Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.10.1963 - VI 53/61 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Ein Unterhaltsvertrag ist kein Leibrentenvertrag im Sinne des § 10 Abs. 1 Ziff. 1, § 22 Ziff. 1 a EStG 1958, wenn die Leistungen aus dem Vertrag von den jeweiligen wirtschaftlichen Verhältnissen des Gebers oder Empfängers abhängig sind.

Die Leistungen können aber dauernde Lasten im Sinne von § 10 Abs. 1 Ziff. 1 EStG 1958 sein.

 

Normenkette

EStG § 10 Abs. 1 Ziff. 1, § 22/1/a

 

Tatbestand

Am 15. November 1956 wurde die Ehe des Bf. geschieden und die Frau für alleinschuldig erklärt. Der Scheidung ging die vor dem Landgericht getroffene Vereinbarung vom 16. Oktober 1956 voraus, in deren § 4 bestimmt wurde:

"Der Kläger (Bf.) wird der Beklagten (seiner Ehefrau) im Fall seiner Wiederverheiratung eine monatliche Rente von 200 DM, die auf 20 Jahre, aber längstens bis zum Tode des Klägers, oder bis zur Wiederverheiratung der Beklagten begrenzt sein soll, bezahlen. Der Kläger kann die Rente nach seinem Belieben erhöhen; bei Absinken seines steuerpflichtigen Jahreseinkommens unter 8.000 DM ist er zur verhältnismäßigen Verringerung des Unterhalts berechtigt; bei einem steuerpflichtigen Jahreseinkommen unter 3.000 DM ist der Kläger zur Unterhaltsleistung nicht verpflichtet. Bei eigenem Verdienst der Beklagten kann der Kläger die Unterhaltsrente angemessen verringern".

Auf Grund dieser Vereinbarung zahlte der Bf. seit seiner Wiederverheiratung im April 1957 monatlich 200 DM an seine geschiedene Frau. Bei der Veranlagung 1958 begehrte er, den gezahlten Betrag von 2.400 DM als Sonderausgaben abzusetzen. Das Finanzamt zog nur den Ertragsanteil der Rente nach § 55 Abs. 2 EStDV 1958, d. h. (27 v. H. von 2.400 DM =) 648 DM ab.

Mit der Sprungberufung machte der Bf. geltend, daß keine Leibrente vorliege, weil kein Rentenstammrecht bestehe. Die gezahlten Beträge seien eine dauernde Last und demgemäß nach § 10 Abs. 1 Ziff. 1 EStG 1958 voll abzusetzen.

Das Finanzgericht gab der Berufung nicht statt und führte aus, eine Leibrente sei nicht gegeben. Ein Rentenstammrecht liege nicht vor, weil die Einzelleistungen von künftigen wirtschaftlichen Voraussetzungen abhingen, nämlich von der Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, des Bf., und der Bedürftigkeit der Berechtigten, der geschiedenen Ehefrau. Dies mache aber die Zahlungen nicht zu einer dauernden Last im Sinne des § 10 Abs. 1 Ziff. 1 EStG 1958. Auch eine Berücksichtigung nach § 33 a EStG 1958 entfalle, weil die geschiedene Frau Einkünfte habe, die die im § 33 a EStG 1958 vorgesehene Grenze überschritten. Das Finanzgericht kam sogar zu einer Verböserung, weil es überhaupt keinen Abzug für die Leistungen an die geschiedene Frau zuließ.

 

Entscheidungsgründe

Dagegen richtet sich die Rb. des Bf., die zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung führte.

Die Ehe des Bf. ist aus dem Alleinverschulden der Ehefrau geschieden worden. Der geschiedenen Frau steht darum kein gesetzlicher Unterhaltsanspruch gegen den Bf. zu. Ein Abzug der an die geschiedene Frau geleisteten Beträge kann deshalb nicht etwa wegen der Vorschrift des § 12 Ziff. 2 EStG versagt werden (vgl. Entscheidung des Bundesfinanzhofs VI 154/57 U vom 17. Juli 1959, BStBl 1959 III S. 345, Slg. Bd. 69 S. 218).

Ohne Rechtsirrtum konnte das Finanzgericht zu dem Ergebnis kommen, daß in den Unterhaltsleistungen des Bf. keine Leibrente zu erblicken sei, eine Auffassung, die übrigens auch vom Bf. selbst verfochten wird. Es fehlt, wie das Finanzgericht zutreffend ausführt, an einem Rentenstammrecht, aus dem sich die Ansprüche der geschiedenen Ehefrau auf die einzelnen Rentenleistungen des Bf. ableiten. Nach dem Unterhaltsvertrag sind die Einzelleistungen des Bf. von künftigen wirtschaftlichen Voraussetzungen abhängig gemacht worden, und zwar der Einkommensentwicklung beim Bf. und der geschiedenen Frau. Somit entfällt die Abzugsfähigkeit der Leistungen als Leibrente nach den Vorschriften des § 10 Abs. 1 Ziff. 1 EStG 1958 in Verbindung mit § 55 Abs. 2 EStDV.

Wohl aber begründete die vom Bf. durch den formgerechten Vertrag vom 16. Oktober 1956 übernommene Verpflichtung und die auf Grund dieses Vertrages bewirkten Unterhaltsleistungen von 2.400 DM im streitigen Jahre 1958 eine dauernde Last im Sinne des § 10 Abs. 1 Ziff. 1 EStG 1958. Der Bf. hat durch den Vertrag vom 16. Oktober 1956 eine Verpflichtung für längere Zeit, möglicherweise sogar für 20 Jahre, übernommen, der er sich bürgerlich-rechtlich nicht zu entziehen vermag. Zwar kann er unter besonderen Umständen seine Leistung der Höhe nach verringern und sie gegebenenfalls sogar ganz einstellen, wenn sein Einkommen sinkt. Solange aber diese besonderen Umstände nicht eintreten, muß der Bf. dauernd die 200 DM monatlich zahlen. Diese in einwandfreier Form übernommene rechtliche Verpflichtung begründet eine dauernde Last im Sinne des § 10 Abs. 1 Ziff. 1 EStG 1958 und berechtigt den Bf. darum zum Abzug der geleisteten Summe von 2.400 DM als Sonderausgabe. Andererseits hat die geschiedene Ehefrau diese Bezüge nach § 22 Ziff 1 EStG voll zu versteuern.

Die angefochtene Entscheidung, die von anderen Rechtsgrundsätzen ausgegangen ist, war deshalb aufzuheben. Die Sache wird an das Finanzamt zurückverwiesen, das durch Einspruchsentscheidung den ergangenen Steuerbescheid dahin zu ändern hat, daß die 2.400 DM gemäß § 10 Abs. 1 Ziff. 1 EStG voll als Sonderausgabe abgesetzt werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 410976

BStBl III 1963, 594

BFHE 1964, 745

BFHE 77, 745

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Trennungsunterhalt durch Überlassung einer Wohnung
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei der unentgeltlichen Nutzungsüberlassung einer Wohnung an den geschiedenen oder dauerhaft getrennt lebenden Ehegatten handelt es sich um Naturalunterhalt, der in Höhe der ortsüblichen Miete als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG berücksichtigt werden kann.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH VI 286/64 U
BFH VI 286/64 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Freiwillige Unterhaltszusagen, die bei Ehescheidungen erteilt werden, begründen in der Regel kein Rentenstammrecht, aus dem die einzelnen Rentenleistungen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren