Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.03.1968 - II R 110/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die Auslegung des § 18 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG 1959, nach der sich diese Vorschrift nicht nur auf die dort bezeichneten Ansprüche im rechtstechnischen Sinne, sondern auch auf die aus diesen Ansprüchen geflossenen Entschädigungszahlungen bezieht, soweit diese noch als Geld oder Geldguthaben im Nachlaß vorhanden sind (Urteil II 41/60 U vom 4. März 1964, BFH 79, 37, BStBl III 1964, 246), wird aufrechterhalten.

 

Normenkette

ErbStG 1959 § 18 Abs. 1 Nr. 10

 

Tatbestand

Die Klägerin ist Alleinerbin ihres Bruders. Der Nachlaß des Erblassers bestand im wesentlichen aus Wertpapieren, Bank- und Sparguthaben. Die Klägerin hatte gleichzeitig mit ihrer Steuererklärung darauf hingewiesen, daß der Wert des reinen Nachlasses nicht in voller Höhe der Besteuerung zugrunde gelegt werden dürfe, da gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG 1959 die als Entschädigung nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) an den Erblasser gezahlten Beträge steuerfrei bleiben müßten. Das FA - Beklagter - folgte bei der Ermittlung des Nachlaßwertes im wesentlichen den Angaben der Klägerin. Einen Abzug für die an den Erblasser geleisteten Entschädigungszahlungen nach dem BEG ließ es jedoch nicht zu. Der Einspruch blieb ohne Erfolg.

Das FG hat auf die Berufung der Klägerin die festgesetzte Erbschaftsteuer ermäßigt. Es hat unter Hinweis auf das Urteil des BFH II 41/60 U vom 4. März 1964 (BFH 79, 37, BStBl III 1964, 246) einen Abzug der an den Erblasser geleisteten Entschädigungszahlungen nach § 18 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG insoweit zugelassen, als diese am Todestag noch in der Form von Bank- und Sparguthaben vorhanden waren. Soweit die vom Erblasser empfangenen Zahlungen bereits zur Anschaffung von Wertpapieren verwendet worden waren, hat es den Abzug versagt.

Mit der Revision rügt der Beklagte fehlerhafte Anwendung des geltenden Rechts. Er ist der Ansicht, die Auslegung des § 18 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG, die der BFH dieser Vorschrift in dem Urteil II 41/60 U (a. a. O.) gegeben habe, entspreche nicht dem Gesetz. Sie verstoße gegen den klaren Wortlaut der Vorschrift.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision des Beklagten ist unbegründet.

Der BFH, auf dessen Auslegung des Begriffs "Ansprüche auf Entschädigungsleistungen" sich das FG stützt, hat in dem genannten Urteil II 41/60 U nicht verkannt, daß ausbezahlte Entschädigungen keine "Ansprüche im rechtstechnischen Sinne" mehr darstellen; er hat aber die Auffassung vertreten, daß der im § 18 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG verwendete Begriff der "Ansprüche auf Entschädigungsleistungen nach dem BEG" sich nicht auf Ansprüche im rechtstechnischen Sinne beschränkt, sondern daß darunter neben den Ansprüchen im eigentlichen Sinne auch die aus solchen Ansprüchen geflossenen Entschädigungszahlungen mitverstanden werden müssen. An dieser auch vom Schrifttum (vgl. Friedlaender, Steuer und Wirtschaft 1964 Sp. 743-746; Kapp, Das Erbschaftsteuergesetz, Bemerkung 9b zu § 18; Troll, Kommentar zum Erbschaftsteuergesetz, Nachtrag 1966, Ergänzungen zu Anm. 15/16 zu § 18) gebilligten Auffassung wird festgehalten.

Die gegenteilige buchstabengetreue Auslegung des § 18 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG wird dem Sinn der Vorschrift nicht gerecht. Der Senat ist bei seiner Auslegung davon ausgegangen, daß das BEG als Maßnahme der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts die Aufgabe hat, auf seinem Gebiet die Rechtsstaatlichkeit zu bewähren. Die Revision wendet sich gegen die Übertragung des Wiedergutmachungsgedankens, der dem BEG innewohnt, auf die Erbschaftsteuergesetzgebung, indem sie insbesondere darauf hinweist, daß eine weitergehende Hilfe für die Geschädigten nicht Aufgabe des Erbschaftsteuergesetzgebers gewesen sei. Ob diese Auffassung - gemessen an der Einheit der gesamten Rechtsordnung - im Grundsätzlichen richtig wäre, kann dahingestellt bleiben. Denn sie übersieht jedenfalls, daß der Steuergesetzgeber selbst dem Grundgedanken der Wiedergutmachung auch im Rahmen des ErbStG bewußt Rechnung getragen und deshalb die Befreiungsvorschrift des § 18 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG geschaffen hat.

Diese besondere Steuerbefreiung der Wiedergutmachungsansprüche für Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ist nur unter dem Gesichtspunkt zu verstehen, daß die Wirkung der Wiedergutmachung nicht durch Besteuerungsmaßnahmen auf dem Gebiet der Erbschaftsteuer beeinträchtigt werden solle, und daß deshalb vermögensrechtliche Ansprüche, die als solche der Erbschaftsteuer unterliegen würden, von der Erbschaftsteuer freigestellt werden sollen, soweit sie auf dem BEG beruhen. Der Erbschaftsteuergesetzgeber hat es offenbar nicht für angebracht gehalten, daß die aus dem BEG erwachsenden, ohnehin nicht immer ausreichenden Wiedergutmachungsansprüche der Opfer des Nationalsozialismus durch Besteuerungsmaßnahmen teilweise wieder aufgehoben werden, so daß das vom Gesetzgeber mit der einen Hand Gegebene durch die andere Hand wieder weggenommen würde (vgl. Friedlaender, Steuer und Wirtschaft 1964, Sp. 745-746). Dazu mag auch die Erwägung beigetragen haben, daß es besonders unbillig wäre, Entschädigungsansprüche, auf deren Erfüllung die Opfer des Nationalsozialismus Jahre haben warten müssen, mit einer in die Substanz eingreifenden Steuer, wie sie die Erbschaftsteuer darstellt, zu belegen. Unter solchen Umständen kann es keinen Unterschied machen, ob sich im Nachlaß die noch unerfüllten Ansprüche des Entschädigungsberechtigten selbst oder die hierauf - vielleicht erst kurz vor dem Erbfall - geleisteten Entschädigungszahlungen befinden, solange diese noch nicht in anderen Werten angelegt worden sind. Demgegenüber versagt der Hinweis des Revisionsklägers, daß die fragliche Steuerbefreiung nicht dem Geschädigten, sondern seinen möglicherweise mit ihm nicht verwandten und zu dem Entschädigungstatbestand vielleicht in keiner Beziehung stehenden Erben zugute kommt. Denn diese Erwägung würde sich ganz allgemein gegen jede Steuerbefreiung der Erben von Wiedergutmachungsansprüchen richten; sie ist daher mit § 18 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG ersichtlich unvereinbar (vgl. § 13 Abs. 1 BEG).

Die von der Revision nahegelegte enge Wortinterpretation des Begriffes "Ansprüche auf Entschädigung nach dem BEG", die zu dem von der Revision gewünschten Ergebnis führen soll, kann deshalb bei der Anwendung des § 18 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG nicht Platz greifen. Daß eine derartige ausschließlich am Wortlaut haftende Auslegung nicht unter allen Umständen zum richtigen Ergebnis führt und unter Umständen durch eine mehr dem Zweck des Gesetzes entsprechende Auslegung ersetzt werden muß, hat die Rechtsprechung bereits früher ausgesprochen (vgl. Urteile des BFH IV 39/51 U vom 13. März 1952, BFH 56, 305, BStBl III 1952, 120; I 285/56 U vom 7. Mai 1957, BFH 65, 82, BStBl III 1957, 264; auch IV 26/62 S vom 21. Februar 1964, BFH 78, 490, BStBl III 1964, 188). Bei aller insoweit gebotenen Vorsicht ist deshalb bei der Auslegung und Anwendung des § 18 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG einer Sinn und Zweck der Befreiung berücksichtigenden Auslegung der Vorzug zu geben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68036

BStBl II 1968, 495

BFHE 1968, 234

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
Friedhof Beerdigung
Bild: Pixabay

Hat der Erblasser Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten, erhöht sich der Nachlass um einen Sachleistungsanspruch der Erben gegen das Bestattungsunternehmen. Die Kosten der Bestattung sind im vollen Umfang als Nachlassverbindlichkeiten steuermindernd zu berücksichtigen.


Erbfallkostenpauschale: Erbfallkostenpauschale sowohl für den Vor- als auch den Nacherben und den Vermächtnisnehmer
Erbschaftssteuer Stempel Geldscheine
Bild: MEV/Karl Holzhauser

Nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 Satz 2 ErbStG wird für die in § 10 Abs. 5 Satz 1 ErbStG genannten Nachlassverbindlichkeiten insgesamt ein Betrag von 10.300 EUR ohne Nachweis abgezogen. Die Rechtsprechung hat sich in neueren Entscheidungen zur Frage geäußert, ob die Erbfallkostenpauschale vom Vor- und Nacherben und auch vom Vermächtnisnehmer in Anspruch genommen werden darf.


BFH: Begünstigungstransfer bei der Erbschaftsteuer
Mann Hand Paragraf Häuser Hausmodelle
Bild: AdobeStock

Der Transfer der Steuerbegünstigung für Betriebsvermögen, für vermieteten Wohnraum und für das selbstgenutzte Familienheim unter Miterben setzt voraus, dass die Übertragung der Vermögenswerte im Rahmen der Teilung des Nachlasses erfolgt. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn die Teilung des Nachlasses mehr als sechs Monate nach dem Erbfall erfolgt (entgegen H E 13a.11 der Hinweise zu den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019).


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH II R 31/94
BFH II R 31/94

  Entscheidungsstichwort (Thema) § 13 Abs.1 Nr.8 ErbStG 1974: aus Erfüllung der Ansprüche nach dem BEG herrührendes Kapitalvermögen nicht steuerbefreit, Verfassungsmäßigkeit, keine planwidrige Gesetzeslücke  Leitsatz (amtlich) Die Erbschaftsteuerbefreiung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren