Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.09.1995 - IX R 117/92 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Ermittlung des Nutzungswerts von Ferienwohnungen

 

Leitsatz (NV)

Auch wenn ein Steuerpflichtiger die Vermittlung der Vermietung einer Ferienwohnung einem Dritten überträgt, rechnen Leerstandszeiten zur Selbstnutzung, wenn der Steuerpflichtige die Wohnung jederzeit selbst nutzen kann, solange sie nicht vermietet ist.

 

Normenkette

EStG §§ 9, 21, 21a

 

Verfahrensgang

Schleswig-Holsteinisches FG

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eigentümer einer Eigentumswohnung (Ferienwohnung), die als Einfamilienhaus bewertet ist. In ihrer Einkommensteuererklärung für das Streitjahr 1986 machten sie für die Eigentumswohnung einen Werbungskostenüberschuß aus Vermietung und Verpachtung von ... DM geltend. Den Werbungskostenüberschuß ermittelten sie durch Gegenüberstellung von Mieteinnahmen für 107 Tage und für Eigennutzung (18 Tage) und der Werbungskosten. Die Vermietung der Ferienwohnung übernahm ein gewerblicher Vermittler, der sie Interessenten als Mietobjekt anbot und im Namen der Kläger die Mietverträge abschloß. In dem Vermietauftrag mit dem Vermittler ist u. a. vereinbart, daß der Vermittler die Hälfte der normalen Provision erhält, falls die Eigentümer selbst zahlende Gäste in die Wohnung einweisen; keine Provision ist zu zahlen, wenn sie der Eigentümer nutzt. Nach Auskunft des Vermittlers sollte die Eigennutzung "je nach Absprache" erfolgen. Die Kläger haben die Eigentumswohnung im Streitjahr an 16 oder 18 Tagen selbst genutzt; außerdem hielt sich ihr Sohn an acht Tagen in der Wohnung auf. Die Kläger hatten sich die Eigennutzung der Wohnung gegenüber dem Vermittler im Streitjahr für 69 Tage vorbehalten (sog. Sperrfrist); ob sie sich während der gesperrten Zeiten in der Wohnung aufgehalten haben, konnte der Vermittler nicht bestätigen.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt -- FA --) errechnete die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung für die Ferienwohnung in der Weise, daß er den Mieteinnahmen aus der Vermietung der Ferienwohnung die zeitanteiligen Werbungskosten gegenüberstellte und so zu einem Überschuß von ... DM kam. Im übrigen ging das FA davon aus, daß die Wohnung den Klägern zur Eigennutzung zur Verfügung gestanden habe, und berechnete die Einkünfte nach § 21 a des Einkommensteuergesetzes (EStG) insoweit mit 0 DM.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage gegen die Einkommensteuerfestsetzung mit der Begründung ab (Entscheidungen der Finanzgerichte -- EFG -- 1993, 157), die Würdigung der Gesamtumstände ergebe, daß die Ferienwohnung den Klägern außerhalb der Vermietungszeiten zur jederzeitigen Nutzung zur Verfügung gestanden habe. Dem stehe nicht entgegen, daß die Kläger einen Vermittler eingeschaltet hätten, der die Wohnung für sie vermietete.

Dagegen wenden sich die Kläger mit der Revision, mit der sie Verletzung der §§ 21, 21 a EStG rügen. Die Ferienwohnung habe ihnen außerhalb der Sperrzeiten nicht zur Nutzung zur Verfügung gestanden.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet. Sie ist deshalb zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --). Das FG hat zu Recht entschieden, daß die Einkünfte für die Ferienwohnung für den Zeitraum, in dem diese nicht vermietet war, nach § 21 a EStG zu ermitteln sind.

Der Nutzungswert von Ferienhäusern und Ferieneigentumswohnungen, die der Steuerpflichtige zeitweise an Feriengäste vermietet und zeitweise selbst nutzt, ist für die Zeit der Selbstnutzung nach § 21 a EStG zu ermitteln, wenn die Voraussetzungen für die Anwendung dieser Vorschrift im übrigen vorliegen. Zur Selbstnutzung gehört auch der Zeitraum, in dem die Ferienwohnung weder vermietet noch selbst bewohnt wird, sie dem Steuerpflichtigen aber zur jederzeitigen Nutzung zur Verfügung steht. Das ist jedenfalls dann der Fall, wenn er sie selbst vermietet oder sich bei Vermietung über eine Feriendienstorganisation die Entscheidung, die Wohnung selbst zu nutzen, vorbehält (Urteil des Bundesfinanzhofs -- BFH -- vom 25. Februar 1992 IX R 171/87, BFH/NV 1993, 603 m. w. N.). Unter diesen Voraussetzungen kommt eine Ermittlung der Einkünfte als Überschuß der Einnahmen über die Werbungskosten gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG nur für den Zeitraum in Betracht, in dem die Ferienwohnung tatsächlich an Feriengäste vermietet ist.

Ob und für welchen Zeitraum die Ferienwohnung dem Steuerpflichtigen zur Selbstnutzung zur Verfügung steht, ist weitgehend eine Frage der tatsächlichen Würdigung des Sachverhalts, die dem FG vorbehalten ist (vgl. BFH-Urteil vom 25. Juni 1991 IX R 7/85, BFHE 165, 67, BStBl II 1992, 24). Der BFH als Revisionsinstanz kann die Tatsachenwürdigung des FG nur daraufhin überprüfen, ob sie gegen Denkgesetze oder Erfahrungssätze verstößt. Im übrigen hat er sie seiner Entscheidung zugrunde zu legen, auch wenn sie nicht zwingend, sondern nur möglich ist (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., § 118 Anm. 39 f.).

Die Würdigung der Gesamtumstände durch die Vorinstanz hält im Streitfall den Revisionsangriffen stand. Sie verstößt weder gegen Denkgesetze oder Erfahrungssätze, noch ist sie schlechthin unvertretbar. Das FG hat zu Recht entschieden, die Einschaltung eines Vermittlers spreche nicht von vornherein dagegen, daß dem Steuerpflichtigen die Ferienwohnung außerhalb der Vermietungszeiten zur Selbstnutzung zur Verfügung steht (vgl. das BFH-Urteil in BFH/NV 1993, 603; ebenso Schmidt/Drenseck, Einkommensteuergesetz, 14. Aufl., § 21 Rz. 13; wohl auch Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 4. Mai 1994, BStBl I 1994, 285). Entscheidend ist -- wie das FG zu Recht ausführt --, daß der Steuerpflichtige trotz Einschaltung des Vermittlers rechtlich und tatsächlich in der Lage bleibt, die Vermietungszeiträume und die Zeiträume der Selbstnutzung selbst zu bestimmen. Dazu waren die Kläger, wie das FG festgestellt hat, in der Lage. Denn sie blieben trotz Einschaltung des Vermittlers berechtigt, nach Belieben Eigennutzung anzumelden, Sperrzeiten auszusprechen und selbst Gäste einzuweisen. Zu welchem Zweck sich der Sohn der Kläger im Streitjahr in der Ferienwohnung aufhielt, ist ebensowenig entscheidungserheblich wie die Umstände, unter denen die Kläger die Wohnung selbst genutzt haben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 420966

BFH/NV 1996, 205

BFHE 1997, 18

BB 1996, 993

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Vermietung von Ferienwohnungen – eigennützige Treuhand
Ferienwohnung_Einbauküche
Bild: Pixabay/Felix Mittermeier

Der Vermieter einer Ferienwohnung erzielt keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wenn der von ihm mit der treuhänderischen Vermietung beauftragte Vermittler diese hotelmäßig anbietet, aber ein eigenes wirtschaftliches Interesse an der Treuhandstellung hat, insbesondere weil er hoteltypische Zusatzleistungen auf eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter erbringt.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


FG Rheinland-Pfalz 2 K 2656/97
FG Rheinland-Pfalz 2 K 2656/97

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer 1995 und 1996  Tenor I. Die Klage wird abgewiesen. II. Die Kosten des Rechtsstreits haben die Kläger zu tragen.  Tatbestand Zwischen den Beteiligten ist in Streit, ob die auf die Leerstandszeiten ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren