Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 13.09.1989 - I R 41/86

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Eine verdeckte Gewinnausschüttung kann nur angenommen werden, wenn die Vermögensminderung auf einer Rechtshandlung der Organe der Kapitalgesellschaft beruht.

2. Der Rückforderungsanspruch gemäß §§ 30, 31 GmbHG hat den Charakter einer Einlageforderung.

3. Der Annahme einer verdeckten Gewinnausschüttung steht nicht entgegen, daß sie auf Vorgängen beruht, die Strafbarkeit gemäß § 266 StGB (Untreue) auslösen.

 

Normenkette

KStG 1977 § 8 Abs. 3 S. 2; GmbHG §§ 30-31; StGB § 266; EStG § 4 Abs. 1; KStG 1977 § 8 Abs. 1

 

Verfahrensgang

FG Baden-Württemberg (Entscheidung vom 23.01.1986; Aktenzeichen X K 39/83)

 

Tatbestand

Gesellschafter der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) sind Z zu 80 v.H. und dessen Ehefrau zu 20 v.H. Auf den Gesellschaftsvertrag und den Geschäftsführervertrag nimmt das Urteil des Finanzgerichts (FG) Bezug. Die Klägerin wird durch den Gesellschafter-Geschäftsführer in Gemeinschaft mit der Prokuristin vertreten. In § 20 des Gesellschaftsvertrages ist geregelt, daß es unzulässig ist, Gesellschaftern oder diesen nahestehenden Dritten satzungswidrige Vorteile irgendwelcher Art zuzuwenden, die unangemessen und steuerlich nicht zu vertreten sind. Der begünstigte Gesellschafter ist verpflichtet, eine Rückerstattung oder Wertersatz zu leisten.

In den Streitjahren hat der Gesellschafter-Geschäftsführer Z mit Wissen und Billigung seiner Ehefrau nach Vernichtung von Lieferschein und Rechnung Erlöse der Klägerin in Höhe von 138 509 DM (in 1979) und in Höhe von 134 269 DM (in 1980) auf seine privaten Konten einbezahlt. Eine Buchung der betreffenden Geschäftsvorfälle bei der Klägerin unterblieb.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) behandelte diese Vorgänge als verdeckte Gewinnausschüttung, rechnete die Beträge außerhalb der Bilanz dem zu versteuernden Einkommen der Klägerin hinzu und stellte Ausschüttungsbelastungen gemäß §§ 27, 28 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) 1977 her.

Gegen die Körperschaftsteuerbescheide legte die Klägerin Einspruch ein, den das FA als unbegründet zurückwies.

Nach der Erhebung der Klage durch die Klägerin änderte das FA im Hinblick auf die geänderten §§ 28, 29 KStG 1977 die angefochtenen Körperschaftsteuerbescheide. Die Änderungsbescheide machte die Klägerin zum Gegenstand des Verfahrens.

Das FG wies die Klage mit dem in den Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1986, 307 abgedruckten Urteil als unbegründet ab.

Mit der Revision rügt die Klägerin die Verletzung formellen und materiellen Rechts.

Sie beantragt, das Urteil des FG, die Einspruchsentscheidung sowie die geänderten Körperschaftsteuerbescheide 1979 und 1980 aufzuheben und die Körperschaftsteuer 1979 mit 51 553 DM und die Körperschaftsteuer 1980 mit 42 239 DM festzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet; sie war daher zurückzuweisen (§ 126 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

1. Zulässige und begründete Revisionsgründe in bezug auf die tatsächlichen Feststellungen des FG liegen nicht vor. Der Senat sieht insoweit nach Art.1 Nr.8 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (BFHEntlG) --vom 8.Juli 1975, BGBl I 1975, 1861, BStBl I 1975, 932 i.d.F. des Gesetzes vom 3.Dezember 1987, BGBl I 1987, 2442, BStBl I 1987, 800-- von einer Begründung ab.

2. Das FG hat zu Recht die auf die privaten Bankkonten des Gesellschafter-Geschäftsführers Z abgezweigten Erlöse der Klägerin als verdeckte Gewinnausschüttung angesehen. Eine verdeckte Gewinnausschüttung im Sinne des § 8 Abs.3 Satz 2 KStG 1977 ist bei einer Kapitalgesellschaft eine Vermögensminderung (verhinderte Vermögensmehrung), die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlaßt ist, sich auf die Höhe des Einkommens auswirkt und in keinem Zusammenhang mit einer offenen Ausschüttung steht (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 28.Juni 1989 I R 89/85, BFHE 157, 408). Danach liegen hinsichtlich der abgezweigten Beträge die Voraussetzungen einer verdeckten Gewinnausschüttung vor; denn betriebliche Gründe für die Minderung des Vermögens der Klägerin sind weder geltend gemacht noch erkennbar.

Eine verdeckte Gewinnausschüttung kann nur angenommen werden, wenn die Vermögensminderung auf einer Rechtshandlung der Kapitalgesellschaft beruht, d.h. auf einer Rechtshandlung ihrer Organe (vgl. BFH-Urteil vom 13.August 1957 I 161/56, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung --HFR-- 1961, 230). Diese Voraussetzungen liegen vor. Z konnte für die Klägerin als Gesellschafter-Geschäftsführer über die Beträge zu seinen Gunsten verfügen.

Unerheblich ist, ob und wann durch die Handlungen von Z ein Rückgewähranspruch gemäß §§ 30, 31 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) oder nach § 20 des Gesellschaftsvertrags entstanden sein sollte. Selbst wenn man davon ausgeht, daß die Rückforderungsansprüche bereits im Jahr der Verwirklichung der verdeckten Gewinnausschüttung zu aktivieren sind, so hat der Anspruch auf die Rückforderung einer verdeckten Gewinnausschüttung steuerrechtlich gesehen den Charakter einer Einlageforderung, die gemäß § 8 Abs.1 KStG 1977 i.V.m. § 4 Abs.1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) den Gewinn im steuerrechtlichen Sinne nicht erhöhen darf. Sowohl der Rückforderungsanspruch nach den §§ 30, 31 GmbHG als auch der Rückforderungsanspruch aufgrund der Satzungsklauseln in § 20 des Gesellschaftsvertrags haben ihre Grundlage im Gesellschaftsverhältnis. Der Rückforderungsanspruch entsteht als Wirtschaftsgut durch die verdeckte Gewinnausschüttung, die ihrerseits gesellschaftlich veranlaßt ist. Deshalb ist auch der Anspruch auf Rückforderung als solcher durch das Gesellschaftsverhältnis ausgelöst (BFH-Urteil vom 29.April 1987 I R 176/83, BFHE 150, 337, BStBl II 1987, 733).

Der Annahme der verdeckten Gewinnausschüttung steht nicht entgegen, daß der Gesellschafter u.U. auch dann gemäß § 266 des Strafgesetzbuches strafbar ist, wenn die Gesellschaft den Untreuehandlungen zugestimmt hat (vgl. Urteile des Bundesgerichtshofs vom 29.Mai 1987 3 StR 242/86, BGHSt 34, 379, und vom 24.August 1988 3 StR 232/88, Neue Juristische Wochenschrift 1989, 112). Für die Besteuerung ist es unerheblich, ob ein Verhalten, das den Tatbestand eines Steuergesetzes erfüllt, gegen ein gesetzliches Verbot verstößt (§ 40 der Abgabenordnung --AO 1977--).

 

Fundstellen

Haufe-Index 62980

BFH/NV 1989, 52

BStBl II 1989, 1029

BFHE 158, 338

BFHE 1990, 338

BB 1989, 2461-2462 (LT1-3)

DB 1990, 204 (LT)

HFR 1990, 201 (LT)

WPg 1990, 110 (ST)

StRK, R.49 (LT)

FR 1990, 52 (KT)

GmbH-Rdsch 1990, 233-234 (LT)

GmbHR 1990, 233

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Fremdübliche Verzinsung einer Darlehensforderung
Taschenrechner vor Bilanzen, Geld und Lesebrille
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Der Verzicht auf eine angemessene Verzinsung einer auf einem Gesellschafterverrechnungskonto verbuchten Darlehensforderung einer GmbH kann zu einer vGA führen. Sind keine anderen Anhaltspunkte für die regelmäßig gebotene Schätzung der fremdüblichen Zinsen erkennbar, ist es nicht zu beanstanden, wenn von dem Erfahrungssatz ausgegangen wird, dass sich private Darlehensgeber und -nehmer die bankübliche Marge zwischen Soll- und Habenzinsen teilen (sog. Margenteilung).


BFH Kommentierung: Inkongruente Vorabgewinnausschüttung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter angefochten werden kann, ist als zivilrechtlich wirksamer Ausschüttungsbeschluss der Besteuerung zugrunde zu legen (entgegen BMF-Schreiben v. 17.12.2013, BStBl I 2014, S. 63).


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH I R 32/88
BFH I R 32/88

  Entscheidungsstichwort (Thema) VGA: Überschreitung der Kompetenzen durch beherrschenden Gesellschafter  Leitsatz (amtlich) 1. Nehmen die eine GmbH beherrschenden Gesellschafter in Überschreitung ihrer Kompetenzen Handlungen für die GmbH vor, beruht die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren