Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.12.1985 - IV R 330/84

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Auch nach Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen einer KG kann der Einheitswert ihres Betriebsvermögens gesondert festgestellt werden. In diesem Verfahren ist auch der Konkursverwalter prozeßführungsbefugt. Im Klageverfahren müssen die Liquidatoren für das konkursfreie Vermögen der KG notwendig beigeladen werden.

 

Normenkette

FGO § 48 Abs. 1 Nr. 3, § 60 Abs. 3

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist Konkursverwalter über das Vermögen einer GmbH & Co. KG, die in X einen Einzelhandel für Damen- und Herrenoberbekleidung betrieb. Das Konkursverfahren wurde am 30.April 1979 eröffnet. Nach Konkurseröffnung wurden die Einheitswerte des Betriebsvermögens zum 1.Januar 1976 bis 1.Januar 1978 festgestellt. Die Feststellungen orientierten sich an den von der KG eingereichten Steuererklärungen und den von ihr vorgelegten Jahresabschlußbilanzen; die Feststellung zum 1.Januar 1976 beruht auf den Ergebnissen einer Betriebsprüfung für die Jahre 1971 bis 1975. Gegen die Bescheide legte der Konkursverwalter Einspruch ein, der jedoch nicht begründet und deswegen zurückgewiesen wurde. Im Klageverfahren legte der Kläger berichtigte Bilanzen der KG zum 31.Dezember 1975 bis 31.Dezember 1977 vor. Hierin wurde jeweils eine Teilwertabschreibung auf die Warenvorräte vorgenommen.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab.

Hiergegen richtet sich die Revision, mit der die Verletzung formellen und materiellen Rechts gerügt wird.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das FG.

1. Der Kläger ist als Konkursverwalter für die angestrebte Änderung der Einheitswertbescheide prozeßführungsbefugt. Die Konkurseröffnung hatte zur Folge, daß der Gemeinschuldner die Befugnis verliert, sein zur Konkursmasse gehöriges Vermögen zu verwalten und darüber zu verfügen; das Verwaltungs- und Verfügungsrecht wird während der Dauer des Konkursverfahrens durch den Konkursverwalter ausgeübt (§ 6 der Konkursordnung --KO--). Dies gilt auch für einen Feststellungsbescheid über den Einheitswert eines gewerblichen Betriebs, wenn er zur Konkursmasse gehöriges Vermögen betrifft. Zwar wird in der Rechtsprechung angenommen, daß die Durchführung der einheitlichen Gewinnfeststellung zu den konkursfreien Angelegenheiten der Gesellschaft gehöre und die durch den Konkurs aufgelöste Gesellschaft in diesem Verfahren durch ihre Liquidatoren vertreten werde (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 13.Juli 1967 IV 191/63, BFHE 90, 87, BStBl III 1967, 790; vom 21.Juni 1979 IV R 131/74, BFHE 128, 322, BStBl II 1979, 780). Die Feststellung des betrieblichen Einheitswerts bietet jedoch die Grundlage für die Festsetzung des Gewerbesteuermeßbetrags nach dem Gewerbekapital und damit auch für die spätere Festsetzung der Gewerbesteuer. Da die KG Schuldnerin der Gewerbesteuer ist (§ 5 Abs.1 Satz 2 des Gewerbesteuergesetzes --GewStG--), wird durch die Feststellung der Einheitswerte auch zur Konkursmasse gehöriges Vermögen betroffen; dem Konkursverwalter muß daher ein Anfechtungs- und Klagerecht zustehen.

Obwohl nach Konkurseröffnung Steuerforderungen zur Konkurstabelle angemeldet werden und im Falle des Bestreitens des Konkursverwalters ein Feststellungsbescheid gemäß § 251 Abs.3 der Abgabenordnung (AO 1977) ergeht, ist doch nicht ausgeschlossen, daß einzelne Besteuerungsgrundlagen weiterhin in einem gesonderten Verfahren festgestellt werden (vgl. BFH-Urteile vom 3.Mai 1978 II R 148/75, BFHE 125, 202, BStBl II 1978, 472; vom 17.Juli 1985 I R 117/84, BFHE 144, 198, BStBl II 1985, 650, für Gewerbesteuermeßbescheide; s. auch Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 11.Aufl., § 251 AO 1977 Anm.16; Hübschmann/Hepp/Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, 8.Aufl., § 251 AO 1977 Anm.56). Deshalb kann auch das Verfahren zur Feststellung des betrieblichen Einheitswerts fortgeführt werden.

2. Das FG hat jedoch die Beiladungserfordernisse nicht beachtet.

Von den angefochtenen Einheitswertfeststellungen sind auch die Gesellschafter der KG betroffen, weil die Einheitswerte Bedeutung für die von ihnen geschuldete Vermögensteuer haben. Da insoweit konkursfreies Vermögen betroffen ist, besteht kein Prozeßführungsrecht des Konkursverwalters. Insoweit gilt die Regelung des § 48 Abs.1 Nr.3 der Finanzgerichtsordnung (FGO), daß das Klagerecht durch die Gesellschaft wahrgenommen und diese durch den oder die vertretungsberechtigten Gesellschafter vertreten wird. Nachdem die Gesellschaft durch die Konkurseröffnung aufgelöst worden ist (§ 161 Abs.2 i.V.m. § 131 Nr.3 des Handelsgesetzbuches --HGB--), werden für sie ihre Liquidatoren, d.h. sämtliche Gesellschafter tätig, sofern sich nicht aus dem Gesellschaftsvertrag oder aus einem Beschluß der Gesellschafter etwas anderes ergibt (§ 146 Abs.1 HGB). § 48 Abs.1 Nr.3 FGO ist unbedenklich auch für eine in Liquidation befindliche Personenhandelsgesellschaft anwendbar (BFH-Urteil vom 21.Januar 1982 IV R 146/78, BFHE 135, 386, BStBl II 1982, 506).

Da die Einheitswerte einheitlich mit Wirkung für das konkursbefangene und das konkursfreie Vermögen festgestellt werden, ist die Beiladung der Gesellschafter gemäß § 60 Abs.3 FGO erforderlich. Im Hinblick auf § 48 Abs.1 Nr.3 FGO beschränkt sich die Beiladung jedoch auf den oder die Liquidatoren der Gesellschaft, da keine Fragen streitig sind, die einzelne Gesellschafter allein angehen.

Die Unterlassung der Beiladung ist als Verstoß gegen die Grundordnung des Verfahrens von Gerichts wegen zu berücksichtigen, so daß das angefochtene Urteil aufgehoben werden mußte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 60694

BStBl II 1986, 408

BFHE 145, 495

BFHE 1986, 495

BB 1986, 723-723 (ST)

DB 1986, 1266-1266 (ST)

HFR 1986, 305-305 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Vorsteuerabzug aus der Rechnung des Konkursverwalters
BV1537
Bild: MEV Verlag GmbH

Hat der Gemeinschuldner seine unternehmerische Tätigkeit bereits vor der Eröffnung des Konkursverfahrens eingestellt, ist über den Vorsteuerabzug aus der Leistung des Konkursverwalters nach der früheren unternehmerischen Tätigkeit des Gemeinschuldners zu entscheiden. Fehlt es an einer auf den Unternehmenserhalt gerichteten Unternehmensfortführung, ist es unerheblich, wenn es im Konkursverfahren auf dem Weg zur Liquidation zu vorübergehenden Vermietungen kommt.


BFH: Alle am 29.2.2024 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 29.2.2024 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


BFH Kommentierung: AfA-Berechtigung nach Erwerb eines Anteils an vermögensverwaltender Personengesellschaft
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Hat der Gesellschafter einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft seinen Anteil entgeltlich erworben, kann er AfA auf die anteilig miterworbenen abnutzbaren Wirtschaftsgüter des Gesamthandsvermögens nur nach Maßgabe seiner Anschaffungskosten und der Restnutzungsdauer des jeweiligen Wirtschaftsguts im Zeitpunkt des Anteilserwerbs beanspruchen.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH VIII R 51/94 (NV)
BFH VIII R 51/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Beteiligten- und Prozeßfähigkeit einer durch Konkurs aufgelösten GmbH; Zuständigkeit des Konkursverwalters für das eine Komplementär-GmbH betreffende einheitliche Feststellungsverfahren  Leitsatz (NV) 1. Die einheitliche ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren