Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.03.1980 - I R 148/76

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Tatsachen, die der Kläger erst im Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen einen die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ablehnenden Gerichtsbeschluß glaubhaft gemacht hat, die aber zur Aufhebung dieses Beschlusses durch das BVerfG geführt haben, sind der erneuten Entscheidung über den Wiedereinsetzungsantrag zugrunde zu legen.

 

Normenkette

FGO § 56; BVerfGG § 31 Abs. 1

 

Verfahrensgang

BVerfG (Beschluss vom 05.02.1980; Aktenzeichen 2 BvR 914/79)

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) hatte gegen das in der Einkommensteuersache 1971 ergangene Urteil des Finanzgerichts (FG) rechtzeitig Revision eingelegt. Diese wurde mit Vorbescheid vom 29. November 1978 zurückgewiesen. Der Vorbescheid wurde dem Prozeßbevollmächtigten des Klägers am 29. Januar 1979 zugestellt. Mit Schriftsatz vom 27. Februar 1979 stellte dieser Antrag auf mündliche Verhandlung. Der Schriftsatz ging - um einen Tag verspätet - am 1. März 1979 beim Bundesfinanzhof (BFH) ein.

Der Senat wies mit Beschluß vom 6. Juni 1979 den Antrag auf mündliche Verhandlung zurück, da er verspätet sei. Dem - inzwischen gestellten - Wiedereinsetzungsantrag könne nicht stattgegeben werden. Aus dem Stempelaufdruck auf dem Briefkuvert, welches das Antragsschreiben vom 27. Februar 1979 enthalten habe, ergebe sich, daß die Post am 27. Februar 1979 um 21.00 Uhr gestempelt worden sei. Die Post sei also erst am Abend des Tages vor dem Fristablauf (28. Februar 1979) in Bonn aufgegeben worden. Bei normalem Postlauf habe der Prozeßbevollmächtigte des Klägers nicht darauf vertrauen dürfen, daß unter diesen Umständen der Brief bis zum Ablauf des folgenden Tages in München beim BFH eingehen werden. Angesichts der Entfernung zwischen Bonn und München habe mit fristgerechter Zustellung nicht mehr gerechnet werden können. Der Prozeßbevollmächtigte habe nicht vorgetragen, daß er sich bei dem Postamt wegen des Postlaufs im Hinblick auf den späten Aufgabezeitpunkt besonders vergewissert habe. Im Zweifel hätte er den Antrag auf mündliche Verhandlung durch Telegramm stellen müssen.

Auf Verfassungsbeschwerde des Klägers hob das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Beschluß vom 5. Februar 1980 2 BvR 914/79 (Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1980 S. 203 - HFR 1980, 203 -, BStBl II 1980, …) den Beschluß des Senats vom 6. Juni 1979 auf und verwies die Sache gemäß § 95 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (BVerfGG) an den BFH zurück. Das BVerfG führte aus, daß nach inzwischen vorgelegten Auskünften der Bundespost der den Antrag auf mündliche Verhandlung enthaltende Brief des Klägers am 28. Februar 1979 - also rechtzeitig - beim BFH hätte eingehen müssen. Bei dieser Sachlage hätte der BFH nicht annehmen dürfen, daß der Kläger seine Sorgfaltspflichten verletzt habe, weil er keine Erkundigungen über den Postlauf eingezogen und keine besonderen Vorkehrungen für ein rechtzeitiges Eintreffen des Antrags auf mündliche Verhandlung getroffen habe. Der angegriffene Beschluß vom 6. Juni 1979 verletze die verfassungsrechtlichen Rechtsschutzgarantien der Art. 19 Abs. 4 und Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG), welche es nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG verböten, dem Bürger im Rahmen der verfahrensrechtlichen Vorschriften über die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Verzögerungen der Briefbeförderung oder -zustellung durch die Deutsche Bundespost, die er nicht zu vertreten habe, als Verschulden anzurechnen (vgl. zuletzt BVerfGE 46, 404).

 

Entscheidungsgründe

Gegen die Versäumung der Frist für den Antrag auf mündliche Verhandlung wird die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt.

I. Mit der Entscheidung des BVerfG, welche für den Senat gemäß § 31 Abs. 1 BVerfGG bindend ist, befindet sich das Verfahren grundsätzlich wieder in dem Stande vor Ergehen des Beschlusses vom 6. Juni 1979. Der Senat hat deshalb erneut über den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versagung der Frist für den Antrag auf mündliche Verhandlung zu entscheiden.

II. Die Sachlage ist indes insofern mittlerweile verändert, als der Kläger nunmehr die Gründe für seinen Antrag auf Wiedereinsetzung glaubhaft gemacht hat.

1. Das BVerfG bezieht sich auf zwei Auskünfte der Postbehörden, welche von den Verfahrensbeteiligten nach Ergehen des Beschlusses vom 6. Juni 1979 eingeholt worden sind.

a) Nach einer Auskunft des Postamtes Bonn erreicht unter normalen Betriebs- und Verkehrsverhältnissen eine ordnungsgemäße Briefsendung, die werktags um 20.00 Uhr in den Briefkasten in Bonn, Münsterplatz, eingeworfen wird und den Tagesstempel mit der Uhrzeit 21.00 Uhr erhält, über das Nacht-Luftpostnetz die Zustellung am nächsten Werktag in München.

b) Die Oberpostdirektion Köln teilte mit, der Brief des Klägers hätte auch bei Berücksichtigung der konkreten Verhältnisse - es war der Karnevalsdienstag - unter normalen Umständen am 28. Februar 1979 in München zugestellt werden müssen.

2. Da infolge der Aufhebung des Beschlusses vom 6. Juni 1979 das Verfahren über den Wiedereinsetzungsantrag als weiterhin anhängig anzusehen ist, sind Tatsachen, die bis zum Zeitpunkt der vorliegenden Entscheidung glaubhaft gemacht sind, bei dieser Entscheidung über den Antrag zu berücksichtigen (§ 56 Abs. 2 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -). Dazu gehören auch solche Tatsachen, welche der Kläger - mit Erfolg - erst während des verfassungsgerichtlichen Verfahrens glaubhaft gemacht hat und auf welche er sich in dem gegenwärtigen Verfahren bezieht.

3. Grundsätzlich ist das Gericht bei der Prüfung der Glaubhaftmachung im Sinn des § 56 Abs. 1 FGO an Erklärungen von Postbehörden nicht gebunden. Es hat diese Erklärungen frei zu würdigen. Im Streitfall jedoch ist der Senat in seiner Würdigung nicht frei, weil die Aufhebung seines Beschlusses vom 6. Juni 1979 durch das BVerfG auf einer bestimmten verfassungsgerichtlichen Würdigung dieser Auskünfte beruht. Der Senat könnte deshalb beispielsweise nicht mehr berücksichtigen, daß die Auskunft des Postamtes Bonn möglicherweise nur die Beförderung von Luftpostbriefen betrifft, während es sich im Streitfall um einen gewöhnlichen Brief handelte. Da das BVerfG seiner Entscheidung die Erklärungen der Postbehörden zugrunde gelegt hat und zu dem Ergebnis gelangt ist, daß bei dieser Sachlage der BFH eine Verletzung der Sorgfaltspflichten des Klägers - oder seines Prozeßbevollmächtigten - nicht hätte annehmen dürfen, sieht sich der Senat an diese Würdigung gebunden. Hiernach ist dem Wiedereinsetzungsantrag stattzugeben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 413381

BStBl II 1980, 514

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BAG: Anforderungen an die anwaltliche Fristenkontrolle
A 06 06 977 HR
Bild: Haufe Online Redaktion

Das BAG hat die Anforderungen an die anwaltliche Fristenkontrolle gelockert. Anwälte müssen bei Rechtsmittelfristen lediglich die Richtigkeit der Handaktenvermerke prüfen. Eine Kontrolle des Fristenkalenders ist nicht mehr erforderlich.


OLG Dresden: Einspruchsfrist verpasst, weil Excel-Anhang verschlüsselt war
Schloss mit Schlüssel auf Tastatur, Symbol Computersicherheit
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Enthält eine elektronisch ans Gericht übersandte Nachricht im PDF-Anhang verschlüsselte Elemente, so ist die Datei in ihrer Gesamtheit nicht zur Bearbeitung durch das Gericht geeignet. Das gilt auch für die nicht verschlüsselten Teile.


FG Düsseldorf: Klageerhebung per Fax durch Steuerberater
Close-Up von Drucker mit Papier
Bild: mauritius images / MITO images / Dreet Production

Das FG Düsseldorf entschied, dass eine durch einen Steuerberater nach dem 1.1.2023 per Fax erhobene Klage auch dann unzulässig ist, wenn der Registrierungsbrief für das beSt dem Steuerberater im Zeitpunkt der Klageerhebung noch nicht zugegangen war.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BVerfG 2 BvR 914/79
BVerfG 2 BvR 914/79

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei verzögertem Postlauf  Leitsatz (amtlich) Der Beschluß des Bundesfinanzhofs vom 6. Juni 1979 - I R 148/76 - verletzt Artikel 19 Absatz 4 und Artikel 103 Absatz 1 des Grundgesetzes. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren