Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 13.02.1969 - V R 92/68

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der Senat hält an seiner Rechtsprechung im Urteil V 262/53 U vom 3. Juni 1954 (BFH 59, 75, BStBl III 1954, 238) fest, daß eine nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 3 UStG 1951 gegeben ist, wenn unter Ausnutzung derselben Gelegenheit oder desselben dauernden Verhältnisses tatsächlich mehrere gleichartige Handlungen vorgenommen werden. In einem solchen Fall ist der Wille, das Geschäft zu wiederholen, nicht erforderlich.

 

Normenkette

UStG 1951 § 2 Abs. 1

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Steuerpflichtige), der in den hier in Betracht kommenden Jahren 1961 bis 1963 kaufmännischer Angestellter in einem Immobiliengeschäft war, übernahm im Dezember 1958 den Auftrag, alles Erforderliche zu veranlassen, um den Verkauf des landwirtschaftlichen Hofs eines Bauern als Bauland in Teilstücken (Einzelparzellen) durchführen zu können. Er wurde bevollmächtigt, im Namen des Bauern mit Behörden und Privatpersonen alle zu diesem Zweck erforderlichen Verhandlungen zu führen, Auskünfte einzuholen, Auflassungen zu erklären und Anträge beim Grundbuchamt zu stellen. Um die übernommene Verpflichtung zu erfüllen, beauftragte der Steuerpflichtige einen Architekten, das zum landwirtschaftlichen Betrieb gehörende Grundstück zu parzellieren sowie die behördliche Teilungsgenehmigung einzuholen, ferner gab er dem Immobiliengeschäft, in dem er angestellt war, den Auftrag, den Verkauf der Parzellen gegen Provision zu vermitteln. Er führte in den Jahren 1958 bis 1961 zahlreiche Verhandlungen, nahm Gerichtstermine wahr und schloß im Namen und für Rechnung seines Auftraggebers über 100 Kaufverträge über parzellierte Grundstücke mit Bewerbern ab. Als Vergütung erhielt er, entsprechend der Vereinbarung mit dem Bauern, in den Jahren 1961 bis 1963 insgesamt … DM, mit denen der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) den Steuerpflichtigen zur Umsatzsteuer für die Veranlagungszeiträume 1961 bis 1963 heranzog.

Nachdem Einspruch und Berufung keinen Erfolg hatten, hat der Steuerpflichtige Revision eingelegt mit dem Antrag, die Umsatzsteuerbescheide 1961 bis 1963 aufzuheben. Er rügt Verletzung des § 2 Abs. 1 UStG 1951 und macht dazu, wie bereits im Verfahren vor dem FG geltend, er sei nicht Unternehmer gewesen, weil es an der Nachhaltigkeit seiner Tätigkeit gefehlt habe. Die zum wirtschaftlichen Ablauf seines Auftrags, nämlich der Verwertung eines einzigen Bauernhofs, notwendigen Einzelakte seien unselbständige Teile einer Gesamthandlung, die zur Erfüllung eines „Einmalauftrages gegenüber einem einzigen Auftraggeber” durchgeführt werden mußten, ohne daß eine Wiederholungsabsicht vorgelegen habe.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist unbegründet.

Das FG ist zutreffend davon ausgegangen, daß der Steuerpflichtige bei der Verwertung des Bauernhofs weder zu seinem Auftraggeber in einem Abhängigkeitsverhältnis gestanden hat noch als Arbeitnehmer des Immobiliengeschäfts tätig geworden ist. Auch der Steuerpflichtige erkennt an, die Tätigkeit für den Bauern ohne jede Eingliederung, also selbständig ausgeübt zu haben. Diese Auffassung entspricht der Rechtsprechung des Senats (Urteil des BFH V 200/62 vom 10. März 1966, BFH 85, 557), nach der ein Angestellter neben der Arbeitnehmertätigkeit auch selbständig tätig sein kann.

Rechtlich unzutreffend ist die Meinung des Steuerpflichtigen, er habe nach der Übernahme des Auftrags im Dezember 1958 keine nachhaltige Tätigkeit ausgeübt, weil er lediglich ein einmaliges Verpflichtungsgeschäft gegenüber einer einzigen Person, nämlich dem Bauern, eingegangen sei mit dem Ziel, dessen Hof zur Erleichterung des Verkaufs von Teilstücken zu parzellieren. Das UStG, das wirtschaftliche Vorgänge erfaßt, besteuert nicht Vereinbarungen, sondern die in § 1 Nr. 1 UStG 1951 genannten Umsätze anhand von tatsächlichen Gegebenheiten. Nach den unbestrittenen Feststellungen des FG liegt ein Leistungsaustausch im Sinne des § 1 Nr. 1 UStG 1951 vor, der in den sich über Jahre erstreckenden umfangreichen und verschiedenartigsten Leistungen des Steuerpflichtigen zur Erreichung des vereinbarten Erfolgs und der Gegenleistung des Auftraggebers durch Zahlung der zugesagten Vergütung besteht.

Fehl geht auch die Ansicht des Steuerpflichtigen, der Begriff der Nachhaltigkeit sei umsatzsteuerrechtlich in allen Fällen nur dann erfüllt, wenn eine Wiederholungsabsicht vorliegt. Wie der Senat im Urteil V 262/53 U vom 3. Juni 1954 (BFH 59, 75, BStBl III 1954, 238) entschieden hat, ist eine nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen und damit eine gewerbliche Tätigkeit im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 3 UStG 1951 stets schon dann gegeben, wenn unter Ausnutzung derselben Gelegenheit oder desselben dauernden Verhältnisses tatsächlich, d. h. nach dem äußeren Sachverhalt, mehrere gleichartige Handlungen vorgenommen werden. Wenn also, wie das FG in tatsächlicher Beziehung festgestellt hat, eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden, wegen des erstrebten Erfolges gleichartigen und in einem inneren Zusammenhang stehenden Handlungen gegeben ist, wird von der Rechtsprechung eine Planmäßigkeit nicht vorausgesetzt. In einem solchen Fall kommt es, um eine Nachhaltigkeit annehmen zu können, nicht auf die Wiederholungsabsicht an. Ein vorweg gefaßter, auf Wiederholung gerichteter Willensentschluß ist rechtlich bedeutsam, wenn es sich um einen einmaligen Umsatz handelt. Ein solcher genügt nämlich dann zur Annahme einer Nachhaltigkeit, wenn aus den Umständen auf den Willen des Liefernden oder Leistenden zu schließen ist, das Geschäft bei sich bietender Gelegenheit zu wiederholen. Im gegebenen Fall, in dem der Steuerpflichtige tatsächlich über Jahre hinaus eine Fülle umfangreicher und verschiedenartiger Handlungen ausgeführt hat, kommt es nicht darauf an, ob er eine Wiederholung gewollt hat oder ob ihm dieser Wille fehlte.

Der Senat sieht sich nicht veranlaßt, auf Grund der Darlegungen des Steuerpflichtigen seine bisherige Rechtsprechung im Urteil V 262/53 U vom 3. Juni 1954 (a. a. O.) für das Gebiet der Umsatzsteuer aufzugeben.

 

Fundstellen

BStBl II 1969, 282

BFHE 1969, 21

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Gewinne aus Online-Poker
Ass im Ärmel Poker
Bild: Getty Images

Gewinne aus dem Online-Pokerspiel (hier: in der Variante "Texas Hold'em") können als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Einkommensteuer unterliegen.


BFH Kommentierung: Differenzbesteuerung trotz fehlender Aufzeichnungen eines ebay-Verkäufers
Laptop mit Paketen
Bild: chiew - stock.adobe.com

Umfangreiche Verkäufe über die Internetplattform "ebay" begründen eine unternehmerische Tätigkeit i.S. des § 2 Abs. 1 UStG. Ein Verstoß gegen die Aufzeichnungspflichten nach § 25a Abs. 6 Satz 1 UStG führt nicht grundsätzlich zur Versagung der Differenzbesteuerung.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH V R 41/68
BFH V R 41/68

  Leitsatz (amtlich) Nachhaltig tätig wird auch, wer fortgesetzt über längere Zeit Eingriffe in den eigenen Rechtskreis duldet. Eine solche steuerbare Duldungsleistung erbringt, wer einmalig einen Nießbrauch an seinem Grundstück bestellt. Ihm kann nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren