Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.06.1980 - IV R 150/79

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der aus einem Zwangsvergleich herrührende Gewinn ist schon mit der gerichtlichen Bestätigung des Vergleichs (§ 184 KO) und nicht erst mit Ablauf der Beschwerdefrist (§ 189 KO) realisiert.

 

Normenkette

EStG §§ 4-5

 

Tatbestand

Streitig ist bei der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung 1971 der X-OHG, ob der infolge eines Ende 1970 gerichtlich bestätigten Zwangsvergleichs angefallene Gewinn im Jahre 1971 - gegebenenfalls tarifbegünstigt - zu versteuern oder ob er als steuerfreier Sanierungsgewinn zu behandeln ist.

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) waren Gesellschafter der OHG. Über ihr Privatvermögen und über das Vermögen der OHG wurden Konkursverfahren eröffnet, in deren Verlauf sämtliche Vermögenswerte der OHG, einschließlich der Grundstücke, verwertet wurden. In einem Vergleichstermin am 21. Dezember 1970 einigte sich die Mehrheit der nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger mit den Gemeinschuldnern auf eine Vergleichsquote von 15 v. H.

Das Amtsgericht bestätigte den Vergleich durch Beschluß vom 21. Dezember 1970. Durch weiteren Beschluß des Amtsgerichts vom 19. Februar 1971 wurden sämtliche Konkursverfahren aufgehoben.

Nach der Aufhebung der Konkursverfahren führte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA - ) bei der OHG eine Betriebsprüfung durch und berücksichtigte den Gewinn aus dem Vergleich in dem Gewinnfeststellungsbescheid 1971.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage teilweise insoweit statt, als es den Gewinn herabsetzte.

Es führte zur Begründung seiner Entscheidung im wesentlichen aus: Die Frage, ob ein steuerfreier Sanierungsgewinn angefallen sei, sei im Verfahren der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung zu entscheiden, und zwar auch dann, wenn man den einkommensteuerrechtlichen Begriff des Sanierungsgewinns umfassender als im Körperschaftsteuerrecht fasse und für die Steuerfreiheit des Sanierungsgewinns nicht die Sanierungserwartungen der Gesellschaft, sondern die Sanierung der wirtschaftlichen Existenz der einzelnen Gesellschafter als maßgebend ansehe. Der durch den Zwangsvergleich bedingte Gewinn sei nicht schon 1970, sondern - wie vom FA angenommen - erst im Streitjahr 1971 angefallen. Zwar sei der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluß des Amtsgerichts bereits am 21. Dezember 1970 ergangen. Da der Beschluß aber innerhalb von zwei Wochen habe angefochten werden können (§ 189 der Konkursordnung - KO - ), seien die Wirkungen des Vergleichs erst mit Ablauf der Beschwerdefrist gesichert gewesen. Erst zu diesem Zeitpunkt habe der Forderungsverzicht in der Bilanz ausgewiesen werden dürfen. Dies entspreche dem Urteil des Reichsfinanzhofs (RFH) vom 21. Juni 1939 VI 179/39 (RFHE 47, 176, RStBI 1939, 970). Aus den Urteilen des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 22. November 1963 VI 117/62 U (BFHE 78, 325, BStBl III 1964, 128) und vom 8. März 1967 VI 350/65 (Steuerrechtsprechung in Karteiform - StRK - , Einkommensteuergesetz, § 2 Rechtsspruch 75) folge nichts Gegenteiliges, da in den Entscheidungsfällen sowohl der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluß als auch die Wirksamkeit des Vergleichs in dasselbe Wirtschaftsjahr gefallen seien. Der angefallene Gewinn sei - wie das FA zutreffend angenommen habe - auch nicht als Sanierungsgewinn steuerfrei da der Forderungsverzicht nicht erfolgt sei, um einem Unternehmen die Fortführung zu ermöglichen und es wieder ertragsfähig zu machen.

Mit der Revision beantragen die Kläger, die Vorentscheidung aufzuheben und der Klage stattzugeben. Zur Begründung tragen sie im wesentlichen vor: Der Gewinn sei schon im Jahre 1970 angefallen. Mit der Bestätigung des Zwangsvergleichs durch das Amtsgericht am 21. Dezember 1970 sei der Vergleich wirksam geworden. Da er nur unter bestimmten Voraussetzungen habe angefochten werden können, habe man schon im Jahre 1970 entsprechend disponieren können (BFHE 78, 325, BStBl III 1964, 128). Im übrigen sei der Gewinn auch als Sanierungsgewinn steuerfrei, da infolge des Zwangsvergleichs ihre - der Kläger - wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wiederhergestellt und ihnen dadurch ermöglicht worden sei, eine neue unternehmerische Tätigkeit auszuüben.

Das FA tritt der Revision mit den Gründen der Vorentscheidung entgegen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Kläger führt zur Aufhebung der Vorentscheidung, des Gewinnfeststellungsbescheides 1971 sowie der Einspruchsentscheidung, da der aus dem Abschluß des Zwangsvergleichs resultierende Gewinn nicht im Streitjahr 1971 angefallen ist.

1. Zutreffend ist das FG davon ausgegangen, daß die Frage, ob der bei einer Personengesellschaft angefallene Gewinn als steuerfreier Sanierungsgewinn zu qualifizieren ist, im Rahmen des Verfahrens der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung (§ 215 der Reichsabgabenordnung - AO -, jetzt Verfahren der gesonderten Gewinnfeststellung, §§ 179, 180 der Abgabenordnung - AO 1977 -) zu entscheiden ist. Der Grund für die verfahrensrechtliche Zuordnung ist darin zu sehen, daß die die Mitunternehmerschaft betreffenden Fragen einheitlich, d. h. mit Wirkung für und gegen alle Beteiligten, entschieden werden sollen. Daher sind von der Rechtsprechung stets auch alle mit der Qualifizierung eines Gewinns zusammenhängenden Fragen dem Gewinnfeststellungsverfahren zugeordnet worden (z. B. BFH-Urteile vom 22. September 1977 IV R 120/73, BFHE 123, 467, BStBl II 1978, 152, und vom 9. November 1978 IV R 185/74, BFHE 127, 96, BStBl II 1979, 330, mit weiteren Nachweisen). Auch die Frage, ob ein bei einer Personengesellschaft angefallener Gewinn ein steuerfreier Sanierungsgewinn ist, ist eine die Personengesellschaft unmittelbar berührende Frage, da bei ihrer Beantwortung die Sanierungsbedürftigkeit des Unternehmens der Gesellschaft eine wesentliche Rolle spielt, und zwar auch dann, wenn man mit den Klägern im Falle einer Liquidierung des Unternehmens der Gesellschaft auf die Förderung bzw. Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der persönlich haftenden Gesellschafter abstellt. Denn auch diese Betrachtungsweise ändert nichts daran, daß ein aus betrieblichem Anlaß resultierender Schulderlaß oder Zwangsvergleich einen betrieblichen Vorgang darstellt, der von dem diesen Vorgängen näherstehenden Betriebsfinanzamt einheitlich für alle betroffenen Gesellschafter beurteilt werden muß (ebenso Hübschmann/Hepp/Spitaler, Kommentar zur Reichsabgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, 1. bis 6. Aufl., § 215 AO Anm. 33; Tipke/Kruse, Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Kommentar, 9. Aufl., § 179 AO 1977 Anm. 3, § 180 AO 1977 Anm. 35, mit weiteren Nachweisen).

2. Entgegen der Auffassung des FA und der Vorinstanz ist der aus dem Zwangsvergleich resultierende Gewinn nicht dem Streitjahr 1971, sondern dem Jahre 1970 zuzuordnen. Der BFH hat in seinen Urteilen in BFHE 78, 325, BStBl III 1964, 128 und StRK, Einkommensteuergesetz, § 2, Rechtsspruch 75, ausgesprochen, daß ein Gewinn regelmäßig bereits mit der Bestätigung eines Zwangsvergleichs entstanden ist (ebenso Herrmann/Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, § 11 KStG a.F. Anm. 75). An dieser Auffassung hält der Senat aus den nachfolgenden Gründen fest: Gegen den Bestätigungsbeschluß des Amtsgerichts (§ 184 KO) ist nach § 189 KO zwar die sofortige Beschwerde gegeben, so daß erst der rechtskräftig bestätigte Zwangsvergleich für und gegen alle nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger endgültig wirksam ist (§ 193 KO). Mit der sofortigen Beschwerde, zu der sämtliche durch den Vergleich betroffenen Personen berechtigt sind, können aber im wesentlichen nur Verfahrensfehler des Amtsgerichts oder Anfechtungsgründe wegen Irrtums, arglistiger Täuschung oder Drohung geltend gemacht werden (Jaeger, Konkursordnung, 8. Aufl., § 189 Anm. 2; Mentzel/Kuhn/ Uhlenbruck, Konkursordnung, 9.Aufl., § 189 Anm. 1). Hingegen eröffnet die sofortige Beschwerde nicht die Möglichkeit, sich von dem bestätigten Zwangsvergleich ohne Vorliegen der vorbezeichneten Gründe einseitig loszusagen. Eine Bindung der Gläubiger tritt daher bereits durch den Bestätigungsbeschluß ein. Dieser Beschluß ist der die Bindung der Gläubiger bewirkende wesentliche Rechtsakt, der rechtsgestaltend (Mentzel/Kuhn/Uhlenbruck, a. a. O. , § 173 Anm. 3) auf die betroffenen Schuldverhältnisse einwirkt und durch den der Gemeinschuldner zumindest wirtschaftlich schon in den Vorteil der zugewendeteten Hilfe gelangt.

Im Streitfall ist weder vorgetragen noch aus den Akten ersichtlich, daß mit einer Anfechtung des Bestätigungsbeschlusses zu rechnen war. Die aus dem Zwangsvergleich resultierende Gewinnerhöhung ist daher dem Jahr 1970 zuzurechnen.

Zu Unrecht beruft sich das FG zur Stützung seiner Auffassung auf das RFH-Urteil in RFHE 47,176, RStBl 1939, 970. Abgesehen davon, daß die RFH-Entscheidung keinen Fall eines Zwangsvergleichs betraf, war der dort zu beurteilende Vergleich unter einer vom Vergleichsschuldner zu erfüllenden Bedingung geschlossen worden. In einem derartigen Fall mag es gerechtfertigt erscheinen, die bilanzmäßigen Auswirkungen erst dann eintreten zu lassen, wenn die Erfüllung der Bedingungen gesichert ist. Im Streitfall war der Zwangsvergleich dagegen unbedingt geschlossen worden. Auch eine Nichterfüllung durch die OHG oder die Kläger hätte nicht etwa eine Aufhebung des Zwangsvergleichs zur Folge haben können (§ 195 KO).

Der Gewinnausweis im Jahre 1970 entspricht den bei der Gewinnermittlung der OHG zu beachtenden Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (§ 5 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes, §§ 6, 38 ff. HGB). Der Senat hat in seinem Urteil vom 9. Februar 1978 IV R 201/74 (BFHE 124, 520, BStBl II 1978, 370) die Aktivierungspflicht für eine mit Sicherheit erwartete Umsatzprämie bejaht, auch wenn diese unter dem Vorbehalt der Freiwilligkeit und unter Ausschluß eines Rechtsanspruchs gewährt wurde, da es entscheidend für den bilanzmäßigen Ausweis darauf ankommt, ob der Vermögensvorteil wirtschaftlich einen realisierbaren Vermögenswert darstellt. Nach diesen Grundsätzen ist auch der Wegfall einer Verbindlichkeit regelmäßig schon mit der Bestätigung des Zwangsvergleichs zu berücksichtigen.

3. Da die Vorentscheidung schon aus den vorstehenden Gründen aufzuheben war, hatte der Senat die Frage der Steuerpflicht des dem Jahre 1970 zuzuordnenden Gewinns nicht zu entscheiden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 413392

BStBl II 1981, 8

BFHE 1981, 299

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Vorsteuerabzug aus der Rechnung des Konkursverwalters
BV1537
Bild: MEV Verlag GmbH

Hat der Gemeinschuldner seine unternehmerische Tätigkeit bereits vor der Eröffnung des Konkursverfahrens eingestellt, ist über den Vorsteuerabzug aus der Leistung des Konkursverwalters nach der früheren unternehmerischen Tätigkeit des Gemeinschuldners zu entscheiden. Fehlt es an einer auf den Unternehmenserhalt gerichteten Unternehmensfortführung, ist es unerheblich, wenn es im Konkursverfahren auf dem Weg zur Liquidation zu vorübergehenden Vermietungen kommt.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VIII R 40/86
BFH VIII R 40/86

  Entscheidungsstichwort (Thema) Schuldenerlaß zum Zwecke der Sanierung  Leitsatz (amtlich) Ein steuerfreier Sanierungsgewinn kann gegeben sein, wenn den persönlich haftenden Gesellschaftern einer offenen Handelsgesellschaft durch den Erlaß von Schulden ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren