Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 13.04.1965 - I 366/62 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gewerbesteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Omnibusse eines Personenbeförderungsunternehmens gehören zu dessen Anlagevermögen.

Ein zur Beschaffung von Anlagevermögen gewährter Kredit ist in der Regel eine Dauerschuld, wenn dessen durchschnittliche Laufzeit zwölf Monate übersteigt.

 

Normenkette

GewStG § 8 Ziff. 1, § 12/2/1

 

Tatbestand

Die Bfin. hat ein Personenbeförderungsunternehmen betrieben. Für dieses hat sie im Mai 1954 und im April 1955 je einen Omnibus angeschafft. Die Mittel dafür entstammen je zwei Darlehen. Für deren ratenweise Tilgung und die Darlehnszinsen hatte die Bfin. Wechsel hingegeben. Diese waren, zum Teil mit Unterbrechungen, in monatlichen Abständen fällig. Die letzte Rate des einen Darlehens für den ersten Omnibus war im Dezember 1955, die des zweiten Darlehens im Januar 1956 fällig. Auf die Januarrate des Jahres 1956 hat die Bfin. die Zinsen verrechnet. Das dritte Darlehen wurde im Jahr 1956 in gleichen Monatsraten getilgt. Die Wechsel für das vierte Darlehen wurden in der Zeit vom Mai 1956 bis April 1957 fällig.

Bei der Festsetzung des Gewerbesteuermeßbetrags für das Jahr 1956 hat das Finanzamt die in diesem Jahr verrechneten Zinsen für das zweite, dritte und vierte Darlehen dem Gewinn der Bfin. hinzugerechnet. Deren Einspruch und Berufung hatten keinen Erfolg.

 

Entscheidungsgründe

Ihre Rb. ist nicht begründet.

Die Rügen der Bfin., das angefochtene Urteil verstoße wider den klaren Inhalt der Akten und beruhe auf wesentlichen Verfahrensmängeln, beziehen sich nur darauf, daß das Finanzgericht aus den unstreitigen Tatsachen auf eine Laufzeit des Kredits von mehr als zwölf Monaten geschlossen hat. Sie gehen somit in der materiellen Rüge der Bfin. auf, das Finanzgericht habe das bestehende Recht unrichtig angewandt.

Die Sachrügen der Bfin. sind unbegründet. Als Dauerschuldzinsen sind nach § 8 Ziff. 1 GewStG dem Gewinn aus Gewerbebetrieb hinzuzurechnen die Zinsen für Schulden, die wirtschaftlich mit der Gründung oder dem Erwerb des Betriebs (Teilbetrieb) oder eines Anteiles am Betrieb oder mit einer Erweiterung oder Verbesserung des Betriebs zusammenhängen oder der nicht nur vorübergehenden Verstärkung des Betriebskapitals dienen, soweit diese Zinsen bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt sind. Diese zur Ermittlung des Gewerbeertrags (§ 7 GewStG) erforderliche Hinzurechnung ist in dem Jahr vorzunehmen, dessen Gewinn und die Zinsen gekürzt worden ist.

Die Hinzurechnung nach § 8 Ziff. 1 GewStG bezweckt, den objektiven Gewerbeertrag zu erfassen, losgelöst von der individuellen Besonderheit, ob der Unternehmer mit eigenem oder mit fremdem Kapital arbeitet. Ihr entspricht für die Besteuerung des Gewerbekapitals die Hinzurechnung nach § 12 Abs. 2 Ziff. 1 in Verbindung mit § 8 Ziff. 1 GewStG.

Aus diesem Sinn des § 8 Ziff. 1 GewStG folgt, daß das Wesen der Dauerschuld durch die nicht nur vorübergehende Verstärkung des Betriebskapitals bestimmt wird. Daher sind auch Zinsen für Schulden, die wirtschaftlich mit der Gründung, dem Erwerb, der Erweiterung oder - wie hier - der Verbesserung des Betriebs zusammenhängen, nicht nach § 8 Ziff. 1 GewStG dem gewerblichen Gewinn hinzuzurechnen, wenn die Kredite das Betriebskapital nur vorübergehend verstärkt haben. Jedoch weisen die vorgenannten Beispiele des Gesetzes auf das Bestehen einer Dauerschuld hin. Eine solche ist zu vermuten, wenn der Kredit der Beschaffung von Anlagevermögen dient (Urteil des Bundesfinanzhofs I 137/58 U vom 18. August 1959, BStBl 1959 III S. 430, Slg. Bd. 69 S. 453).

Den Gegensatz zu Schulden, deren Gegenwert der nicht nur vorübergehenden Verstärkung des Betriebskapitals dient, bilden laufende Verbindlichkeiten, die im gewöhnlichen Geschäftsgang eines Unternehmens entstehen (Urteil des Bundesfinanzhofs I 197/57 S vom 11. August 1959, BStBl 1959 III S. 428, Slg. Bd. 69 S. 447). Diese werden erst dadurch zu Dauerschulden, daß ihre lange Laufzeit ein Anzeichen dafür gibt, daß sie entgegen ihrem ursprünglichen Zweck nicht mehr unmittelbar mit dem laufenden Geschäftsgang zusammenhängen, sondern das Betriebskapital für längere Zeit verstärkt haben.

Bedeutsam ist danach in erster Linie der Charakter der Schuld, der sie als zum laufenden Geschäftsgang oder zum Dauerbetriebskapital gehörig ausweist (Urteil des Bundesfinanzhofs I 197/57 S, a. a. O.). Laufende Geschäfte liegen in der Regel nicht vor, wenn sie der Beschaffung des für das Unternehmen erforderlichen Anlagevermögens dienen (Urteil des Bundesfinanzhofs I 63/60 S vom 2. Mai 1961, BStBl 1961 III S. 537, Slg. Bd. 73 S. 744). Das ist hier der Fall.

Die Omnibusse der Bfin. dienten zum Betrieb eines Personenbeförderungsunternehmens. Sie waren danach dessen Anlagevermögen (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs I 63/60 S, a. a. O.). Denn sie waren nicht zur alsbaldigen Veräußerung, sondern dazu bestimmt, durch die betriebsübliche Nutzung laufende Einnahmen zu erbringen. Daß die Nutzung zur Abnutzung führt und die Bfin. deshalb ihre Omnibusse in verhältnismäßig kurzer Zeit veräußert hat, ändert nichts daran, daß die Omnibusse zum Anlagevermögen und nicht zum Umlaufvermögen gehören.

Auch Schulden, die zur Beschaffung von Anlagevermögen aufgenommen worden sind, sind in der Regel keine Dauerschulden, wenn ihre Laufzeit unter zwölf Monaten liegt (Urteil des Bundesfinanzhofs I 63/60 S, a. a. O.). Bei einem Kredit, der in laufenden Raten getilgt wird, ist nicht die gesamte Laufzeit des Kredits, sondern dessen durchschnittliche Laufzeit maßgebend (Urteil des Bundesfinanzhofs I 63/60 S, a. a. O.). Diese ist von der Gewährung des Kredits und nicht, wie die Bfin. meint, von dem Beginn der Rückzahlung an zu zählen.

Demnach hat das Finanzgericht die im Jahr 1956 vom Gewinn abgezogenen Schuldzinsen aus den letztgenannten drei Darlehen zu Recht nach § 8 Ziff. 1 GewStG dem gewerblichen Gewinn der Bfin. zugerechnet. Denn die Laufzeit des zweiten Darlehens liegt im Durchschnitt, wenn auch knapp, über zwölf Monaten. Das dritte Darlehen hatte eine durchschnittliche Laufzeit von zwölfeinhalb Monaten, das vierte von annähernd achtzehn Monaten. Gründe dafür, daß die Schulden trotz dieser zwölf Monate übersteigenden Laufzeit keine Dauerschulden wären, liegen nicht vor. Insbesondere rechtfertigt der verhältnismäßig rasche wirtschaftliche Verbrauch der Omnibusse nicht, die zu deren Beschaffung aufgenommenen Schulden nach den für die laufenden Geschäftsvorfälle geltenden Regeln zu behandeln. über die Frage, bei welcher Laufzeit aus solchen Geschäften erwachsene Schulden als Dauerschulden anzusehen sind, war daher im vorliegenden Fall nicht zu entscheiden.

Die Rb. war demnach zurückzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 411612

BStBl III 1965, 416

BFHE 1965, 466

BFHE 82, 466

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Swap-Zinsen als Entgelte für Schulden
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Aufwendungen für einen Zinsswap sind bei isolierter Betrachtung gewerbesteuerrechtlich nicht als Entgelte für Schulden zu qualifizieren. Wird im Zusammenhang mit einem Darlehen ein Zinsswap-Geschäft abgeschlossen, können die Swap-Aufwendungen jedoch Entgelte für Schulden sein, wenn der Darlehensvertrag und das Swap-Geschäft eine wirtschaftliche Einheit bilden.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH I 7/65 U
BFH I 7/65 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gewerbesteuer  Leitsatz (amtlich) Eine einheitliche, in 24 Monatsraten zu tilgende Schuld für die Anschaffung von Kraftfahrzeugen eines Güterfernverkehrsunternehmens kann nicht in eine die ersten 12 Monate umfassende ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren