Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 13.11.1996 - XI R 61/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Widerstreitende Steuerfestsetzung durch doppelte Berücksichtigung von Betriebsausgaben im Gewinnfeststellungsfolgebescheid und Einkommensteuerfolgebescheid

 

Leitsatz (amtlich)

Werden Betriebsausgaben bei der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung und zusätzlich bei der Einkünfteermittlung eines Gesellschafters doppelt erfaßt, liegen widerstreitende Steuerfestsetzungen vor. Eine Erklärung ist auch eine formlose Äußerung des Steuerpflichtigen, die nicht auf einem amtlichen Vordruck abgegeben wird.

 

Normenkette

AO 1977 § 174 Abs. 2

 

Verfahrensgang

FG Münster (Entscheidung vom 19.03.1996; Aktenzeichen 15 K 4895/95 E)

 

Tatbestand

I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) werden als Eheleute zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Die Klägerin ist selbständige Steuerbevollmächtigte. Der Kläger erzielt als Arzt Einkünfte aus einer Gemeinschaftspraxis und aus seiner daneben betriebenen Einzelpraxis. Bei den einheitlich und gesondert festgestellten Einkünften wurden Sonderbetriebsausgaben berücksichtigt. Die Einkünfte aus der Einzelpraxis wurden in der Anlage GSE ohne diese Betriebsausgaben erklärt. Den Einkommensteuererklärungen war jedoch eine Überschußrechnung beigefügt, die diese Ausgaben umfaßte. Der Veranlagungsbeamte änderte die für die Einzelpraxis erklärten Einkünfte entsprechend, so daß die Ausgaben doppelt berücksichtigt wurden. Im Zuge der Veranlagungsarbeiten für 1992 wurde der Fehler bemerkt. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) änderte die Bescheide entsprechend und stützte sich auf § 174 Abs.2 der Abgabenordnung (AO 1977). Einspruch und Klage hatten keinen Erfolg. Ein bestimmter Sachverhalt sei mehrfach zugunsten der Kläger berücksichtigt worden. Die Berücksichtigung sei auf eine Erklärung der Kläger zurückzuführen und die Fehlerhaftigkeit sei nicht überwiegend vom FA verursacht worden. Das Urteil des Finanzgerichts (FG) ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1996, 792 veröffentlicht.

Mit der Revision rügen die Kläger Verletzung des § 174 Abs.2 AO 1977. Ein bestimmter Sachverhalt sei nicht in mehreren Steuerbescheiden berücksichtigt (vgl. Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 16.Aufl., Stand April 1994, § 174 AO 1977 Tz.3). Die Doppelerfassung beruhe nicht auf der "Erklärung des Steuerpflichtigen". Erklärung sei (nur) die Erklärung, die unter Verwendung des amtlichen Vordrucks abgegeben werde.

Die Kläger beantragen, das angefochtene Urteil sowie die Einkommensteuerbescheide 1990 vom 16. August 1994 und 1991 vom 9. August 1994 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 14. September 1995 aufzuheben.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet (§ 126 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--); die angefochtene Entscheidung ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Das FA war berechtigt, die Einkommensteuerbescheide 1990 und 1991 gemäß § 174 Abs.2 AO 1977 zu ändern.

1. Gemäß § 174 Abs.2 AO 1977 gilt Absatz 1 sinngemäß, wenn ein bestimmter Sachverhalt in unvereinbarer Weise mehrfach zugunsten eines oder mehrerer Steuerpflichtiger berücksichtigt worden ist, sofern die Berücksichtigung des Sachverhalts auf einen Antrag oder eine Erklärung des Steuerpflichtigen zurückzuführen ist. § 174 Abs.1 AO 1977, der die Änderung zuungunsten eines Steuerpflichtigen regelt, setzt ausdrücklich voraus, daß der bestimmte Sachverhalt in mehreren Steuerbescheiden berücksichtigt worden ist, obwohl er nur einmal hätte berücksichtigt werden dürfen.

2. Im Streitfall sind diese Voraussetzungen gegeben. Der bestimmte Sachverhalt (die geltend gemachten Betriebsausgaben) ist in mehreren Steuerbescheiden berücksichtigt worden, nämlich in den Einkommensteuer- und in den Feststellungsbescheiden. Die Feststellungsbescheide sind Steuerbescheide (§ 179 Abs.1, § 181 Abs.1 Satz 1 AO 1977). Der Umstand, daß die gesondert festzustellenden Besteuerungsgrundlagen aus technischen Gründen aus dem Steuerfestsetzungsbescheid ausgeklammert werden, steht dieser Beurteilung nicht entgegen.

Der Sachverhalt hätte nur einmal berücksichtigt werden dürfen. Der Sachverhalt (Abzug von Sonderbetriebsausgaben) durfte nur in dem Feststellungsbescheid erfaßt werden. Eine nochmalige zusätzliche Berücksichtigung, die zu einem doppelten Abzug derselben Betriebsausgaben führte, war rechtswidrig; der Einkommensteuerbescheid war fehlerhaft. Im Verhältnis Grundlagen-/Folgebescheid bedeutet das Merkmal der "einmaligen Berücksichtigung", daß der Sachverhalt im Grundlagenbescheid erfaßt und in Gestalt der gesondert festzustellenden Besteuerungsgrundlage in den Folgebescheid übernommen wird, ohne daß insoweit eine eigenständige Regelung getroffen wird. In dieser Weise hätte der Sachverhalt nur einmal berücksichtigt werden dürfen (wie hier FG Baden-Württemberg, Urteil vom 10. September 1981 I 294-296/80, EFG 1982, 56; Frotscher in Schwarz/Frotscher, Kommentar zur Abgabenordnung, Stand September 1993, § 174, Tz.17; a.A. Tipke/Kruse, a.a.O., § 174 AO 1977 Tz.3 b).

Die Berücksichtigung des Sachverhalts in den Einkommensteuerbescheiden ist überwiegend auf eine Erklärung der Kläger zurückzuführen (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs vom 6. September 1995 XI R 37/95, BFHE 179, 196, BStBl II 1996, 148). Dafür ursächlich war die der Einkommensteuererklärung beigefügte Überschußrechnung, in der die als Sonderbetriebsausgaben angesetzten Beträge in zumindest mißverständlicher Weise auch als Betriebsausgaben der Einzelpraxis ausgewiesen waren. Entgegen der Auffassung der Kläger ist eine Erklärung i.S. des § 174 Abs.2 AO 1977 nicht nur eine Erklärung, die unter Verwendung eines amtlichen Vordrucks abgegeben wird, sondern dazu gehören auch alle anderen formlosen Äußerungen des Steuerpflichtigen (vgl. Szymczak in Koch/Scholtz, Abgabenordnung, 5.Aufl. 1996, § 174 Rz.13).

 

Fundstellen

Haufe-Index 65821

BFH/NV 1997, 103

BStBl II 1997, 170

BFHE 181, 408

BFHE 1997, 408

BB 1997, 403 (Leitsatz und Gründe)

DB 1997, 412 (Leitsatz und Gründe)

DStR 1997, 286 (Leitsatz und Gründe)

DStRE 1997, 223 (Leitsatz)

DStZ 1997, 307 (Leitsatz und Gründe)

HFR 1997, 206-207 (Leitsatz)

StE 1997, 131 (Kurzwiedergabe)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Mitteilung über ergebnislose Außenprüfung kein Verwaltungsakt
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Eine Mitteilung an den Steuerpflichtigen, dass die durchgeführte Außenprüfung zu keiner Änderung der Besteuerungsgrundlagen geführt hat (§ 202 Abs. 1 Satz 3 AO), stellt – obwohl sie eine Änderungssperre nach § 173 Abs. 2 Satz 2 AO bewirkt – keinen Verwaltungsakt dar.


BFH Kommentierung: Doppelte Berücksichtigung von Einnahmen bei unterschiedlichen Einkunftsarten
Arzt mit Handschuhen
Bild: Haufe Online Redaktion

Werden Einnahmen eines angestellten Chefarztes aus der Erbringung wahlärztlicher Leistungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung irrtümlich sowohl bei den Einkünften aus selbstständiger Arbeit als auch bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit erklärt, liegt kein "grobes Verschulden" vor.


BFH: Änderung von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten
Senior entrepreneur wearing elegant suits sitting at the table in the office, working on laptops and
Bild: Izusek/GettyImages

Eine Änderung nach § 175b Abs. 1 AO ist auch dann zulässig, wenn die Daten im Sinne des § 93c AO bei Erlass des zu ändernden Ausgangsbescheids noch nicht vorgelegen haben, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt – erstmalig – an die Finanzbehörde übermittelt worden sind. Unerheblich ist, ob der Inhalt der Daten der Finanzbehörde bereits anderweit bekannt war, etwa aufgrund der Steuererklärung.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


Keine doppelte Berücksichtigung von Betriebsausgaben
Keine doppelte Berücksichtigung von Betriebsausgaben

  Kommentar Ist ein bestimmter Sachverhalt in zwei Steuerbescheiden zugunsten eines Steuerpflichtigen berücksichtigt worden, ist der fehlerhafte Steuerbescheid aufzuheben, sofern die Berücksichtigung des Sachverhalts auf einen Antrag oder eine Erklärung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren