eines Arbeitnehmers abgeschlossenen Lebensversicherung der Betriebsinhaber, sind die Ansprüche in seinem Betriebsvermögen zu aktivieren (vgl. Literatur sowie R 26 Abs.3 EStR).

3. Eine vom Betriebsinhaber auf das Leben des Geschäftsführers eines Beteiligungsunternehmens mit dem Zweck der Absicherung verschiedener Risiken des Beteiligungserwerbs abgeschlossene Lebensversicherung kann auch nach Veräußerung der Beteiligung zum (mindestens gewillkürten) Betriebsvermögen gehören, z.B. aufgrund der Möglichkeit der Beleihung zu betrieblichen Zwecken.

4. Eine Entnahme gewillkürten Betriebsvermögens kann nicht steuerlich zurückwirkend erfolgen (vgl. BFH-Urteil vom 15.4.1993 IV R 12/91).

5. Wirtschaftsgüter, die zum (auch nur) gewillkürten Betriebsvermögens i.S. des § 4 EStG gehören, sind zugleich "Teile einer wirtschaftlichen Einheit, die dem Betrieb eines Gewerbes als Hauptzweck dient" i.S. des § 95 BewG. Dies gilt auch für Versicherungen, die auf das Leben eines Dritten abgeschlossen sind, bei denen es aber an einem (unbedingten) Anspruch des Versicherten auf Auszahlung der Versicherungssumme fehlt (vgl. Rechtsprechung und Literatur).

 

Normenkette

BewG 1974 § 95; EStG § 12 Nr. 1, § 4 Abs. 1 S. 2, § 4b; EStR 1993 R 26 Abs. 3

 

Verfahrensgang

FG München (Urteil vom 08.12.1994; Aktenzeichen 6 K 4073/92)

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine KG, wurde von den Erben des A gegründet, um dessen Unternehmen, die Fa. A ... werke fortzuführen. Der Erblasser A hatte sich auch an anderen Unternehmen beteiligt. Zur Absicherung verschiedener Risiken aus dem Erwerb dieser Beteiligungen schloß er im Jahr 1980 auf das Leben von X --Geschäftsführer der Beteiligungsunternehmen, daneben auch Geschäftspartner von A-- eine Lebensversicherung ab. Versicherungsnehmer, Beitragszahler und Bezugsberechtigter war A. Nach seinem Tod am 3. Januar 1981 war Versicherungsnehmerin, Beitragszahlerin und Bezugsberechtigte die Klägerin.

Im Jahr 1986 veräußerte die Klägerin die Beteiligung, deren Risiken die Lebensversicherung abdecken sollte. Mit Erklärung vom 2. Januar 1989 trat sie die Rechte aus der Versicherung sicherungshalber an die ... Bank ab.

Die Lebensversicherung war in den Bilanzen bis einschließlich 1988 als Betriebsvermögen, in den Vermögensaufstellungen zur Ermittlung der Einheitswerte des Betriebsvermögens auf den 1. Januar 1988 und 1. Januar 1989 als Besitzposten (Rechnungsabgrenzungsposten) ausgewiesen. Erst nach dem Tod von X am 6. Juni 1990, nachdem das Versicherungsunternehmen der Klägerin die Auszahlung der Versicherungssumme angekündigt hatte, wurde die Lebensversicherung im Zuge der Bilanzerstellungsarbeiten zum 31. Dezember 1989 mit dem Buchwert ausgebucht; auch in der am 15. Oktober 1990 eingereichten Vermögensaufstellung auf den 1. Januar 1990 war sie nicht mehr enthalten.

Bei einer Betriebsprüfung für die Jahre 1987 bis 1989 (Stichtage 1. Januar 1988 bis 1. Januar 1990) behandelte der Prüfer die Lebensversicherung weiter als Betriebsvermögen.

Bei der Gewinnermittlung machte er deshalb die Ausbuchung für das Jahr 1989 wieder rückgängig. Darüber hinaus minderte er wegen einer erst 1989 zu aktivierenden Jahresprämienzahlung den Gewinn für 1988 um 34 012 DM und erhöhte den Gewinn für 1989 um 20 738 DM. Für 1987 ergab sich keine Gewinnauswirkung.

Bei der Ermittlung des Einheitswerts des Betriebsvermögens setzte er die Lebensversicherung als Besitzposten an (1. Januar 1988: 181 400 DM, 1. Januar 1989: 204 075 DM, 1. Januar 1990: 226 750 DM).

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) folgte in entsprechenden Änderungsbescheiden den Prüfungsfeststellungen. Die hiegegen gerichteten Einsprüche hatten keinen Erfolg.

Die daraufhin erhobenen Klagen hat das Finanzgericht (FG) als unbegründet abgewiesen (Entscheidungen der Finanzgerichte --EFG-- 1995, 469).

Hiergegen richtet sich die Revision der Klägerin, mit der die Verletzung materiellen Rechts gerügt wird.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet. Das FG hat zutreffend den Anspruch aus der streitigen Lebensversicherung dem Betriebsvermögen zugerechnet.

1. Es handelt sich bei der streitigen Lebensversicherung nicht um notwendiges Privatvermögen.

Wie der Bundesfinanzhof (BFH) mehrfach entschieden hat, gehört ein Anspruch aus einer Versicherung zum notwendigen Privatvermögen, soweit das versicherte Risiko privater Natur und mithin der Abschluß der Versicherung privat veranlaßt ist (Urteile vom 7. Oktober 1982 IV R 32/80, BFHE 137, 19, BStBl II 1983, 101; vom 11. Mai 1989 IV R 56/87, BFHE 157, 152, BStBl II 1989, 657; vom 10. April 1990 VIII R 63/88, BFHE 161, 440, BStBl II 1990, 1017; vom 8. November 1990 IV R 127/86, BFHE 163, 530, BStBl II 1991, 505; vom 13. März 1991 VIII R 70/89, BFH/NV 1991, 736). Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Versicherung von einem Unternehmen auf das Leben oder den Todesfall des (Mit-)Unternehmers oder eines nahen Angehörigen abgeschlossen worden ist. In einem solchen Fall reicht wegen des außerbetrieblichen Charakters des versicherten Risikos der Umstand, daß die Versicherung der Absicherung eines betrieblichen Kredits dienen sollte, nicht aus, um die betriebliche Veranlassung zu begründen.

Hieraus läßt sich aber nicht der Schluß ziehen, daß Lebensversicherungen wegen ihrer Anknüpfung an persönliche Umstände stets dem notwendigen Privatvermögen zuzurechnen wären. Schließt ein Unternehmen einen Versicherungsvertrag auf das Leben oder den Tod eines fremden Dritten (beispielsweise eines Arbeitnehmers oder auch eines Geschäftspartners) ab und ist Bezugsberechtigter nicht der Dritte, sondern das Unternehmen, so dienen die persönlichen Umstände des Versicherten lediglich als Bemessungsgrundlage für die Höhe der Versicherungsprämie und für den Eintritt des Versicherungsfalls (Horlemann, Der Betrieb --DB-- 1993, 2096, 2097). Insoweit unterscheiden sich derartige Fälle von denen, in denen versichertes Risiko das Leben des (Mit-)Unternehmers ist. Diese Betrachtung entspricht dem Grundsatz, daß Kosten der Lebensführung i.S. des § 12 Nr.1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) nur Aufwendungen für die privaten Bedürfnisse des Steuerpflichtigen selbst und seiner Angehörigen sind (vgl. auch die Anmerkung zum angefochtenen Urteil in EFG 1995, Beilage 6, S.24).

Die Richtigkeit dieser Überlegungen ergibt sich auch aus der Vorschrift des § 4b EStG. Diese Vorschrift geht davon aus, daß Versicherungen auf das Leben eines Dritten (z.B. eines Arbeitnehmers) betrieblich veranlaßt sein können und somit nicht notwendigerweise zum Privatvermögen des Unternehmers gehören. Ist Bezugsberechtigter einer betrieblich veranlaßten Lebensversicherung der Betriebsinhaber, sind die Ansprüche in seinem Betriebsvermögen zu aktivieren (R 26 Abs.3 der Einkommensteuer-Richtlinien; Reuter, Die Lebensversicherung im Steuerrecht, 7.Aufl., S.136, 156 ff.; Gosch in Kirchhoff/Söhn, Einkommensteuergesetz, § 4b Rdnr.B 69).

Kann somit die private Veranlassung im Streitfall nicht aus der Natur des versicherten Risikos hergeleitet werden, so müßte sie sich aus anderen Gesichtspunkten ergeben, wenn der Anspruch aus der Versicherung zum notwendigen Privatvermögen gehören sollte. Solche Gesichtspunkte sind jedoch nicht zu erkennen. Anlaß zum Abschluß des Versicherungsvertrages war offenbar zunächst das Bestreben, etwaige aus dem Tod des Herrn X resultierende Risiken für die Beteiligungen des Herrn A abzudecken. Nach Veräußerung der Beteiligungen mag der Gedanke im Vordergrund gestanden haben, eine Kapitalanlage mit der Möglichkeit der Beleihung zu betrieblichen Zwecken zu besitzen. Beide Motive reichen zwar nicht aus, um eine evtl. private Mitveranlassung in den Hintergrund treten zu lassen, sie sind aber naturgemäß nicht geeignet, ihrerseits eine private Veranlassung zu indizieren.

Sollte sich aus dem Erlaß des Ministeriums der Finanzen Sachsen-Anhalt vom 7. April 1992 (Deutsches Steuerrecht --DStR-- 1992, 754) sowie den Verfügungen der Oberfinanzdirektionen München und Nürnberg (vom 28. Mai 1993, DB 1993, 1324, und vom 3. Juni 1993, DStR 1993, 1258) etwas anderes ergeben, könnte der Senat dem unter den Verhältnissen des Streitfalles nicht folgen.

2. Zu Recht hat das FG auch angenommen, daß die Versicherung mindestens zum gewillkürten Betriebsvermögen der Klägerin gehörte. Nach dem vorstehend Ausgeführten war sie jedenfalls geeignet, dem Betriebsvermögen zu dienen. Sie war hierzu ausweislich ihrer Aktivierung in den Bilanzen bis zum Stichtag 31. Dezember 1988 auch bestimmt. Wie das FG weiter zutreffend ausgeführt hat, kann dahinstehen, ob es (im Falle gewillkürten Betriebsvermögens) möglich wäre, die (als erfolgsneutral beabsichtigte) Ausbuchung im Jahre 1990 in eine (erfolgswirksame) Entnahme umzudeuten. Eine solche Entnahme könnte steuerlich jedenfalls nicht zurückwirken (Senatsurteil vom 15. April 1993 IV R 12/91, BFH/NV 1994, 87).

3. Wirtschaftsgüter, die zum (auch nur gewillkürten) Betriebsvermögen i.S. des § 4 EStG gehören, sind zugleich "Teile einer wirtschaftlichen Einheit, die dem Betrieb eines Gewerbes als Hauptzweck dient" (§ 95 des Bewertungsgesetzes in der in den Streitjahren geltenden Fassung; vgl. Gürsching/Stenger, Kommentar zum Bewertungsgesetz und Vermögensteuergesetz, § 95 BewG bis 1992, Rdnr.39). Das gilt auch für Versicherungen, die auf das Leben eines Dritten abgeschlossen sind, bei denen es aber an einem (unbedingten) Anspruch des Versicherten auf Auszahlung der Versicherungssumme fehlt (Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil vom 19. Juni 1980 II 292/75, EFG 1980, 479; bestätigt durch BFH-Urteil vom 25. November 1987 II R 185/80, BFHE 152, 141, BStBl II 1988, 196).

 

Fundstellen

Haufe-Index 65935

BFH/NV 1996, 240

BStBl II 1997, 343

BFHE 180, 313

BFHE 1997, 313

BB 1996, 1497

BB 1996, 1497 (Leitsatz und Gründe)

DB 1996, 1501-1502 (Leitsatz und Gründe)

DStR 1996, 1082-1083 (Kurzwiedergabe)

DStZ 1996, 555-556 (Kurzwiedergabe)

HFR 1996, 567-568 (Leitsatz)

StE 1996, 462 (Kurzwiedergabe)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


FG München 6 K 4073/92
FG München 6 K 4073/92

  Entscheidungsstichwort (Thema) gesonderter und einheitlicher Feststellung der Einkünfte aus 6ewerbebetrieb 1989. Einheitsbewertung des Betriebsvermögens auf den 1.1.1988, 1.1.1989, 1.1.1990  Nachgehend BFH (Urteil vom 14.03.1996; Aktenzeichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren