Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 13.10.1960 - V 299/58 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Umsatzsteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Eine zentrale Redaktion mehrerer Heimatzeitungen die aus beschafftem Nachrichtenmaterial druckreife Texte gewinnt und aus diesen durch eine Druckerei Zeitungsmatern herstellen läßt, bewirkt mit der entgeltlichen überlassung der Matern an die Heimatzeitungen nicht sonstige Leistungen, sondern Lieferungen.

Für diese Lieferungen kommt der ermäßigt Steuersatz nach § 7 Abs. 3 UStG in Betracht, auch wenn die zentrale Redaktion der Druckerei Weisungen für den Umbruch erteilt und die Korrekturen ließt.

 

Normenkette

UStG § 1 Ziff. 1, § 7 Abs. 3; UStDB § 12

 

Tatbestand

Die Steuerpflichtige nimmt als genossenschaftlicher Zusammenschluß von über 30 Heimatzeitungen die Aufgaben einer zentralen Redaktion wahr. Sie bezieht von Nachrichtenagenturen und Pressediensten die neuesten Tagesnachrichten und Bildvorlagen. Dieses Material wird von ihr redaktionell gesichtet, geordnet, gekürzt oder ergänzt. Die so gewonnenen druckreifen Texte erhält eine Druckerei mit dem Auftrage, hieraus reproduktionsfähige Zeitungsmatern und Bildätzungen herzustellen. Die Druckerei beschafft in Erfüllung dieses Auftrages das erforderliche Material in eigenem Namen und stellt ihre Maschinen und Einrichtungen sowie die Arbeitskräfte zur Verfügung. Die Steuerpflichtige erhält die von der Druckerei hergestellten Gegenstände zur Weitergabe an ihre Genossen, wobei es sich bei den Matern teils um fertig zusammengestellte Zeitungsseiten, teils um Spaltenmatern handelt.

Die Druckerei stellt ihre Arbeiten der Steuerpflichtigen in der Weise in Rechnung, daß sie für die Herstellung des Satzes und das Prägen und Liefern der Matern monatlich eine pauschale Vergütung von ... DM, für den Umbruch täglich ... DM und für sonstige Arbeiten monatlich ... DM berechnet. Im Kostenaufwand der Steuerpflichtigen beträgt der auf die technische Herstellung der Matern (einschließlich Umbruch) entfallende Anteil 35 %. Der restliche Kostenaufwand verteilt sich auf die Kosten der Nachrichtenbeschaffung und der redaktionellen Bearbeitung sowie auf sonstige Kosten (Raumkosten, Absetzung für Abnutzung, Fernschreibgebühren usw.).

Die Steuerpflichtige legt ihre Kosten auf die Genossen pauschal unter Zugrundelegung des gesamten Kostenaufwands des Vorjahrs und der Gesamtauflage aller angeschlossenen Heimatzeitungen um, wobei die Genossen monatlich im voraus die anteiligen Kosten nach der Zahl der Abonnenten des einzelnen Zeitungsverlags und dem von der Steuerpflichtigen festgesetzten Bezugspreis je Abonnent zu entrichten haben.

Die Steuerpflichtige begehrt für die von ihren Genossen vereinnahmten Entgelte den ermäßigten Steuersatz nach § 7 Abs. 3 UStG, während das Finanzamt der Auffassung ist, daß die Steuerpflichtige nicht Lieferungen, sondern sonstige Leistungen bewirkt. Aber selbst bei Annahme von Lieferungen ist nach Ansicht des Finanzamts der ermäßigte Steuersatz zu versagen, weil die Steuerpflichtige bei der Herstellung der Matern in steuerlich schädlicher Weise mitgewirkt hat.

Das Finanzgericht hat durch Zwischenurteil (ß 284 Abs. 2 AO) entschieden, daß eine Bearbeitung oder Verarbeitung im Sinne des § 7 Abs. 3 UStG in Verbindung mit § 12 UStDB nicht vorliege.

 

Entscheidungsgründe

Hiergegen richtet sich die Rb. des Vorstehers des Finanzamts; sie kann keinen Erfolg haben.

Es ist der Rb. darin zuzustimmen, daß ehe die Frage einer steuerlich schädlichen Bearbeitung auftauchen kann, darüber zu befinden ist, ob die Steuerpflichtige an ihre Genossen überhaupt Lieferungen bewirkt hat. Die Rb. glaubt, dies unter Bezugnahme auf das Urteil des Reichsfinanzhofs V 109/40 vom 21. November 1941 (RStBl 1942 S. 285) verneinen zu müssen. Diesem Urteil lag jedoch ein anderer Sachverhalt zugrunde als im Streitfalle; denn dort war ein Nachrichtenbüro Steuerpflichtiger, das seinen Kunden (Zeitungsverlagen) Nachrichten über Zeitgeschehnisse übermittelte. Im Streitfalle haben die Zeitungsverlage bzw. Zeitungsdruckereien (Genossen) die Beschaffung des Nachrichtenmaterials der Steuerpflichtigen übertragen, die die Nachrichten ihrerseits von Nachrichtenbüros bezieht und für die Genossen redaktionell aufbereitet. Die Steuerpflichtige hat also weitgehend aus Kostenersparnisgründen die Funktion eines Zeitungsverlags übernommen; sie ist zwischen die Nachrichtenagenturen, Pressedienste und ähnliche Unternehmungen einerseits und die Genossen andererseits eingeschaltet worden. Die Umsätze werden im Streitfalle mithin auf einer späteren Stufe des Wirtschaftsablaufes bewirkt als in jenem Falle. Daraus erklärt sich, daß es den Genossen wesentlich auf die Zeitungsmater in ihrer körperlichen Erscheinungsform ankommt, weil sich die Genossen (Heimatzeitungen) nur noch auf den Druck der Zeitung beschränken. Während also für ein Zeitungsunternehmen mit eigener Redaktion und verlegerischen Aufgaben die Mater nur die besondere Ausgestaltung eines Manuskripts bedeutet und dessen geistiger Inhalt für sie das Wesentliche ist, sind die Zeitungsmatern für die Abnehmer im Streitfalle (Genossen) ein Zwischenerzeugnis, dessen körperliche Beschaffenheit für sie das wirtschaftlich Bedeutsame ist. Denn die Genossen üben, soweit die hier überlassenen Matern in Betracht kommen, die verlegerischen und redaktionellen Aufgaben nicht selbst aus, sondern beschränken sich auf das Drucken auf Grund der Zeitungsmatern, die sie als Gußform für die Zeitungsherstellung benötigen. Lieferungsgegenstand kann grundsätzlich nicht nur das Enderzeugnis (Zeitung), sondern auch ein Zwischenerzeugnis sein. Auch Zeitungsmatern, die eine andere wirtschaftliche Bedeutung haben als bloße Einzelmatern für eine Zeitungsredaktion, können als Wirtschaftsgüter geistigen Inhalts in dieser stofflichen Einkleidung Lieferungsgegenstände sein; andernfalls könnten Zeitungen und Bücher, die vom Abnehmer regelmäßig wegen ihres geistigen Inhalts gekauft werden, nicht geliefert werden (vgl. Urteil des erkennenden Senats V 150/55 S vom 21. September 1955, BStBl 1955 III S. 334, Slg. Bd. 61 S. 354).

Es ist auch nicht so, wie die Rb. meint, daß die Steuerpflichtige ihren Genossen durch die überlassung der Matern im wesentlichen das Recht auf Vervielfältigung der Nachrichten verschafft habe. Soweit für Nachrichten überhaupt Urheberrechte in Betracht kommen können (vgl. § 18 Abs. 3 des Ersten Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst vom 19. Juni 1901 - RGBl S. 227 - und Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, 2. Auflage, 1960, § 49 II S. 236), hat diese bereits die Steuerpflichtige für ihre Genossen erworben. Diesen aber kommt es, wie ausgeführt, auf die Matern in ihrer körperlichen Erscheinungsform an; denn für die Herstellung von Matern fehlt es ihnen an Maschinen und Personal, während sie die Nachrichten als solche auch unmittelbar von den Presseagenturen und Nachrichtenbüros zum gleichen Preise wie die Steuerpflichtige beziehen könnten. Daß sie in den Preisen für die Matern auch die Kosten für die Beschaffung der Nachrichten, also des geistigen Inhalts, und gegebenenfalls für etwaige Vervielfältigungsrechte mitbezahlt haben, ändert nichts an der Beurteilung des Umsatzgeschäfts als einer Lieferung. Denn regelmäßig wird auch der Bezieher oder Käufer einer Tageszeitung diese um ihres Inhalts willen erwerben und bezahlt im Kaufpreis auch die Kosten der Nachrichtenbeschaffung, soweit es sich um Sprachwerke im Rechtssinne, z. B. Zeitungsromane, handelt (vgl. Ulmer a. a. O.), auch die Kosten des Erwerbs von Urheberrechten. Gleichwohl werden Zeitungen aber geliefert.

Hat die Steuerpflichtige mithin Matern von einem fremden Unternehmer auf Grund eines Werklieferungsvertrags erworben und an die Genossen weitergeliefert, so bleibt zu prüfen, ob die Steuerpflichtige eine steuerlich schädliche Bearbeitung durch ihre Mitwirkung bei der Herstellung der Matern vorgenommen hat. Diese Frage ist zu verneinen.

In der mündlichen Verhandlung vor dem Finanzgericht ist festgestellt worden, daß die Steuerpflichtige durch ihre Angestellten die Korrekturen lesen ließ und durch einen Redakteur in den Räumen der Druckerei den Setzern unmittelbar soweit Seitenmatern geliefert wurden, Anweisungen für den Umbruch erteilte. Nach Auffassung des Senats ist sie hierbei im Aufgabenbereich eines Zeitungsverlegers geblieben, während der Drucker der Matern die ihm obliegenden Aufgaben selbständig bewirkt hat. Bei der Vervielfältigung geistiger Erzeugnisse ebenso wie bei der Herstellung der zum Druck erforderlichen Zeitungsmatern entspricht eine selbst wesentliche Einflußnahme des Verlegers (Bestellers) auf die Gestaltung des Erzeugnisses und damit auf die Werklieferung der Druckerei der durch die Umstände gebotenen Aufgabenverteilung und der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung (vgl. das oben angeführte Urteil des Bundesfinanzhofs vom 21. September 1955).

Der Vorentscheidung ist somit im Ergebnis beizutreten. Hiernach rechtfertigt sich die Zurückweisung der Rb.

 

Fundstellen

BStBl III 1961, 26

BFHE 1961, 69

BFHE 72, 69

StRK, UStG:1/1 R 151

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Steuerermäßigung für die Lieferung von Kunstgegenständen
David von Michelangelo
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Wer als Urheber oder Rechtsnachfolger anzusehen ist, ist auch im Rahmen des § 12 Abs. 2 Nr. 13 UStG nach den Vorschriften des Urheberrechtsgesetzes zu beurteilen. Urheber i.S.d. § 12 Abs. 2 Nr. 13 UStG ist der (geistige) Schöpfer des Werkes; dessen Rechtsnachfolger ist der Gesamtrechtsnachfolger.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH V R 21/69
BFH V R 21/69

  Leitsatz (amtlich) Abzugsfähige Versendungsauslagen eines Verlags sind die von der Druckerei für das Versandfertigmachen von Druckschriften berechneten Kosten nur dann, wenn der Verlag die Drucksachen nach dem Drucken abnimmt und sie der Druckerei vor dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren