Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.11.1981 - I R 157/79

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Rückstellungen für Verbindlichkeiten wegen Verletzung fremder Patentrechte sind zu bilden, wenn mit einiger Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen ist, daß der Steuerpflichtige in Anspruch genommen werden wird (vgl. BFH-Urteil vom 16. Juli 1969 I R 81/66, BFHE 96, 510, BStBl II 1970, 15).

2. Eine Inanspruchnahme des Steuerpflichtigen ist auch dann noch wahrscheinlich, wenn seit der Patentverletzung bereits mehrere Jahre vergangen sind und der Patentinhaber von der Verletzung seiner Patentrechte möglicherweise noch keine Kenntnis erlangt hat.

 

Normenkette

EStG § 6 Abs. 1 Nr. 3

 

Verfahrensgang

FG Düsseldorf

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) bildete in den Bilanzen für die Streitjahre 1971 bis 1973 Rückstellungen für Verbindlichkeiten aus der Verletzung fremder Patentrechte. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) erkannte bei der Veranlagung zur Körperschaftsteuer die Rückstellungen nicht an.

Die Sprungklage hatte teilweise Erfolg. Das Finanzgericht (FG) sah die Rückstellung in Höhe von 10 v. H. des patentverletzenden Umsatzes für zulässig an. Die Klägerin habe - was auch das FA nicht bestreite - durch die Herstellung und den Vertrieb von Vorrichtungen das Patent Nr.... der Firma C, USA, verletzt. Sie müsse darum als ordentlicher Kaufmann damit rechnen, von der Patentinhaberin wegen Schadensersatz bzw. ungerechtfertigter Bereicherung in Anspruch genommen zu werden.

Gegen diese Entscheidung wendet sich das FA mit seiner Revision. Es hält die Rückstellungen für unzulässig, weil neben der objektiven Patentverletzung keine konkreten Anhaltspunkte dafür vorlägen, daß der Patentinhaber von der Verletzung seiner Patentrechte erfahren und deshalb die Absicht habe, seine Ansprüche gegenüber der Klägerin geltend zu machen. In der Regel könne davon ausgegangen werden, daß ein Patentinhaber spätestens innerhalb eines Jahres nach Kenntnis der Patentverletzung den Verletzer in Anspruch nehme.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben.

Die Klägerin beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet. Die Klägerin durfte in den Streitjahren in der vom FG angenommenen Höhe Rückstellungen für Verbindlichkeiten aus der Verletzung fremder Patentrechte bilden.

Nach der Vorschrift des § 152 Abs. 7 des Aktiengesetzes 1965, die insoweit einen für alle Kaufleute geltenden Grundsatz ordnungsmäßiger Bilanzierung enthält (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 26. Oktober 1977 I R 148/75, BFHE 123, 547, BStBl II 1978, 97), können u. a. für ungewisse Verbindlichkeiten Rückstellungen gebildet werden. Wie der erkennende Senat mit Urteil vom 16. Juli 1969 I R 81/66 (BFHE 96, 510, BStBl II 1970, 15) entschieden hat, ist Voraussetzung für den Ansatz von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus der Verletzung fremder Patentrechte, daß mit einiger Wahrscheinlichkeit die Verbindlichkeiten bestehen und der Steuerpflichtige in Anspruch genommen werden wird.

Das FG hat festgestellt, daß die Klägerin in den Streitjahren das Patent Nr.... der Firma C verletzt hat. An diese tatsächlichen Feststellungen ist der erkennende Senat gebunden, da insoweit keine zulässigen und begründeten Revisionsrügen vorgebracht sind (§ 118 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -). Das FG geht auch zu Recht davon aus, daß die Klägerin mit einiger Wahrscheinlichkeit mit der Inanspruchnahme durch die Firma C rechnen mußte. Wenn - wie im Streitfall - eine Verbindlichkeit wegen Patentverletzungen dem Grunde nach besteht, so darf im allgemeinen unter Kaufleuten davon ausgegangen werden, daß die Geltendmachung des Anspruchs durch den Gläubiger auch wahrscheinlich ist. Stellt ein Unternehmer fest, daß er ein fremdes Patent verletzt hat, muß er dieser Tatsache bei der Aufstellung seiner Bilanz durch die Bildung einer Rückstellung Rechnung tragen. Ansonsten würde er seine Vermögenslage günstiger darstellen, als sie es in Wirklichkeit ist.

Entgegen der Auffassung des FA kommt es für die Zulässigkeit der Rückstellung nicht darauf an, ob konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß die Patentinhaberin von der Verletzung ihrer Patentrechte bereits erfahren hat. Der Grund dafür liegt in der besonders günstigen Rechtsstellung, die ein Patentinhaber bei der Verfolgung seiner Ansprüche aus einer Patentverletzung innehat.

Nach § 48 Abs. 1 des Patentgesetzes verjähren die Ansprüche wegen Verletzung des Patentrechts in drei Jahren von dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung durch den Berechtigten; ohne Rücksicht auf die Kenntnis in 30 Jahren. Da Kenntniserlangung i. S. des § 48 Abs. 1 des Patentgesetzes die Kenntnis des Berechtigten voraussetzt, hat dieser die Möglichkeit, die Geltendmachung seines Anspruchs auf den für ihn günstigsten Zeitpunkt zu verschieben, ohne daß er eine Verjährung seiner Ansprüche befürchten muß. Denn der Verpflichtete wird die Kenntnis des Berechtigten von der Patentverletzung in der Regel nicht nachweisen können. Ein Interesse, den Verletzungsprozeß hinauszuschieben, kann der Patentinhaber z. B. deshalb haben, weil er über die Schadensersatzforderung einen Anteil am (sich im Laufe der Zeit erhöhenden) Gewinn erlangen will, den der Patentverletzer in seinem Absatzgebiet erzielt hat, oder weil er einen Verletzungsprozeß nicht während der Zeit einer Hochkonjunktur, sondern in konjunkturschwachen Zeiten führen will, um so einen neuen Absatzbereich zu erlangen (vgl. dazu BFHE 96, 510, 512, BStBl II 1970, 15, 17).

Besteht aber die Möglichkeit, daß der Verletzte selbst ein Interesse daran hat, die Inanspruchnahme des Verletzers um Jahre hinauszuschieben, so darf aus der Tatsache, daß mehrere Jahre nach der Patentverletzung eine Inanspruchnahme noch nicht angekündigt oder erfolgt ist, auch nicht geschlossen werden, daß dies nicht mehr geschehen werde. Der Verletzer eines Patents muß vielmehr, falls er die Kenntnis des Patentinhabers von der Patentverletzung nicht nachweisen kann, während der gesamten achtzehnjährigen Schutzdauer eines Patentes (§ 10 Abs. 1 des Patentgesetzes in der für die Streitjahre geltenden Fassung) mit der Inanspruchnahme durch den Verletzten rechnen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 74386

BStBl II 1982, 748

BFHE 1981, 432

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Rückstellungsbildung und Altersfreizeit
Älterer Mann an Maschine in der Produktion
Bild: Corbis

Altersfreizeitvereinbarungen wie z. B. die Gewährung zusätzlicher Urlaubstage ab Vollendung des 60. Lebensjahres sind weit verbreitet. Der BFH billigt hierfür grundsätzlich die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten und wendet sich damit gegen die bisherige Verwaltungsauffassung.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH I R 81/66
BFH I R 81/66

  Leitsatz (amtlich) 1. Der Steuerpflichtige kann - auch noch im Revisionsverfahren - seinen Klageantrag in der Weise einschränken, daß er die Herabsetzung der Steuer um einen geringeren als im ursprünglichen Antrag genannten Betrag begehrt. 2. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren