Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.03.1993 - VI R 92/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Aufwendungen für Kunstgegenstände zur Ausschmückung des Arbeitszimmers

 

Leitsatz (amtlich)

Aufwendungen eines Vorstandsmitglieds für die Ausschmückung seines Dienst- und Vorzimmers mit Kunstgegenständen sind keine Werbungskosten (Anschluß an die Rechtsprechung im BFH-Urteil vom 14.Mai 1991 VI R 119/88, BFHE 165, 51, BStBl II 1991, 837).

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 1, § 12 Nr. 1 S. 2

 

Nachgehend

BVerfG (Nichtannahmebeschluss vom 16.12.1993; Aktenzeichen 2 BvR 1279/93)

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) erzielte seit September 1987 als Vorstandsmitglied einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Er machte die auf die Nutzungsdauer verteilten Aufwendungen für die Anschaffung von Kunstgegenständen für die Ausstattung seines Dienst- und Vorzimmers im Streitjahr 1988 als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage als unbegründet ab. Es vertrat die Auffassung, die private Mitveranlassung für die Anschaffung der Kunstgegenstände sei nicht von untergeordneter Bedeutung (§ 12 Nr.1 des Einkommensteuergesetzes --EStG--). Der Vortrag des Klägers, er sei nicht mit einem Finanzbeamten zu vergleichen (vgl. dazu das Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14.Mai 1991 VI R 119/88, BFHE 165, 51, BStBl II 1991, 837) und habe als Vorstandsmitglied einer Aktiengesellschaft Repräsentationserwartungen seiner Besucher zufriedenzustellen, führe nicht zum Erfolg der Klage. Denn für Repräsentationserwartungen, die sich an seine Arbeitgeberin richteten, hätte diese selbst zu sorgen.

Der Kläger rügt mit seiner vom FG zugelassenen Revision die Verletzung materiellen Rechts und trägt vor: Wegen der Bestellung für den Zeitraum von fünf Jahren sei die Tätigkeit eines Vorstands auch dann in Gänze erfolgsabhängig, wenn nur eine feste Vergütung vereinbart worden sei. Der Erfolg eines Vorstandsmitgliedes, der für die Erhaltung der Einnahmen von ausschlaggebender Bedeutung sei, sei in nicht geringem Umfang darauf zurückzuführen, daß das Vorstandsmitglied die Repräsentationserwartungen seiner Besucher zufriedenstelle und für eine angenehme Gesprächs- und Verhandlungsatmosphäre sorge. Hinzu komme noch, daß die Verwaltungsgebäude gemeinnütziger Unternehmen, was Größe und Ausstattung betreffe, im allgemeinen im Verhältnis zu gewinnorientierten Unternehmen zu Recht bescheiden ausgestattet seien. Der VIII.Senat habe in seinem Urteil vom 30.Oktober 1990 VIII R 42/87 (BFHE 163, 424, BStBl II 1991, 340) ausdrücklich offengelassen, wie zu entscheiden gewesen wäre, wenn der Kläger in seinem Arbeitszimmer Repräsentationsaufgaben wahrzunehmen gehabt hätte. Bei politischen Funktionsträgern oder hohen Beamten und bei Vorständen, Geschäftsführern und Direktoren von Unternehmen mit Gewinnmaximierungsprinzip würden die Dienstzimmer mit Kunstgegenständen ausgestattet, und zwar bei ersteren häufig mit Leihgaben von Museen, bei letzteren durch Anschaffungen der Gesellschaften. Im letzteren Falle handele es sich um Betriebsausgaben. Es sei jedoch nicht einleuchtend, daß für die von einem Vorstandsmitglied auf seine Kosten angeschafften Kunstgegenstände etwas anderes gelten könne als für diejenigen, die politischen Funktionsträgern oder Führungspersonal zur Ausstattung ihrer Diensträume zur Verfügung gestellt würden.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

Das FG hat auf der Grundlage der BFH-Urteile in BFHE 163, 324, BStBl II 1991, 340 und BFHE 165, 51, BStBl II 1991, 837 zu Recht den Abzug von Werbungskosten (§ 9 Abs.1 Satz 1 EStG) in Höhe der geltend gemachten AfA für die vom Kläger angeschafften Kunstgegenstände abgelehnt. Der vom Kläger betonte Umstand, daß er als Vorstandsmitglied nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegt, ändert nichts daran, daß ihm sein Gehalt für eine Beschäftigung im privaten Dienst gezahlt wird und mithin Arbeitslohn i.S. des § 19 Abs.1 Nr.1 EStG ist. Dies stellt der Kläger auch nicht in Frage.

Unter diesen Umständen sieht der Senat keinen Anlaß, die Aufwendungen des in leitender Position tätigen Klägers für die Ausschmückung seines Dienst- und Vorzimmers anders zu beurteilen als diejenigen eines nicht in herausgehobener Stellung tätigen Finanzbeamten. Denn es gilt in beiden Fällen gleichermaßen, daß die Repräsentation in den Dienstzimmern der Beschäftigten dem Dienstherrn und Arbeitgeber obliegt und dieser die Art und den Umfang der in seinem betrieblichen Interesse liegenden Repräsentationsaufwendungen zu bestimmen hat. Daß die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst oder --wie im Falle des Klägers-- bei gemeinnützigen Unternehmen für die Repräsentation in den Diensträumen ihrer Arbeitnehmer, auch der leitenden Angestellten, häufig einen geringeren Aufwand als die Arbeitgeber in gutverdienenden Branchen der Wirtschaft treiben, ändert an dieser Beurteilung nichts. Der Senat teilt vielmehr die Wertung der Vorinstanz, daß die eigenen Aufwendungen der Arbeitnehmer für die Ausschmückung ihrer Dienstzimmer nach ihren eigenen geschmacklichen Vorstellungen deshalb durch erhebliche private Erwägungen i.S. des § 12 Nr.1 Satz 2 EStG mitveranlaßt sind, weil sich eine angenehme Atmosphäre und Umgebung nicht nur positiv auf das berufliche Arbeits- und Verhandlungsklima, sondern auch auf das allgemeine persönliche Wohlbefinden auswirken, und weil auch eigene Kunstinteressen befriedigt werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 64616

BFH/NV 1993, 39

BStBl II 1993, 506

BFHE 170, 443

BFHE 1993, 443

BB 1993, 1077 (L)

DB 1993, 1269-1270 (LT)

DStR 1993, 913 (KT)

HFR 1993, 377 (KT)

StE 1993, 281 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH VI R 119/88
BFH VI R 119/88

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aufwendungen für Ausschmückung eines Dienstzimmers keine Werbungskosten - Aufwendungen für Ausstattung eines Arbeitszimmers als abziehbare Werbungskosten  Leitsatz (amtlich) Aufwendungen für die Ausschmückung eines ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren