Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.03.1975 - I R 180/73

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Zahlungen, die ein Hersteller seinem Großhändler dafür leistet, daß er dessen Abnehmer unter Verletzung des Großhändler-Vertrages direkt beliefert, sind beim Großhändler keine außerordentlichen Einkünfte i. S. der §§ 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 24 Nr. 1 EStG.

 

Normenkette

EStG § 24 Nr. 1, § 34 Abs. 1, 2 Nr. 2

 

Tatbestand

Streitig ist, ob es sich bei den Zuwendungen, die die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine Großhandels-KG, von ihrem Hersteller im Zusammenhang mit der Umorganisation des Vertriebsnetzes des Herstellers erhielt, um außerordentliche Einkünfte i. S. des § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit § 24 Nr. 1 EStG handelt.

Die Klägerin hatte im März 1963 mit dem Hersteller einen Großhändler-Vertrag geschlossen, der an die Stelle des bis dahin laufenden Großhändler-Vertrages trat und mit dem 31. Dezember 1966 ohne besondere Kündigung enden sollte. Darin hatte der Hersteller der Klägerin das Verkaufsrecht für seine Erzeugnisse in einem bestimmten Bezirk übertragen. Die Klägerin stand ihrerseits mit anderen Händlern in Vertragsbeziehungen.

Mit Schreiben vom 19. Dezember 1963 kündigte der Hersteller der Klägerin unter Hinweis auf die bestehende Marktsituation sowie die zu erwartende Verschärfung des Wettbewerbs einen "grundlegenden Wandel in der Verkaufsorganisation" an. Zum 1. Januar 1967 sollte geeigneten Abnehmern der Klägerin ein Direkthändler-Vertrag angeboten werden; Großhändler sollte es dann nicht mehr geben. Wegen des Fortfalls des Großhandelsgeschäfts wurde die Klägerin auf die zu erwartende Umsatzsteigerung ihres Direktgeschäfts infolge des umfangreicher werdenden Fertigungsprogramms verwiesen. Für die Übergangszeit bis zum Ablauf des Großhändlervertrages enthielt das Schreiben die Ankündigung, im Interesse einer reibungslosen Umstellung müsse schon vor dem 1. Januar 1967 eine Anzahl von Händlern in ein Vertragsverhältnis als Direkthändler zum Hersteller treten. Derartige Ernennungen sollten unter vorheriger Unterrichtung der Klägerin vorgenommen werden, wobei die Umsatzeinbußen der Klägerin finanziell berücksichtigt werden sollten.

Der Hersteller zahlte aufgrund der nach seinen Ankündigungen durchgeführten Umwandlung des Absatzsystems an die Klägerin

1965 252 947,54 DM

1966 331 925,74 DM

1967 21 977,21 DM

Diese Einnahmen behandelte der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) bei der einheitlichen Gewinnfeststellung für alle drei Veranlagungszeiträume als laufenden Gewinn aus Gewerbebetrieb.

Mit dem Einspruch machte die Klägerin geltend, es habe sich bei den von dem Hersteller geleisteten Zahlungen um tarifbegünstigte Entschädigungen gemäß § 34 in Verbindung mit § 24 EStG gehandelt. Einspruch und Klage blieben ohne Erfolg. Aufgrund einer zwischenzeitlichen durchgeführten Betriebsprüfung ergingen während des Klageverfahrens geänderte einheitliche Feststellungsbescheide für die Streitjahre 1966 und 1967, die auf Antrag der Klägerin gemäß § 68 FGO zum Gegenstand des Verfahrens gemacht worden sind.

Zur Begründung seiner Entscheidung hat das FG ausgeführt, es könne dahinstehen, ob es sich bei den streitigen Zuwendungen um Entschädigungen i. S. des § 24 Nr. 1 a oder c EStG gehandelt habe; die begehrte Steuervergünstigung sei jedenfalls deshalb zu versagen, weil die Voraussetzungen des § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 EStG nicht erfüllt seien. Sinn und Zweck dieser Bestimmungen sei es, die tarifliche Spitzenbelastung bei einer Zusammenballung von Einnahmen, die sich bei normalem Ablauf auf mehrere Jahre verteilt hätten, zu mildern. Im vorliegenden Fall sei eine besondere tarifliche Spitzenbelastung der Klägerin nicht zu erkennen. Insoweit sei entscheidend, daß nicht eine Mehrzahl vergangener Jahre, sondern das einzelne der Klägerin entgehende Geschäft zum Maßstab der Zahlungen gemacht worden sei. Dadurch habe die Klägerin lediglich einen Teil der ihr aus dem Großhandelsgeschäft entgehenden Einnahmen erhalten, so daß ein Progressionsnachteil nicht habe entstehen können.

Mit der Revision rügt die Klägerin Verletzung der §§ 34 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 2, 24 Nr. 1 a und c EStG. Sie macht geltend, der Großhändler-Vertrag habe sie mit zahlreichen Bestimmungen vollständig in den Dienst des Herstellers gestellt. Auf derartige agenturähnliche Vertragsverhältnisse werde von der Rechtsprechung des BGH zu Recht § 89 b HGB analog angewendet. Im Streitfall komme hinzu, daß die Klägerin als Eigenhändlerin verpflichtet gewesen sei, dem Hersteller den geworbenen Kundenstamm zugänglich zu machen. Lägen aber die Voraussetzungen des § 89 b HGB vor, so sei der begünstigte Steuersatz in jedem Fall zu gewähren, ohne daß es noch darauf ankomme, ob eine Zusammenballung von Einkünften gegeben sei oder nicht. Selbst wenn man in den streitigen Zahlungen aber keine Ausgleichszahlung nach § 89 b HGB sehen wolle, müsse die Tarifbegünstigung bejaht werden. Zwar seien außerordentliche Einkünfte in der Regel nur anzunehmen, wenn durch einen einmaligen Betrag entgangene Einnahmen mehrerer Jahre abgegolten würden. In der Rechtsprechung des BFH sei jedoch anerkannt, daß die Vergünstigung auch für Entschädigungen gewährt werden könne, die an die Stelle der Einnahmen nur eines Jahres träten. Auch die Einmaligkeit der Zahlung sei keine unabdingbare Voraussetzung der Tarifbegünstigung, da in Ausnahmefällen eine Verteilung auf zwei Jahre zugelassen werde. Im Streitfall habe die im Jahre 1967 geleistete Zahlung von 21 977 DM wirtschaftlich in das Jahr 1966 gehört; sie habe aufgrund einer verzögerten Abrechnung durch den Hersteller erst im Jahre 1967 erfaßt werden können. In Wirklichkeit seien die Zahlungen mithin innerhalb von zwei Jahren erfolgt. Die Annahme eines Ausnahmefalles sei gerechtfertigt, weil die Klägerin ohne die Kündigung noch viele Jahre Großhandelsumsätze für den Hersteller hätte tätigen können.

Die Klägerin beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die von dem Hersteller geleisteten Zahlungen als Entschädigungen i. S. des § 24 Nr. 1 in Verbindung mit § 34 EStG zu behandeln.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet.

I. Die streitigen Zahlungen sind zunächst keine außerordentlichen Einkünfte nach § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 EStG in Verbindung mit § 24 Nr. 1 a EStG.

Der Senat brauchte nicht zu entscheiden, ob im Streitfall die Voraussetzungen des § 24 Nr. 1 a EStG erfüllt sind. Denn selbst wenn man unterstellt, daß die streitigen Zahlungen Entschädigungen i. S. des § 24 Nr. 1 a EStG sind, kann der begünstigte Steuersatz nicht gewährt werden, weil insoweit keine außerordentlichen Einkünfte i. S. des § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 EStG vorliegen. Zutreffend geht das FG davon aus, daß nicht alle unter § 24 Nr. 1 a EStG fallenden Entschädigungen als außerordentliche Einkünfte i. S. von § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 EStG anzusehen sind, sondern daß es sich um eine Zusammenballung von Einnahmen handeln muß, die sich bei normalem Ablauf auf mehrere Jahre verteilt hätten (BFH in ständiger Rechtsprechung, zuletzt Urteil vom 11. Dezember 1970 VI R 66/66, BFHE 100, 530, BStBl II 1971, 137); anderenfalls ist ein sachlicher Grund für die von der Bestimmung bezweckte Milderung der tariflichen Spitzenbelastung nicht gegeben. Zu Unrecht mißt die Klägerin diesem Umstand keine entscheidende Bedeutung zu. In dem Urteil vom 17. Dezember 1959 IV 223/58 S (BFHE 70, 195, BStBl III 1960, 72), auf das die Klägerin sich beruft, hat der BFH zwar entschieden, eine außerordentliche Einkunft könne auch dann angenommen werden, wenn die Entschädigung an die Stelle von Einnahmen nur eines Jahres trete. Voraussetzung sei dann jedoch, daß sich die Besteuerung der Entschädigung infolge des Zusammentreffens der Zahlung oder des buchmäßigen Zuflusses der Entschädigung mit anderen Einkünften ungünstiger auswirke; dies sei namentlich der Fall, wenn der Steuerpflichtige in dem Jahr, dem die entgangenen oder entgehenden Einnahmen zuzurechnen gewesen wären, andere Einnahmen nicht oder nur in geringem Umfang gehabt habe, im Jahr der Entschädigung jedoch weitere, nicht ganz unwesentliche Einkünfte vorhanden gewesen seien. Diese Voraussetzungen liegen hier nicht vor. Für die Streitjahre 1965 und 1966 ergibt sich das schon daraus, daß die Entschädigung jeweils in dem Veranlagungszeitraum gezahlt wurde, in den sonst der Großhandelsumsatz gefallen wäre. Aber auch für den nach dem 31. Dezember 1966 (vereinbartes Auslaufdatum des Großhandels-Vertrages) geleisteten Betrag von 21 977,21 DM ist ein Progressionsnachteil nicht gegeben. Zwar lagen im Jahr 1967 weitere Einnahmen aus dem eigenen Direktgeschäft der Klägerin vor, doch wären die Entschädigungszahlungen im Jahre 1966 nicht nur mit den Einnahmen der Klägerin aus dem eigenen Direktgeschäft, sondern zusätzlich mit den verbliebenen Einnahmen aus dem Großhandelsgeschäft sowie dem gezahlten Entschädigungsbetrag von 331 925,74 DM zusammengetroffen.

Sind danach außerordentliche Einkünfte bereits mangels einer Zusammenballung von Einnahmen zu verneinen, so brauchte nicht mehr geprüft zu werden, ob die Außerordentlichkeit auch deshalb nicht gegeben ist, weil die Zahlung nicht in einer Summe, sondern in Einzelbeträgen - verteilt auf drei Veranlagungszeiträume - erfolgt ist.

II. Im Ergebnis zutreffend hat das FG auch das Vorliegen außerordentlicher Einkünfte i. S. von § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit § 24 Nr. 1 c EStG verneint. Zu Unrecht hat es jedoch offengelassen, ob die streitigen Zahlungen Ausgleichszahlungen nach § 89 b HGB darstellen oder nicht. Denn wenn es sich um Ausgleichszahlungen nach § 89 b HGB handelte, war der begünstigte Steuersatz zu gewähren, ohne daß es auf die Prüfung der Außerordentlichkeit der Einkünfte noch angekommen wäre (Herrmann-Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 16. Aufl., § 24 EStG, Rdnr. 9 und § 34 EStG, Rdnr. 8 d).

Die Voraussetzungen von § 89 b HGB sind jedoch nicht gegeben, § 89 b HGB setzt u. a. voraus, daß der Handelsvertreter infolge der Beendigung des Vertragsverhältnisses Ansprüche auf Provision verliert. Der Zweck des Ausgleichsanspruchs ist es, dem Handelsvertreter für die Schaffung des Kundenstamms eine Gegenleistung zu sichern (Baumbach-Duden, Handelsgesetzbuch, 21. Aufl., § 89 b Anm. 1). Die Zahlungen des Herstellers erfüllen diese Voraussetzungen nicht. Die Klägerin erhielt keinen Ausgleich für die Schaffung des Kundenstamms, sondern für die Direktbelieferung ihrer ehemaligen Abnehmer durch den Hersteller während und unter Verletzung des noch laufenden Großhändler-Vertrages. Für die Zeit nach Beendigung des Großhändler-Vertrages hat sie dagegen nichts erhalten.

Die Entstehung des Ausgleichsanspruchs nach § 89 b HGB würde im übrigen nach dem eindeutigen Gesetzeswortlaut die Beendigung des Vertragsverhältnisses voraussetzen (vgl. BFH-Urteile vom 26. März 1969 I R 141/66, BFHE 95, 497, BStBl II 1969, 485, und vom 20. Juli 1962 IV 195/61, StRK, Einkommensteuergesetz § 16 Rechtsspruch 45). Im Streitfall sind die Zahlungen aber für die Zeit vor Beendigung des Großhändler-Vertrages geleistet worden.

Sind danach die Voraussetzungen des § 89 b HGB und damit auch die des § 24 Nr. 1 c EStG aus den vorstehend dargelegten Gründen nicht gegeben, so kommt dem Umstand, daß die Klägerin keine Handelsvertreterin, sondern Eigenhändlerin war, für die Entscheidung des Streitfalls keine Bedeutung mehr zu.

 

Fundstellen

Haufe-Index 71376

BStBl II 1975, 485

BFHE 1975, 261

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen aufgrund Arbeitsplatzverlusts
Mann trägt nach Kündigung seine Arbeitsmaterialien aus Büro
Bild: mauritius images / Wavebreakmedia /

Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind. Dies gilt auch, soweit eine Teilentschädigung (sog. Startprämie) dafür geleistet wird, dass der Arbeitnehmer sein Beschäftigungs- und Qualifizierungsverhältnis bei der Transfergesellschaft vorzeitig kündigt, weil er bei einem anderen Arbeitgeber ein neues Arbeitsverhältnis beginnt.


BFH: Erstattung der Steuer für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig
Steuern Schrift Holzwürfel Geld Euro
Bild: AdobeStock

Der einem Steuerpflichtigen zu gewährende Ersatz eines Verdienstausfallschadens führt auch in Höhe der hierauf entfallenden Einkommensteuer zu steuerbaren Einkünften gemäß § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG.


Steuerermäßigung: Verdienstausfallentschädigung und Ersatz der hierauf anfallenden Steuern
Krankenhaus Pflegeheim Arzt Patienten Gesundheitsimmobilien
Bild: Pixabay

Zahlt eine Versicherung einem Steuerpflichtigen eine Verdienstausfallentschädigung, die als Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit zu erfassen ist, und wird von der Versicherung im Folgejahr auch noch die darauf entfallende Steuer erstattet, ist fraglich, ob eine ermäßigte Besteuerung in Betracht kommt.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH VI R 179/78
BFH VI R 179/78

  Leitsatz (amtlich) 1. Laufende Bezüge, die der Arbeitnehmer für eine gewisse Zeit als Entschädigung nach § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG wegen der Auflösung eines Dienstverhältnisses erhält und die ihm in zwei Veranlagungszeiträumen zufließen, sind keine dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren