Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.09.1995 - IX R 140/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

(Gewerblicher Grundstückshandel: Einbeziehung von im Bauherrenmodell erworbenen Wohneinheiten)

 

Leitsatz (amtlich)

Die Grundsätze, die für die Abgrenzung zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privater Vermögensanlage maßgebend sind (zusammenfassend Beschluß vom 3. Juli 1995 GrS 1/93, BFHE 178, 86, BStBl II 1995, 617), gelten auch dann, wenn ein Steuerpflichtiger Wohneinheiten im Rahmen von Bauherrenmodellen erwirbt und veräußert.

 

Normenkette

EStG § 2 Abs. 1, § 15 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2, § 21 Abs. 3

 

Verfahrensgang

FG des Saarlandes (Entscheidung vom 30.09.1992; Aktenzeichen 1 K 51/92)

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) erzielt als Zahnarzt Einkünfte aus selbständiger Arbeit. Er erwarb 1975 bis 1983 29 Eigentumswohnungen und fünf Einfamilienhäuser im Rahmen von Bauherrenmodellen. In seinen Einkommensteuererklärungen für die Streitjahre 1978, 1980 und 1981 machte er aus der Vermietung dieser Wohneinheiten erhebliche negative Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung geltend. Die Einkünfte für die Grundstücke sind jeweils bis zur Bezugsfertigkeit der Grundstücke gesondert und einheitlich festgestellt. Vom Mai 1978 bis Januar 1983 veräußerte er fünf Wohneinheiten.

Nach einer Außenprüfung vertrat der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) die Rechtsauffassung, der Kläger habe einen gewerblichen Grundstückshandel betrieben. Das FA erfaßte deshalb bei der Einkommensteuerfestsetzung für die Streitjahre die aus dem Verkauf erzielten Veräußerungsgewinne und -verluste sowie sämtliche Einkünfte aus der Vermietungstätigkeit als Einkünfte aus Gewerbebetrieb.

Der nach erfolglosem Vorverfahren erhobenen Klage gab das Finanzgericht (FG) mit seinem in den Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1993, 77 und 91 veröffentlichten Urteil statt.

Dagegen wendet sich das FA mit seiner Revision, mit der es geltend macht: Es möge zwar zutreffen, daß der Erwerb von Grundstücken im Rahmen von Bauherrenmodellen in vielen Fällen eine typisch private Form der Grundstücksanlage darstelle. Das sei aber nicht stets der Fall. Es müsse vielmehr auf den konkreten Sachverhalt abgestellt werden. Im Streitfall habe der Kläger --entgegen den Ausführungen des FG-- auch unter Einrechnung der bis zum Verkauf eingetretenen Werbungskostenüberschüsse nur bei einem der Grundstücksverkäufe einen Veräußerungsverlust erlitten, während er in den übrigen Fällen Veräußerungsgewinne erzielt habe.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen. Bei Erwerb der veräußerten Grundstücke habe keine Veräußerungsabsicht bestanden.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und Zurückverweisung der Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Die Vorentscheidung verletzt § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 und § 21 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Das FG ist rechtsfehlerhaft davon ausgegangen, daß der Kläger Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt hat, obwohl er in den Streitjahren mehr als drei Wohneinheiten erworben und verkauft hat.

Nach § 15 Abs. 2 Satz 1 EStG ist eine selbständige nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen wird und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt, ein Gewerbebetrieb, wenn die Betätigung weder als Ausübung von Land- und Forstwirtschaft noch als Ausübung eines freien Berufs noch als eine andere selbständige Arbeit anzusehen ist. Nach Satz 3 dieser Vorschrift liegt ein Gewerbebetrieb auch dann vor, wenn die Gewinnerzielungsabsicht nur ein Nebenzweck ist, vorausgesetzt, die übrigen Voraussetzungen für die Annahme eines Gewerbebetriebs liegen vor. Hinzukommen muß, daß die Tätigkeit sich nach den Umständen des Einzelfalles nicht als private Vermögensverwaltung darstellt (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 12. Juli 1991 III R 47/88, BFHE 165, 498, BStBl II 1992, 143, m.w.N.).

Für die Abgrenzung von privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel bei Kauf und Verkauf von bebauten Grundstücken hat der BFH Grundsätze aufgestellt, die auch auf den Streitfall anzuwenden sind. Danach liegt die Grenze, von der an ein gewerblicher Grundstückshandel anzunehmen ist, beim Verkauf von vier Wohneinheiten. Allerdings reicht der Verkauf von mehr als drei Wohneinheiten für sich alleine noch nicht aus, um die Grenze der privaten Vermögensverwaltung zu überschreiten. Ein Gewerbebetrieb liegt vielmehr erst dann vor, wenn der Veräußerer die Wohneinheiten zuvor gekauft hat und sie in engem zeitlichen Zusammenhang damit veräußert. Ein enger zeitlicher Zusammenhang ist regelmäßig anzunehmen, wenn zwischen Kauf oder Errichtung und Verkauf nicht mehr als fünf Jahre liegen. Besteht ein solcher zeitlicher Zusammenhang, ist dies nach den Regeln der Lebenserfahrung ein Beweisanzeichen dafür, daß bei dem Kauf der Wohnungen zumindest eine bedingte Verkaufsabsicht bestanden hat. Unerheblich ist, ob bei dem Kauf oder der Errichtung der Wohnung schon eine feste Verkaufsabsicht bestanden hat oder ob die eigentliche Absicht auf eine anderweitige Nutzung als durch Verkauf gerichtet war (BFH-Urteile in BFHE 165, 498, BStBl II 1992, 143, und vom 21. Mai 1993 VIII R 10/92, BFH/NV 1994, 94, jeweils m.w.N.; Abschn. C II des Beschlusses vom 3. Juli 1995 GrS 1/93, BFHE 178, 86, BStBl II 1995, 617).

Diese Grundsätze gelten --entgegen der Ansicht der Vorinstanz-- auch dann, wenn ein Steuerpflichtiger Wohneinheiten im Rahmen von Bauherrenmodellen erwirbt und in engem zeitlichen Zusammenhang wieder verkauft. Veräußert er mehr als drei Objekte in engem zeitlichen Zusammenhang, so ist es nicht gerechtfertigt, ihn bei der Abgrenzung zwischen privater Vermögensanlage und gewerblichem Grundstückshandel anders zu beurteilen als einen Steuerpflichtigen, der die gleichen Maßnahmen außerhalb eines Bauherrenmodells trifft.

Bei Anwendung dieser Rechtsgrundsätze auf den Streitfall kann die Vorentscheidung keinen Bestand haben. Der Kläger hat nach den tatsächlichen Feststellungen des FG innerhalb von fünf Jahren fünf Wohneinheiten erworben und verkauft und ist damit gewerblich tätig geworden. Er hat die Vermutung, daß er trotz der kurzfristigen Veräußerung nicht schon bei dem Erwerb der Immobilien die Absicht hatte, sie zu veräußern, nicht widerlegt. Zur Widerlegung reicht die Behauptung, er habe eine langfristige Vermögensanlage zur Alterssicherung beabsichtigt, nicht aus.

Die nicht spruchreife Sache ist an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurückzuverweisen. Das FG hat --von seinem Rechtsstandpunkt aus zu Recht-- nicht geprüft, in welcher Höhe der Kläger durch die Veräußerung der Wohneinheiten in den Streitjahren Veräußerungsgewinne bzw. -verluste erzielt hat, die im Rahmen der Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu erfassen sind. Es wird die dazu erforderlichen tatsächlichen Feststellungen nachzuholen haben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 65615

BFH/NV 1996, 2

BFHE 178, 385

BFHE 1996, 385

BB 1995, 2407

BB 1995, 2407-2408 (LT)

DB 1995, 2352 (LT)

DStR 1995, 1828 (KT)

DStZ 1996, 88 (KT)

HFR 1996, 132-133 (L)

StE 1995, 738 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Hohe Anzahl von Verkäufen nach Fünf-Jahresfrist für erweiterte Kürzung nicht zwingend schädlich
Euro, Häuser, Investition, Immobilien
Bild: mauritius images / fotoknips /

Die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG setzt die Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes im Rahmen einer Vermögensverwaltung voraus. Keine Vermögensverwaltung liegt bei Vorliegen von gewerblichem Grundstückhandel vor. Erfolgen innerhalb von fünf Jahren nach dem jeweiligen Grundstückserwerb weder Grundstücksveräußerungen noch diese vorbereitende Maßnahmen, kann selbst bei Veräußerung einer zweistelligen Anzahl von Objekten im sechsten Jahr aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls ein gewerblicher Grundstückshandel zu verneinen sein.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Gewerblicher Grundstückshandel durch Beteiligung an Bauherrenmodellen
Gewerblicher Grundstückshandel durch Beteiligung an Bauherrenmodellen

  Kommentar Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( § 15 Abs. 2 Satz 1 EStG ) erzielt nach ständiger Rechtsprechung auch, wer privat Grundstücke kauft und in engem zeitlichem Zusammenhang – nicht mehr als fünf Jahre – wieder verkauft , sofern es sich um ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren