Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.04.1986 - III R 128/80

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Zur Frage, ob ein beim Eloxieren verwandtes Elektrolyt Anlage- oder Umlaufvermögen ist.

 

Orientierungssatz

Zum Anlagevermögen rechnen die zum Gebrauch bestimmten Wirtschaftsgüter. Zum Umlaufvermögen gehören hingegen die Wirtschaftsgüter, die dazu bestimmt sind, veräußert oder verbraucht zu werden (vgl. BFH-Urteil vom 13.1.1972 V R 47/71).

 

Normenkette

BerlinFG § 19 Abs. 1-2; AktG § 152 Abs. 1 S. 1

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) betreibt in Berlin (West) ein Eloxalwerk, in dem sie Metall- und Kunststoffteile in einem elektrolytischen Verfahren beschichtet. Im Zuge einer Betriebsverlagerung wandte die Klägerin im Jahre 1974 für die Erstausstattung von Elektrolytbädern ...DM auf. Sie sieht in den Elektrolytbädern Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, für die sie nach § 19 Abs.1 Satz 3 Nr.1 des Berlinförderungsgesetzes (BerlinFG) eine Investitionszulage von 25 v.H. der Herstellungskosten begehrt. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) ist demgegenüber der Auffassung, daß die Elektrolytbäder als Betriebsstoffe zum Umlaufvermögen gehören, und daß deshalb eine Zulage nicht zu gewähren sei.

Bei den Elektrolytbädern handelt es sich um eine Flüssigkeit, die sich in Wannen befindet. Die Zulagefähigkeit der Wannen selbst ist nicht Gegenstand dieses Rechtsstreits. Die Flüssigkeit (Elektrolyt) ist eine Mischung aus Wasser, Metallsalzen, Säuren und sonstigen Chemikalien. In der Flüssigkeit befinden sich außerdem zwei Elektroden, nämlich die Anode und das zu beschichtende Werkstück (Kathode). Die Anode ist ein Edelmetall, das seitlich an der Wanne in Titankörben angebracht ist und das laufend ergänzt werden muß. Während des Vorgangs der Elektrolyse wandern Metallteile von der Anode zu dem Werkstück und lagern sich dort ab. Dabei dient das Elektrolyt als "Leitflüssigkeit". Das Elektrolyt wird ständig im Labor auf seine Zusammensetzung kontrolliert. Zwar geht bei ordnungsgemäß verlaufender Elektrolyse theoretisch von der Flüssigkeit nichts verloren. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, daß bei der Herausnahme von Werkstücken einige Tropfen der Flüssigkeit "verschleppt" werden. Außerdem hinterlassen die Werkstücke in der Flüssigkeit Schmutzteile, die herausgefiltert werden müssen. Auch dadurch kann Flüssigkeit verloren gehen, die ersetzt werden muß.

Nach erfolglosem Einspruchsverfahren hat das Finanzgericht (FG) aufgrund des geschilderten Sachverhalts der Klage stattgegeben. Für den Vorgang der Elektrolyse hat es sich auf den unwidersprochenen Sachvortrag der Klägerin bezogen. Außerdem hat es sich Sachkenntnis aus einem Lehrbuch für Galvanotechnik verschafft. Das FG hat die Auffassung vertreten, daß das Elektrolyt Anlage- und nicht Umlaufvermögen sei. Das Elektrolyt sei nicht zum Verbrauch bestimmt, weil es sich selbst nicht auf dem Werkstück niederschlage. Es habe vielmehr lediglich die Funktion einer Leitflüssigkeit und diene als solche dem Betrieb auf Dauer. Soweit das Elektrolyt infolge von "Verschleppungen" und Verunreinigungen ergänzt werden müsse, handele es sich um Vorgänge, die dem Verschleiß und der Abnutzung von materiellen Wirtschaftsgütern vergleichbar seien.

Dagegen wendet sich das FA mit der Revision. Es rügt die Verletzung materiellen Rechts und unzureichende Sachaufklärung.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

1. Nach § 19 Abs.1 BerlinFG wird eine Investitionszulage nur für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens gewährt. Die Gewährung einer Zulage für Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens sieht das Gesetz nicht vor. Das FG geht in seinem Urteil von der zutreffenden Unterscheidung zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen aus. Zum Anlagevermögen rechnen die Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb dauernd zu dienen bestimmt sind (§ 152 Abs.1 Satz 1 des Aktiengesetzes --AktG--). Das sind die zum Gebrauch bestimmten Wirtschaftsgüter. Zum Umlaufvermögen gehören hingegen die Wirtschaftsgüter, die dazu bestimmt sind, veräußert oder verbraucht zu werden (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 13.Januar 1972 V R 47/71, BFHE 106, 142, BStBl II 1972, 744).

a) Das FG hat festgestellt, daß die Elektrolyte im Betrieb der Klägerin den Metallteilchen als Leitflüssigkeit zum Transport von der Anode zur Kathode dienen. Dagegen schlagen sich die in den Elektrolyten befindlichen Metallsalze nicht auf der zu beschichtenden Ware (Kathode) nieder. Die Feststellungen des FG sind ordnungsgemäß getroffen und deshalb für den Senat bindend (§ 118 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Die hiergegen erst im Revisionsverfahren erhobene Rüge des FA ist verspätet und deshalb unzulässig. Von einer Begründung wird gemäß Art.1 Nr.8 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs abgesehen.

Wenn das FG aufgrund dieser Feststellungen zum Ergebnis gelangt, daß es sich bei dem Elektrolyt um Anlagevermögen handelt, ist dies revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Daß durch das "Verschleppen" sowie das Reinigen der Elektrolyte Badflüssigkeit verloren geht und durch Metallsalze und sonstige Chemikalien ersetzt werden muß, hält der Senat mit dem FG für unschädlich.

b) Das FA kann sich für seine abweichende Auffassung auch nicht auf das BFH-Urteil vom 9.Juni 1964 I 38/64 (abgedruckt in Steuerrechtsprechung in Karteiform, Einkommensteuergesetz bis 1974, § 6 Abs.1 Ziff.2, Rechtsspruch 154) berufen. Denn seinerzeit war ein anderer Sachverhalt zu beurteilen. Der BFH war in dem von ihm zu entscheidenden Fall davon ausgegangen, daß das Elektrolyt keine Transportfunktion hat, sondern bei der Verarbeitung selbst in das Werkstück eingeht.

c) § 19 Abs.1 BerlinFG setzt weiter voraus, daß das angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgut des Anlagevermögens neu, d.h. ungebraucht ist. Das FA rügt, daß das FG die Neuheit der Elektrolyte nicht festgestellt habe. Dazu habe Anlaß bestanden, weil die Vermutung naheliege, daß die Badflüssigkeit aus dem ursprünglichen Betrieb bei der Herstellung der Elektrolyte in dem neuen Betrieb mitverwandt worden sei. Diese Rüge ist unbegründet. An der Neuheit der Elektrolyte zu zweifeln, bestand für das FG kein Anlaß. Denn es war unstreitig, daß die alten Elektrolyte beim Umzug vom alten in den neuen Betrieb nicht mitgenommen worden sind.

d) Unbegründet ist schließlich die Rüge des FA, das FG habe nicht den Zeitpunkt der Fertigstellung der Elektrolyte festgestellt. Für die Annahme, daß die Klägerin und ihr folgend das FG bei der Bemessung der Herstellungskosten angeschaffte Metallsalze berücksichtigt hätten, die nicht bei der Herstellung, sondern erst bei der Regenerierung der Badflüssigkeit verwendet worden waren, gibt es keine Anhaltspunkte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 61486

BStBl II 1986, 551

BFHE 146, 327

BFHE 1986, 327

HFR 1986, 469-470 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für eine Messestandfläche
Messebesucher
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Kosten für die Anmietung einer Messestandfläche können bei einem ausstellenden Unternehmen nur dann zu einer Hinzurechnung führen, wenn die Messestandfläche bei unterstelltem Eigentum des ausstellenden Unternehmens zu dessen Anlagevermögen gehören würde. Zur Zugehörigkeit zum Anlagevermögen kommt es darauf an, ob der Geschäftszweck des betreffenden Unternehmens und auch die speziellen betrieblichen Verhältnisse das dauerhafte Vorhandensein einer entsprechenden Messestandfläche erfordert.


BFH: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Standflächen eines Reisegewerbes
Tipp 3: Schenken Sie lieber ein Ereignis als Pralinen.
Bild: MEV-Verlag, Germany

Pünktlich zur Weihnachtsmarktzeit hat sich der BFH mit der Frage der Hinzurechnung von Standflächenkosten im Reisegewerbe auseinandergesetzt. Der BFH kommt zu dem Ergebnis, dass auch Mieten für das kurzfristige Anmieten von Standflächen eines im Reisegewerbe tätigen Imbissbetriebs unter die Hinzurechnungsvorschrift nach § 8 Satz 1 Nr. 1 Buchst. e GewStG fallen. Vor dem Hintergrund der zum Teil drastisch gestiegenen Standflächenkosten auf Weihnachtsmärkten hat diese BFH-Entscheidung über den entschiedenen Einzelfall hinaus eine hohe praktische Bedeutung.


Gefahrenpotenzial: Lithium-Ionen-Akkus überall im Einsatz
Handy Akku
Bild: Pixabay

Heutzutage muss fast alles irgendwie mobil sein: Handy mit Kamera, Akkuschrauber, Akkusense, selbst fahrende Saug- und Mähroboter, E-Scooter, E-Bike und E-Auto. Dabei haben die Erfindung und die ständigen Weiterentwicklungen moderner wiederaufladbarer Batterien erheblich zu unserer Mobilität und Bequemlichkeit beigetragen.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH III R 139/74
BFH III R 139/74

  Leitsatz (amtlich) Die für Formen gewährten Investitionszulagen sind nicht zurückzuzahlen, wenn die Formen deshalb vor Ablauf von drei Jahren seit ihrer Anschaffung oder Herstellung verschrottet werden, weil sie für den Betrieb des Investors ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren