Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.07.1973 - I R 126/71

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Erhält ein aus einer Personengesellschaft ausscheidender Gesellschafter eine Abfindung, die unter dem Buchwert seiner Beteiligung liegt, so führt das grundsätzlich zu keinem Gewinn der verbleibenden Gesellschafter. Eine Ausnahme gilt für den Fall des (ganz oder teilweise) unentgeltlichen Erwerbs des Anteils des ausscheidenden Gesellschafters, es sei denn, daß die Vereinbarung der Gesellschafter über die Unentgeltlichkeit auf außerbetrieblichen Gründen beruht.

 

Normenkette

EStG § 6 Abs. 1 Nrn. 1-2

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) war (seit dem 1. Januar 1959) neben dem inzwischen verstorbenen (und von ihm allein beerbten) Gesellschafter Otto St. jun. persönlich haftender Gesellschafter der KG Otto St. & Co. Der Verstorbene hatte als seinerzeit alleiniger persönlich haftender Gesellschafter den Kommanditisten (seinen Geschwistern) gemäß § 7 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages das Gesellschaftsverhältnis zum 31. Dezember 1958 gekündigt. Das Kapitalkonto des Kommanditisten Dr. Karl St. betrug an diesem Stichtag 45 032,25 DM, das der Kommanditistin Marie G. 80 758,50 DM. Nach einem Rechtsstreit über die Höhe der Auseinandersetzungsguthaben kam es unter dem 14. und 28. Oktober 1965 zu jeweils einem gerichtlichen Vergleich, nach dem der Kläger den Kommanditisten eine Abfindung in Höhe von 20 000 DM bzw. 35 000 DM zu zahlen hatte.

Während der Kläger der Auffassung ist, daß die gezahlten Abfindungsbeträge dem tatsächlichen Wert der Beteiligungen entsprochen hätten, hat der Beklagte und Revisionskläger (das FA) den Unterschiedsbetrag zwischen der Summe der Abfindungsbeträge und der Summe der Kapitalkonten der Kommanditisten (abzüglich einer entsprechenden Gewerbesteuerrückstellung) dem laufenden Gewinn des Klägers für das Streitjahr (1958) zugerechnet.

Die nach insoweit erfolglosem Einspruch zum FG erhobene Klage hatte Erfolg. Die Entscheidung des FG ist in den EFG 1971, 327 veröffentlicht. Gegen sie richtet sich die form- und fristgerecht eingelegte Revision des FA mit dem Antrag, unter Aufhebung der Vorentscheidung die Klage abzuweisen. Zur Begründung trägt das FA vor:

Das FG übersehe, daß das Ausscheiden der Mitgesellschafter beim Kläger im gleichen Maße zu einem Vermögenszuwachs geführt habe, in dem die Abfindungsbeträge unter dem Buchwert und dem tatsächlichen Wert der Beteiligungen gelegen hätten. Es erscheine auch nicht gerechtfertigt, durch ein Unterschreiten dieser Werte stille Reserven für solche Wirtschaftsgüter zu legen, die schon bisher zum Betriebsvermögen gehört hätten und deren Werte mithin schon "verwirklicht" gewesen seien. Sehe man jeden Gesellschafter als Inhaber nicht eines Teilbetriebes, sondern des gesamten durch die Rechte der Mitgesellschafter belasteten Betriebes an (Urteile des BFH vom 11. Dezember 1956 I 194/56 U, BFHE 64, 275, BStBl III 1957, 105; vom 3. Dezember 1964 IV 419/62 U, BFHE 81, 254, BStBl III 1965, 92), so zeige sich, daß das Ausscheiden eines Gesellschafters gegen eine unter dem Teilwert seines Kapitalkontos liegende Abfindung nicht wie ein Anschaffungsgeschäft unter Fremden beurteilt werden könne. Der Fall der Abfindung über dem Teilwert der Beteiligung sei dem vorliegenden Streitfall nicht vergleichbar, da es hier nicht um die zutreffende Behandlung aufgedeckter stiller Reserven gehe.

Der Kläger beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG.

1. Scheidet ein Gesellschafter aus einer Personengesellschaft aus, so wächst sein Anteil am Gesellschaftsvermögen kraft Gesetzes (§§ 161 Abs. 2, 105 Abs. 2, 138 HGB, § 738 BGB) den verbleibenden Gesellschaftern zu. Diese haben den ausscheidenden Gesellschafter für seinen Anteil am Gesellschaftsvermögen abzufinden. Die Abfindung hat dem wirklichen Wert des Unternehmens einschließlich aller stillen Reserven und des Geschäftswerts zu entsprechen (Urteil des BGH vom 21. April 1955 II ZR 227/53, BGHZ 17, 130, 136), es sei denn, daß - wie im Streitfalle - der Gesellschaftsvertrag etwas anderes bestimmt. Im Streitfall haben Firmenwert und stille Reserven bei der Errechnung des Auseinandersetzungsguthabens nach § 8 Abs. 3 des Vertrages außer Betracht zu bleiben. Danach entspricht der Wert des Auseinandersetzungsguthabens der ausgeschiedenen Kommanditisten dem Stand ihrer Kapitalkonten am 31. Dezember 1958.

2. Zahlungen, die die verbleibenden Gesellschafter dem ausscheidenden Gesellschafter leisten, sind - mögen sie über den Stand seines Kapitalkontos hinausgehen oder hinter ihm zurückbleiben - die Gegenleistung der verbleibenden Gesellschafter für die Aufgabe seiner Beteiligung. Entspricht diese Gegenleistung nicht dem Stand des Kapitalkontos des ausscheidenden Gesellschafters, so sind die Kapitalanteile der verbleibenden Gesellschafter nach Maßgabe einer Neubewertung der einzelnen Wirtschaftsgüter neu zu bestimmen.

Der Senat tritt dem FA nicht darin bei, daß das Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft nicht als ein Erwerb, nicht als die Anschaffung der aufgegebenen Beteiligung durch die verbleibenden Gesellschafter angesehen werden könne. Was handelsrechtlich unter dem Begriff der Anwachsung des Anteils des ausscheidenden Gesellschafters am Gesellschaftsvermögen verstanden wird, wird steuerrechtlich als Anschaffung durch die verbleibenden Gesellschafter behandelt (BFH-Urteil vom 2. Mai 1961 I 33/60 S, BFHE 73, 267, BStBl III 1961, 365).

a) Erhält der ausscheidende Gesellschafter mehr, als dem Buchwert seiner Beteiligung (dem Stand seines Kapitalkontos) entspricht, so spricht das für das Vorhandensein stiller Reserven und/oder eines Geschäftswerts sowie für die Abgeltung seines Anteils an diesem, die zu einer entsprechenden Erhöhung der Buchansätze der betroffenen Wirtschaftsgüter führt (vgl. BFH-Urteil vom 3. Juli 1964 VI 346/62 U, BFHE 80, 202, BStBl III 1964, 548 mit weiterer Rechtsprechung). Nur der über die Abgeltung seines Anteils an diesen Werten hinaus gezahlte Betrag kann als Betriebsausgabe in Betracht kommen. Das gilt auch dann, wenn stille Reserven und/oder ein Geschäftswert nicht vorhanden sind, d. h. ihr Fehlen objektiv feststeht (BFH-Urteil vom 21. Mai 1970 IV R 131/68, BFHE 99, 526, BStBl II 1970, 740: Ausscheiden und Abfinden eines lästigen Gesellschafters).

b) Erhält der ausscheidende Gesellschafter als Abfindung einen Betrag, der dem Buchwert seiner Beteiligung entspricht, so kann das seinen Grund darin haben, daß stille Reserven und/oder ein Geschäftswert nicht vorhanden sind; es kann seinen Grund aber auch darin haben, daß der ausscheidende Gesellschafter nach dem Gesellschaftsvertrag für den Fall seines Ausscheidens von einer Beteiligung an den stillen Reserven und/oder am Geschäftswert ausgeschlossen ist. In beiden Fällen bleiben die bisherigen Buchansätze unverändert.

c) Erhält der ausscheidende Gesellschafter weniger, als dem Buchwert seiner Beteiligung entspricht, so führt das grundsätzlich zu einer entsprechenden Herabsetzung der Buchwerte der einzelnen Wirtschaftsgüter, weil eine Bilanzierung über den tatsächlichen Anschaffungskosten unzulässig ist (vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 7 EStG).

Die Bewertung mit diesen Anschaffungskosten bewirkt, daß bei den verbleibenden Gesellschaftern kein Gewinn entsteht.

Etwas anderes gilt nur dann, wenn sich die Gesellschafter darüber einig sind, daß die Abfindung hinter dem Wert der Beteiligung des ausscheidenden Gesellschafters zurückbleiben soll und daß infolgedessen die verbleibenden Gesellschafter den Anteil des ausscheidenden Gesellschafters insoweit unentgeltlich erwerben. In diesem Falle haben die verbleibenden Gesellschafter die Buchwerte fortzuführen (§ 7 Abs. 1 EStDV). Dadurch entsteht buchmäßig ein Gewinn in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen der Abfindung und dem Buchwert der Beteiligung (Kapitalkonto) des ausscheidenden Gesellschafters. Dieser ist grundsätzlich auch steuerrechtlich Gewinn. Ein steuerrechtlicher Gewinn entsteht jedoch ausnahmsweise dann nicht, wenn die Vereinbarung der Gesellschafter über die Unentgeltlichkeit auf außerbetrieblichen Gründen beruht; in diesem Falle wird der Unterschiedsbetrag als Einlagen der verbleibenden Gesellschafter behandelt (vgl. BFH-Urteil vom 12. März 1970 IV R 39/69, BFHE 99, 27, BStBl II 1970, 518).

Soweit der Senat in dem Urteil vom 20. März 1962 I 63/61 U (BFHE 74, 626, BStBl II 1962, 233) eine andere Auffassung vertreten hat, hält er daran nicht fest.

3. Zur Begründung dieser Rechtsauffassung bedarf es weder der Bilanzbündeltheorie noch der Vorschrift des § 11 Nr. 5 StAnpG. Andererseits stehen sie dieser Auffassung auch nicht entgegen.

Zur Bilanzbündeltheorie hat der Senat im Urteil vom 29. September 1971 I R 161/68 (BFHE 103, 177, BStBl II 1972, 118) ausgeführt, daß sie der Ermittlung des handelsrechtlichen Gewinns der Gesellschaft (§ 120 Abs. 1 HGB) nicht entgegensteht (vgl. auch § 215 Abs. 2 AO zur einheitlichen Feststellung von Einkünften, an denen mehrere Personen beteiligt sind). Daß der so ermittelte Gewinn sodann steuerrechtlich, d. h. zum Zwecke der Versteuerung als Gewinn der Gesellschafter diesen (als Einkünfte aus Gewerbebetrieb) zugerechnet wird, ändert hieran nichts; denn die Vorschrift des § 15 Nr. 2 EStG besagt nicht, wie die als Einkünfte aus Gewerbebetrieb qualifizierten Einkünfte ermittelt werden.

Die Vorschrift des § 11 Nr. 5 StAnpG greift "für die Zurechnung bei der Besteuerung" nur Platz, "soweit nichts anderes bestimmt ist". Aus ihr kann daher für die Frage, ob die Abfindung steuerrechtlich als Anschaffungsgeschäft zu behandeln ist, nichts hergeleitet werden.

4. Das FG ist zum Teil von anderen Grundsätzen ausgegangen. Die Sache geht daher an das FG zurück. Dieses wird Feststellungen darüber treffen, ob sich die Gesellschafter darüber einig waren, daß die Abfindung hinter dem Wert der Kapitalkonten der ausscheidenden Gesellschafter zurückbleiben sollte und ob diese Vereinbarung auf betrieblichen oder auf außerbetrieblichen Gründen beruhte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70702

BStBl II 1974, 50

BFHE 1974, 402

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die außerbilanzielle Hinzurechnung nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG lässt das steuerliche Kapitalkonto des Kommanditisten i. S. v. § 15a EStG unberührt. Sie ist daher nicht in die Ermittlung des verrechenbaren Verlustes nach § 15a EStG einzubeziehen.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH I R 226/70
BFH I R 226/70

  Leitsatz (amtlich) 1. Ist bei der einheitlichen Gewinnfeststellung lediglich streitig, wie die von dem Erwerber eines Gesellschaftsanteils geleisteten Zahlungen in seiner Ergänzungsbilanz zu behandeln sind, so braucht der aus der Gesllschaft ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren