Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 13.04.1967 - V 235/64

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Entscheidungsstichwort (Thema)

Umsatzsteuer

Leitsatz (amtlich)

Der buchmäßige Nachweis gemäß § 14 UStDB kann grundsätzlich nicht durch Aufzeichnungen erbracht werden, die ein Dritter im eigenen Interesse und zur Einhaltung seiner eigenen steuerlichen Pflichten macht.

Normenkette

UStG § 4/2/b; UStDB § 14; UStDB § 21; 2. UStDV 2

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Steuerpflichtige - Stpfl. -), ein Großhandelsunternehmen der Rauchwarenbranche mit Geschäftssitz im Auslande, lieferte in den Jahren 1957 bis 1959 von Konsignationslagern aus, die sie bei verschiedenen inländischen Spediteuren unterhielt, an inländische Abnehmer Felle, die sie zum Teil durch inländische Veredelungsbetriebe hatte bearbeiten lassen. Bei einer Betriebsprüfung wurde festgestellt, daß die Stpfl. im Inland über ihre dort ausgeführten Umsätze weder Geschäftsbücher noch Aufzeichnungen geführt hatte. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (Finanzamt - FA -) schätzte daher diese Umsätze, wobei er sich auf die Tagebücher und Belege der Spediteure sowie die Aufzeichnungen und Belege der Veredelungsbetriebe stützte, und zog die so ermittelten Beträge gemäß § 7 Abs. 1 UStG mit dem allgemeinen Steuersatz von 4 v. H. zur Umsatzsteuer heran.

Einspruch und Berufung, mit denen die Stpfl. Steuerfreiheit nach § 4 Ziff. 2 b UStG begehrte, blieben erfolglos. In der Vorentscheidung wird unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung des RFH und BFH ausgeführt, die Umsatzsteuerfreiheit müsse versagt werden, weil die Stpfl. die in § 4 Ziff. 2 b UStG und in den §§ 14 und 21 UStDB genannten Voraussetzungen im Inlande nicht buchmäßig nachgewiesen habe. Der buchmäßige Nachweis, der auch ausländischen Unternehmen obliege, sei selbst eine materiell- rechtliche Voraussetzung für die Steuerbefreiung. Die vorgeschriebene Buchführung müsse auch dann im Inland eingerichtet werden, wenn der ausländische Unternehmer im Inland keine Betriebstätte unterhalte. Der Einwand der Stpfl., die erforderlichen Aufzeichnungen seien von ihren Spediteuren, mit denen sie in Geschäftsverbindung gestanden habe, in ihrem Auftrage gemacht worden, greife nicht durch. Mit ihrer Lagerbuchhaltung erfüllten die Spediteure ihre eigene gesetzliche Pflicht. Die Stpfl. könne sich auch nicht auf Treu und Glauben berufen. In der Nichtbeanstandung des Mangels des buchmäßigen Nachweises in früheren Veranlagungszeiträumen könne eine stillschweigende Zusicherung, bei späteren Veranlagungen ebenso zu verfahren, nicht erblickt werden.

Entscheidungsgründe

Die Rb. der Stpfl., die nach dem Inkrafttreten der FGO als Revision zu behandeln ist (vgl. § 184 Abs. 2, §§ 115 ff. FGO), kann ebenfalls keinen Erfolg haben. Die Vorinstanzen sind zutreffend davon ausgegangen, daß nach § 4 Ziff. 2 b Satz 3 UStG in Verbindung mit § 21 Ziff. 5 UStDB die Voraussetzungen für die Umsatzsteuerfreiheit der ersten Lieferung eingeführter Gegenstände außerhalb eines Seehafenplatzes buchmäßig nachgewiesen, und daß nach § 14 Abs. 2 UStDB die Bücher im Bundesgebiet geführt sein müssen. Auf die Aufzeichnungen, die ein Dritter zur Einhaltung seiner eigenen steuerlichen Pflichten macht, kann der Unternehmer nicht verweisen, es sei denn, der Dritte (z. B. ein Steuerberater) ist mit der Buchhaltung durch den Unternehmer beauftragt worden und die Aufzeichnungen erfüllen die Anforderungen, die an eine ordnungsmäßige Buchführung zu stellen sind. Dazu gehört, daß die Buchhaltung ein geschlossenes Ganzes bildet und daß die Eintragungen ausschließlich Geschäftsvorfälle des Unternehmers betreffen und aus dessen Sicht gemacht werden. Es genügt nicht, wenn - wie im Streitfalle - eine übersicht über die Umsätze des Unternehmers nur dadurch gewonnen werden kann, daß die ihn betreffenden Vorgänge aus einer Fülle von Buchungen, die sich auf andere Steuerpflichtige beziehen, herausgesucht und zusammengestellt werden. Denn nach § 14 Abs. 3 UStDB müssen die nachzuweisenden Voraussetzungen eindeutig und leicht nachprüfbar aus der Buchführung zu ersehen sein. Selbst wenn die Stpfl., wie sie behauptet, die Spediteure angewiesen hätte, getrennte und ordnungsgemäße Aufzeichnungen für sie zu machen, käme Steuerfreiheit nach § 4 Ziff. 2 b UStG nicht in Betracht, weil Buchführungsmängel, die durch den Beauftragten verursacht werden, zu Lasten des Unternehmers gehen.

Auch ein Verstoß des FA gegen den Grundsatz von Treu und Glauben ist nicht feststellbar. Die von der Stpfl. behauptete Mitteilung eines Spediteurs, das FA habe anläßlich einer Prüfung bei ihm seine Aufzeichnungen als Buchnachweis der ausländischen Lieferer anerkannt, bindet das FA nicht. Das FA ist nach der ständigen Rechtsprechung des BFH nur an Zusagen und Auskünfte gebunden, die der zuständige Sachgebietsleiter dem Steuerpflichtigen erteilt, nachdem dieser das FA unter vollständiger Darstellung eines verschiedener steuerlicher Beurteilung fähigen Sachverhalts um Klarstellung gebeten hatte. Selbst wenn das FA die Lagerbuchhaltung der Spediteure als Buchnachweis durch den ausländischen Lieferer in früheren Veranlagungszeiträumen hätte gelten lassen, wäre es nicht gehalten gewesen, bei Veranlagungen für spätere Jahre ebenso vorzugehen. Bei den Veranlagungsteuern sind infolge des für sie geltenden Abschnittsprinzips die Grundlagen der Besteuerung bei jeder Veranlagung selbständig festzustellen und Sachverhalt sowie Rechtslage neu zu prüfen. Die mit Verfassungsrang ausgestatteten Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung gebieten es, auch wenn dadurch im Einzelfalle das Prinzip des Dispositionsschutzes beeinträchtigt werden sollte, eine falsche Rechtsanwendung vom ehestmöglichen Zeitpunkt ab, also in der Regel bei der nächsten Veranlagung, aufzugeben und nunmehr das richtige Recht anzuwenden (vgl. die Urteile des Senats V 92/61 S vom 16. Juli 1964, BFH 80, 446, BStBl III 1964, 634, und V 181/63 vom 15. Dezember 1966, BFH 87, 469, BStBl III 1967, 212).

Die Revision der Stpfl. war daher mit der Kostenfolge aus § 135 Abs. 2 FGO als unbegründet zurückzuweisen. Die Bestimmung des Streitwerts beruht auf § 140 Abs. 3 FGO.

Fundstellen

  • Haufe-Index 412558
  • BStBl III 1967, 442
  • BFHE 1967, 443
  • BFHE 88, 443
  • StRK , UStG:4/2b R 4

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH V 228/64
BFH V 228/64

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrensrecht, Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Wurden in einer Umsatzsteuersonderprüfung lediglich die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Umsatzsteuerbegünstigungen und einzelne begünstigte Umsätze ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren