Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.04.1990 - I R 63/86

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rückstellung für eine erfolgsabhängige Rückzahlungsverpflichtung bei öffentlichen Zuschüssen

 

Leitsatz (amtlich)

Wird ein öffentlicher Zuschuß als Liquiditätshilfe gewährt und ist seine Rückzahlung erfolgsabhängig, dann kann die Rückzahlungsverpflichtung nur unter Rückstellungsgesichtspunkten passiviert werden, wenn die Rückzahlung vor Eintritt des Erfolges nicht erzwungen werden kann. Dies gilt auch dann, wenn zivilrechtlich gesehen die Rückzahlungsverpflichtung von Anfang an bestand und nur beim Eintritt einer künftigen Bedingung (auflösende Bedingung) wegfallen sollte.

 

Orientierungssatz

Unter einer Verbindlichkeit i.S. des § 151 Abs. 1 AktG 1965 (§ 266 Abs. 3 Buchst. c HGB n.F.) ist die auf eine dem Inhalt und der Höhe nach bestimmte Leistung sich beziehende Verpflichtung des Kaufmanns gegenüber einem Dritten zu verstehen, die erzwingbar ist und eine wirtschaftliche Belastung darstellt (vgl. Literatur).

 

Normenkette

EStG § 5 Abs. 1; AktG § 151 Abs. 1 Fassung: 1965-09-06; HGB § 266 Abs. 3

 

Verfahrensgang

FG Münster (Entscheidung vom 19.02.1986; Aktenzeichen IX 6090/83 K)

 

Tatbestand

I. Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) war in den Streitjahren 1979 und 1980 eine GmbH, die die Herstellung und den Vertrieb energiesparender Heizsysteme betrieb. Im Jahr 1980 erhielt sie zur "Förderung der beschleunigten Markteinführung energiesparender Technologien und Produkte" eine rückzahlbare Zuwendung in Höhe von 290 802 DM. Der Zuwendungsgeber konnte auf die Rückzahlung ganz oder teilweise verzichten, wenn die Klägerin glaubhaft darlegte, daß spätestens drei Jahre nach Zahlung des letzten Zuschußbetrages das Produkt oder Verfahren nicht oder nur zum Teil erfolgreich in den Markt eingeführt wurde.

In einer Anlage zur Körperschaftsteuererklärung 1980 zog die Klägerin die gesamte Zuwendung in Höhe von 290 802 DM gemäß § 3 Nr.44 des Einkommensteuergesetzes (EStG) von dem Steuerbilanzgewinn 1980 ab und erklärte ein zu versteuerndes Einkommen 1980 in Höhe von ./. 224 146 DM. Den bei der Ermittlung des Gesamtbetrages der Einkünfte nicht ausgeglichenen Verlust trug sie nach 1979 zurück.

Nach einer Außenprüfung vertrat der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) die Auffassung, die Zuwendung sei keine steuerfreie Einnahme i.S. des § 3 Nr.44 EStG, sondern steuerpflichtige Betriebseinnahme. Er lehnte es ab, die Rückzahlungsverpflichtung als Verbindlichkeit zum 31.Dezember 1980 zu berücksichtigen. Dadurch ergab sich für 1980 ein positives zu versteuerndes Einkommen. Gleichzeitig entfiel der Verlustrücktrag nach 1979. Das FA erließ am 24.November 1982 entsprechend geänderte Körperschaftsteuerbescheide 1979 und 1980.

Die Einsprüche der Klägerin blieben ohne Erfolg. Das Finanzgericht (FG) gab der Klage statt. Sein Urteil ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1986, 439 veröffentlicht.

Mit seiner vom FG zugelassenen Revision rügt das FA die Verletzung materiellen Rechts --insbesondere die des § 4 Abs.2 Satz 1 EStG und des § 5 Abs.1 EStG i.V.m. § 8 Abs.1 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) 1977--.

Es beantragt, die Klage unter Aufhebung des angefochtenen Urteils als unbegründet zurückzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG (§ 126 Abs.3 Nr.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

1. Nach den tatsächlichen und den erkennenden Senat bindenden Feststellungen des FG (§ 118 Abs.2 FGO) war die Klägerin im Streitjahr 1980 eine GmbH, die nach §§ 41, 42 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) in der damals geltenden Fassung zur Führung von Büchern verpflichtet war. Gemäß § 8 Abs.1 und 2 KStG 1977 i.V.m. § 5 Abs.1 EStG mußte die Klägerin deshalb in ihrer Bilanz zum 31.Dezember 1980 das Betriebsvermögen ansetzen (§ 4 Abs.1 Satz 1 EStG), das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung auszuweisen war. Danach waren auf der Passivseite der Bilanz u.a. Verbindlichkeiten auszuweisen (§ 151 Abs.1 des Aktiengesetzes --AktG-- 1965; § 266 Abs.3 Buchst.c des Handelsgesetzbuches --HGB-- n.F.). Unter einer Verbindlichkeit ist die auf eine dem Inhalt und der Höhe nach bestimmte Leistung sich beziehende Verpflichtung des Kaufmanns gegenüber einem Dritten zu verstehen, die erzwingbar ist und eine wirtschaftliche Belastung darstellt (vgl. Hüttemann, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Verbindlichkeiten, 2.Aufl., Bielefeld 1976, S.8). Auf der Grundlage der tatsächlichen Feststellungen des FG läßt sich nicht abschließend beurteilen, ob zum 31.Dezember 1979 oder zum 31.Dezember 1980 eine entsprechende Verbindlichkeit bestand.

2. Das FG hat in tatsächlicher Hinsicht nur auf § 6 der Richtlinien zur Förderung der beschleunigten Markteinführung energiesparender Technologien und Produkte Bezug genommen. Nach § 5 der genannten Richtlinien ist aber über einen Zuwendungsantrag durch schriftlichen Bescheid zu entscheiden. Dies spricht dafür, daß zumindest der Bewilligungsbescheid dem öffentlichen Recht zuzuordnen ist. Zwar schließt dies nicht aus, daß die Zuwendung zivilrechtlich als Darlehen zu beurteilen ist. Jedoch kann der Inhalt des Darlehensvertrages --insbesondere das Bestehen einer bestimmten Verbindlichkeit-- ohne Kenntnis des Inhaltes des Zuwendungsbescheides nicht beurteilt werden. Nach § 5 Abs.1 Satz 2 der Richtlinien wird der Zuwendungsbescheid erst wirksam, wenn der Zuwendungsempfänger sich mit seinem Inhalt schriftlich einverstanden erklärt hat. Der Zuwendungsbescheid ist deshalb die "Geschäftsgrundlage" für die Gewährung der Liquiditätshilfe. Im übrigen läßt der Wortlaut des § 6 der Richtlinien offen, ob ein aufschiebend bedingter Verzicht auf die Darlehensrückzahlung bereits im Zeitpunkt der Darlehensgewährung ausgesprochen worden war bzw. ob der Darlehensrückzahlungsanspruch als erfolgsabhängige Verpflichtung nicht erst durch den künftigen Bedingungseintritt entstehen sollte.

3. Selbst wenn das FG im zweiten Rechtszug zu der Überzeugung gelangen sollte, daß der Darlehensrückzahlungsanspruch zivilrechtlich von Anfang an bestand und nur beim Eintritt einer künftigen Bedingung sich auflösen sollte, so ist zu berücksichtigen, daß in der Zeit bis zum Bedingungseintritt ein Schwebezustand besteht, innerhalb dessen es ungewiß ist, ob die Rückzahlungsverbindlichkeit voll bestehen bleibt oder endgültig entfällt. Dies gilt insbesondere dann, wenn --was in tatsächlicher Hinsicht noch festzustellen sein wird-- der Zuwendungsgeber die Rückzahlung der Liquiditätshilfe während des Schwebezustandes nicht erzwingen kann, d.h. wenn die Rückzahlungsverpflichtung in jedem Fall erst nach Ablauf des Schwebezustandes fällig wird. In einem solchen Fall kann es nicht darauf ankommen, ob der Schwebezustand in der Form einer aufschiebenden oder einer auflösenden Bedingung vereinbart wurde. Es fehlt in beiden Fällen gleichermaßen an der Gewißheit einer sich auf eine bestimmte Leistung beziehenden Verpflichtung des Kaufmanns. Die Liquiditätshilfe muß dann als eine erfolgswirksame Vermögensmehrung behandelt werden. Die Rückzahlungsverpflichtung ist jedoch ggf. unabhängig von der Vereinnahmung der Liquiditätshilfe unter Rückstellungsgesichtspunkten zu passivieren (vgl. Uhlig, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Zuschüsse, Düsseldorf 1989, S.367; Groh, Der Betrieb 1988, 2417, 2418). Die Passivierung der Rückzahlungsverpflichtung als ungewisse Verbindlichkeit setzt dabei die Wahrscheinlichkeit voraus, daß die Verbindlichkeit auch nach Ablauf des Schwebezustandes voll bestehen bleibt und daß die Klägerin in Anspruch genommen wird (vgl. Schmidt, Einkommensteuergesetz, 8.Aufl., § 5 Rdnr.40 m.w.N.). Dazu sind weitere tatsächliche Feststellungen erforderlich.

4. Die Vorentscheidung entspricht diesen Rechtsgrundsätzen nicht. Sie kann deshalb keinen Bestand haben. Die fehlenden tatsächlichen Feststellungen nachzuholen ist die Aufgabe des FG. Zu diesem Zweck war die Vorentscheidung aufzuheben. Die Sache war an das FG zurückzuverweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63489

BFH/NV 1990, 58

BFHE 160, 323

BFHE 1991, 323

BB 1990, 1524

BB 1990, 1524 (LT)

DB 1990, 1642 (LT)

DStR 1990, 484 (KT)

HFR 1990, 547 (LT)

StE 1990, 270 (K)

StRK, GoB R.60 (LT)

RWP 1990, 1197 SG 1.3 3398 (T)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Verlust aus einem Darlehensverzicht aufgrund eines im Jahr 2008 abgeschlossenen Darlehensvertrags
Kalender
Bild: Haufe Online Redaktion

Der vertragliche Rückzahlungsanspruch des Darlehensgebers als sonstige Kapitalforderung wird gemäß § 52 Abs. 28 Satz 16 EStG mit dem wirksamen Zustandekommen des Darlehensvertrags "begründet".


BMF Kommentierung: Genussrechtskapital und dessen ertragsteuerliche Einordnung
Aktienkurs, Börsenkurs, Chart und Euro Geldscheine
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Die Finanzverwaltung hat sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital auseinandergesetzt und stellt ihre Rechtsauffassung zusammengefasst in einem BMF-Schreiben dar.


BFH: Rückstellungsbildung und Altersfreizeit
Älterer Mann an Maschine in der Produktion
Bild: Corbis

Altersfreizeitvereinbarungen wie z. B. die Gewährung zusätzlicher Urlaubstage ab Vollendung des 60. Lebensjahres sind weit verbreitet. Der BFH billigt hierfür grundsätzlich die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten und wendet sich damit gegen die bisherige Verwaltungsauffassung.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH II R 29/87
BFH II R 29/87

  Entscheidungsstichwort (Thema) Ansatz einer ggf. zurückzuzahlenden Zuwendung aus öffentlichen Mitteln als Betriebsschuld  Leitsatz (amtlich) Bei der Prüfung, ob eine ggf. zurückzuzahlende Zuwendung aus öffentlichen Mitteln den Ansatz einer ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren