Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.12.1990 - IX R 106/88 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Beiladung der KG bei Klage eines Kommanditisten wegen Begrenzung des Werbungskostenüberschusses bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

 

Leitsatz (NV)

Greift der Kommanditist die Begrenzung des Werbungskostenüberschusses nach § 21 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 15 a EStG an, ist die KG notwendig beizuladen (Anschluß an das Urteil vom 8. August 1989 IX R 118/86, BFH/NV 1990, 781). Der Komplementär ist nur beizuladen, wenn er in eigenen Rechten betroffen ist, z. B. weil das FA ihm den Werbungskostenüberschuß zugerechnet hat, soweit er beim Kommanditisten nicht anerkannt wurde.

 

Normenkette

FGO § 60 Abs. 3; EStG § 21 Abs. 1 S. 2, § 15a

 

Verfahrensgang

FG Berlin

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) erwarb durch Vertrag vom 24. Februar 1979 den Kommanditanteil seines Vaters an der Z-KG, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt. Nach dem Abtretungsvertrag hatte er an seinen Vater für den Kommanditanteil mit einem Nominalbetrag von 30 000 DM einen Kaufpreis von 3 000 DM zu zahlen. Bei der gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung für das Streitjahr 1979 begrenzte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) die Zurechnung des anteiligen Werbungskostenüberschusses für den Kläger auf die Anschaffungskosten der Beteiligung (3000 DM). Den diese ,,Einlage" übersteigenden Anteil an dem Werbungskostenüberschuß rechnete das FA dem Komplementär X zu. Grundlage der Begrenzung der Zurechnung des Werbungskostenüberschuß-Anteils war der Erlaß des Senators für Finanzen vom 23. Januar 1975 III B 1 - S 2241 - 2/74 (Steuer- und Zollblatt Berlin 1975, 411, sog. 100 %-Erlaß). Auf die nach erfolglosem Vorverfahren erhobene Anfechtungsklage hin lud das Finanzgericht (FG) die beiden Komplementäre X und Y gemäß § 60 Abs. 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zu dem Rechtsstreit bei und wies die Klage ab. Zur Begründung führte es aus, der Kläger könne sich nicht auf entsprechende Rechtsauskünfte der Berliner Finanzverwaltung berufen, weil diese nicht diejenigen Kommanditisten beträfen, die ihren Kommanditanteil erst nach Gründung der Gesellschaft erworben haben.

Mit der vom FG in der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache zugelassenen Revision rügt der Kläger, die Vorentscheidung sei in sich widersprüchlich und verkenne, daß sich auch der Kläger auf die von der Finanzverwaltung erteilten Auskünfte berufen könne.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt aus verfahrensrechtlichen Gründen zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO). Das FG hat es rechtsfehlerhaft unterlassen, die KG gemäß § 60 Abs. 3 FGO beizuladen.

Der Senat hat in seinem Urteil vom 8. August 1989 IX R 118/86, BFH/NV 1990, 781, entschieden, daß eine KG notwendig beizuladen ist, wenn bei der gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung um die Begrenzung des Anteils eines Kommanditisten an dem Überschuß der Werbungskosten über die Einnahmen gestritten wird. Die Rechtsgrundsätze dieser Entscheidung, die zur Begrenzung des Werbungskostenüberschuß-Anteils nach § 15 a des Einkommensteuergesetzes (EStG) i. V. m. § 21 Abs. 1 Satz 2 EStG ergangen ist, gelten entsprechend bei einem Rechtsstreit um die Begrenzung des Werbungskostenüberschuß-Anteils nach dem sog. 100 %-Erlaß für Feststellungszeiträume vor 1980. Wegen der Begründung im einzelnen wird auf das Urteil vom 8. August 1989 Bezug genommen.

Zur Klarstellung wird darauf hingewiesen, daß das FG die persönlich haftenden Gesellschafter zu Recht zu dem Rechtsstreit beigeladen hat. Die Komplementäre sind - anders als in dem Urteil des Senats vom 8. August 1989, in dem es um die gesonderte und einheitliche Feststellung für das Streitjahr 1982 ging - im vorliegenden Rechtsstreit, der das Streitjahr 1979 betrifft, in eigenen Rechten betroffen. Denn das FA will auf der Grundlage des 100 %-Erlasses den Anteil am Werbungskostenüberschuß, den es nicht dem Kläger zugerechnet hat, auf die beiden Komplementäre übertragen. Eine solche Übertragung auf den Komplementär entfällt ab 1980 bei der entsprechenden Anwendung des § 15 a EStG (vgl. auch Nr. 4 des Schreibens des Bundesministers der Finanzen vom 14. September 1981 IV B 1 - S - 2253 b - 5/81, BStBl I 1981, 620). Die Beiladung der persönlich betroffenen Komplementäre ist neben der Beiladung der KG erforderlich (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 26. Oktober 1989 IV R 23/89, BFHE 159, 15, BStBl II 1990, 333).

Die Unterlassung der notwendigen Beiladung der KG ist ein Verstoß gegen die Grundordnung des Verfahrens, der im Revisionsverfahren auch ohne Rüge zu beachten ist (vgl. BFH-Urteil vom 29. September 1981 VIII R 90/79, BFHE 134, 505, BStBl II 1982, 216; Gräber / Koch, Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., § 60 Anm. 73, m. w. N.).

 

Fundstellen

Haufe-Index 417500

BFH/NV 1991, 604

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
Hausmodell auf Prozentzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Kann eine vermögensverwaltende Personengesellschaft Zinsen für ein Darlehen, das ihr von ihrem Gesellschafter gewährt worden ist, als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen?


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH IX R 118/86 (NV)
BFH IX R 118/86 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Notwendige Beiladung; gesonderte Feststellung des verrechenbaren Werbungskostenüberschusses  Leitsatz (NV) Richtet sich die Anfechtungsklage eines Kommanditisten gegen die gesonderte Feststellung des verrechenbaren ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren