Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.03.1999 - V R 57, 58/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

"Förderung der Kameradschaft" hindert nicht Gemeinnützigkeit eines Musikvereins

 

Leitsatz (amtlich)

Ein Verein, der satzungsgemäß einem gemeinnützigen Zweck dient, verfolgt diesen auch dann ausschließlich, wenn in der Satzung neben dem gemeinnützigen Zweck als weiterer Vereinszweck "Förderung der Kameradschaft" genannt wird und sich aus der Satzung ergibt, daß damit lediglich eine Verbundenheit der Vereinsmitglieder angestrebt wird, die aus der gemeinnützigen Vereinstätigkeit folgt.

 

Normenkette

AO 1977 § 52 Abs. 1 S. 1, §§ 56, 59, 60 Abs. 1

 

Verfahrensgang

FG Köln (Dok.-Nr. 0139331; EFG 1997, 186)

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist ein eingetragener Verein. In § 2 der in den Streitjahren (1985 bis 1988, 1990) geltenden Satzung war der Vereinszweck wie folgt bezeichnet:

"Der Verein dient zur Förderung der Kameradschaft, der musikalischen Betätigung und der kulturellen Bestrebungen. Er dient insbesondere der Förderung der Bildung und Erziehung der Jugend auf dem Gebiet der Musik, darüber hinaus auch der musikalischen Verständigung der Menschen miteinander. Sämtliche Einnahmen werden zur Erfüllung dieses Zweckes verwandt. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch die Pflege des Vereinslebens, Ausbildung der jugendlichen Vereinsmitglieder, Konzerte, Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen im In- und Ausland…".

Der Kläger erzielte Umsätze aus der Darbietung von Musik. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) versagte die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes mit der Begründung, der Kläger verfolge nicht ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das FA unterwarf deshalb in den Umsatzsteuerbescheiden für die Streitjahre die Umsätze des Klägers dem Regelsteuersatz von 14 v.H. Die Einsprüche des Klägers blieben in diesem Punkt erfolglos.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klagen insoweit als unbegründet zurück, als der Kläger die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes begehrte. Die Entscheidung des FG ist auszugsweise abgedruckt in Entscheidungen der Finanzgerichte 1997, 186. Das FG führte aus, dem Kläger fehle die sog. formelle Gemeinnützigkeit gemäß § 59 der Abgabenordnung (AO 1977). In seiner Satzung sei mit dem Vereinszweck "Förderung der Kameradschaft" ein nicht gemeinnütziger Zweck, der die Pflege der Geselligkeit betreffe, benannt. Dieser neben anderen Vereinszwecken angeführte, nicht gemeinnützige Vereinszweck verstoße gegen den Ausschließlichkeitsgrundsatz gemäß § 56 AO 1977 und führe dazu, daß die gesamten Umsätze des Klägers dem allgemeinen Steuersatz unterlägen. Zur näheren Begründung verwies das FG auf das Urteil des FG Köln vom 25. November 1993 13 K 4864/92, das zwischen den Beteiligten ergangen ist. Darin heißt es: "Kameradschaft bezeichnet die zwischen Mitgliedern einer meist überschaubaren Gruppe bestehende soziale, stärker sachbezogene als emotional bestimmte Beziehung, die sowohl durch ein gemeinsames Ziel als auch durch das Eintreten für die Interessen der Kameraden und für deren Schutz gekennzeichnet sein kann… . Die so umschriebene Beziehung zwischen Vereinsmitgliedern entsteht als 'Nebenprodukt' bei jeglicher Art von Vereinswesen, gleich welche Zielrichtung der Verein hat. Darüber hinaus wird diese soziale Beziehung nach der Lebenserfahrung insbesondere durch die geselligen Veranstaltungen der Vereine gefördert. Die Kontakte der Vereinsmitglieder auf rein fachlich-thematischer Ebene führen erfahrungsgemäß eher zu einer Art 'Kollegialität' als zur Kameradschaft. Die Nennung eines Zwecks, der hauptsächlich von Geselligkeit lebt, als gleichberechtigtem Zweck neben anderen, an sich gemeinnützigen Zwecken verstößt gegen den Ausschließlichkeitsgrundsatz und schließt damit die Gemeinnützigkeit aus."

Mit der Revision rügt der Kläger Verletzung von § 52 AO 1977. Der in der Satzung bezeichnete Vereinszweck "Förderung der Kameradschaft" sei ein gemeinnütziger Zweck im Sinne dieser Vorschrift. Kameradschaft sei eine geistig-sittliche Haltung, deren Förderung im allgemeinen Interesse liege. Es werde das Bewußtsein des einzelnen für Solidarität, Mitverantwortung und Verbundenheit gefördert. Diese geistige Haltung entstehe durch jahrelange gemeinsame Pflichterfüllung, bei der jedes Mitglied bereit sei, für sich und den anderen verantwortlich zu handeln. Kein Gemeinwesen könne ohne diese geistigen Einstellungen gedeihen. Von den Menschen, die Solidarität und Mitverantwortung in ihrem täglichen Leben praktizieren, gingen Impulse an die Mitmenschen, die für das Wohlergehen der Allgemeinheit unverzichtbar seien.

Im übrigen beruft sich der Kläger auf die Steuerbefreiung gemäß § 4 Nr. 20 Buchst. a des Umsatzsteuergesetzes 1980 (im folgenden UStG). Er bittet das FA, das entsprechende Bescheinigungsverfahren einzuleiten.

Der Kläger beantragt, unter Aufhebung der Vorentscheidung und der Einspruchsentscheidung des FA die Umsatzsteuer nach dem ermäßigten Steuersatz festzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Das FA vertritt die Auffassung, über die Frage der Gemeinnützigkeit des Klägers sei bereits rechtskräftig entschieden. Das FG habe bei der Entscheidung über die Körperschaftsteuer des Klägers für die Streitjahre mit Bindungswirkung für die Umsatzsteuer ausgesprochen, daß dem Kläger bereits die formelle Gemeinnützigkeit gemäß § 59 AO 1977 fehle.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―). Entgegen der Ansicht des FG kann die Gemeinnützigkeit des Klägers nicht mit der Begründung verneint werden, er verfolge nicht ausschließlich einen gemeinnützigen Zweck.

1. Die Revision ist allerdings entgegen der Ansicht des Klägers nicht deshalb begründet, weil seine Umsätze gemäß § 4 Nr. 20 Buchst. a UStG steuerfrei wären. Die Anwendung der Vorschrift würde eine Bescheinigung der zuständigen Landesbehörde voraussetzen, daß der Kläger die gleichen kulturellen Aufgaben wie von der öffentlichen Hand getragene Orchester, Kammermusikensembles oder Chöre erfüllt. Eine derartige Bescheinigung lag im Zeitpunkt der Vorentscheidungen nicht vor und war damals auch nicht beantragt.

2. Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 UStG ermäßigt sich die Umsatzsteuer für die Umsätze der Körperschaften, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgen. Eine Körperschaft verfolgt gemäß § 52 Abs. 1 Satz 1 AO 1977 gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern. Nach §§ 59, 60 AO 1977 muß sich ―neben weiteren Voraussetzungen― der begünstigte Zweck aus der Satzung ergeben und er muß ―ebenso wie die Art seiner Verwirklichung― so genau bestimmt sein, daß aufgrund der Satzung geprüft werden kann, ob die satzungsmäßigen Voraussetzungen für Steuervergünstigungen gegeben sind.

a) Entgegen der Ansicht des FA ist dem Kläger die Steuervergünstigung nicht deshalb zu versagen, weil das FG im Rahmen seiner Entscheidung zur Körperschaftsteuer der Streitjahre die Gemeinnützigkeit des Klägers verneint hat. Ein besonderes Verfahren für die Anerkennung einer Körperschaft als steuerbegünstigt und für den Umfang der Steuerbegünstigung besteht nicht. Über das Vorliegen der Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung oder Steuervergünstigung aufgrund der Verfolgung steuerbegünstigter Zwecke ist allein im Veranlagungsverfahren für die jeweilige Steuer und den jeweiligen Veranlagungszeitraum zu entscheiden. Daß die Gemeinnützigkeit des Klägers im Verfahren wegen Körperschaftsteuer verneint worden ist, hat mithin keine Bindungswirkung für den vorliegenden Rechtsstreit (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 30. November 1995 V R 29/91, BFHE 179, 447, BStBl II 1997, 189, unter II. 2. a).

b) Aus der Satzung des Klägers ergibt sich nicht, daß er nicht ausschließlich einen gemeinnützigen Zweck verfolgt.

Gemäß § 52 Abs. 2 Nr. 1 AO 1977 ist ―unter weiteren Voraussetzungen― die Förderung von Kunst und Kultur als Förderung der Allgemeinheit anzuerkennen. Diese Anforderung erfüllt der Kläger, da er nach seiner Satzung der Förderung der musikalischen Betätigung dient. Es ergibt sich aus der Satzung des Klägers, daß er diesem Zweck ausschließlich dient. Die Erwähnung der "Förderung der Kameradschaft" im Zusammenhang mit der Beschreibung des Satzungszwecks bedeutet nicht, daß der Kläger neben der musikalischen Betätigung einen weiteren, nicht begünstigten Zweck fördert.

aa) Unter Kameradschaft ist ―wie das FA in der Einspruchsentscheidung ausgeführt hat― die sich aus gemeinsamem Erleben innerhalb einer Gruppe von Menschen ergebende gegenseitige Verbundenheit zu verstehen, aufgrund derer jeder für den anderen einzutreten bereit ist (vgl. dazu auch die Wörterbücher von Wahrig, Brockhaus/Wahrig, Sprachbrockhaus sowie Meyers Großes Universallexikon jeweils unter dem Stichwort Kameradschaft). Kameradschaft entsteht durch ein gemeinsames Tun oder das gemeinsame Verbringen eines Zeitabschnitts. Dies ergibt sich aus der Verwendung des Wortes Kamerad in Zusammensetzungen des allgemeinen Sprachgebrauchs: Spielkamerad, Schulkamerad, Sportkamerad, Arbeitskamerad, Kriegskamerad. Diese und andere Kameradschaften können ―ebenso wie Freundschaft oder Kollegialität― aus der Sicht der Allgemeinheit positiv oder negativ zu bewerten sein, denn Kameradschaft kann auch bei sozialschädlichem Verhalten, etwa durch kriminelle Handlungen, entstehen. Unter dem Gesichtspunkt der Gemeinnützigkeit ist Kameradschaft daher wertneutral. Für die Frage der Gemeinnützigkeit kommt es allein darauf an, ob das Verhalten, auf dessen Grundlage Kameradschaft sich entwickeln oder gepflegt werden kann, dem allgemeinen Besten i.S. des § 52 Abs. 1 Satz 1 AO 1977 dient.

bb) Dementsprechend hat der BFH im Urteil vom 31. Oktober 1963 I 320/61 U (BFHE 78, 54, BStBl III 1964, 20) entschieden, daß ein Verein, dessen satzungsgemäßer Zweck in Kameradenhilfe und Kameradschaftspflege unter den Angehörigen eines ehemaligen Wehrmachtstruppenteils besteht, keinen gemeinnützigen Zweck verfolgt. Es ging um Kameradschaft, die bereits aus früherem gemeinsamen Erleben entstanden war und im wesentlichen nur durch die Veranstaltung von Zusammenkünften aufrechterhalten werden konnte, bei denen Geselligkeit und Unterhaltung eine ausschlaggebende Rolle spielten. Das der Förderung der Kameradschaft dienende Verhalten, nämlich geselliges und unterhaltsames Zusammentreffen, stellt sich jedoch nicht als gemeinnütziger Zweck dar.

Hingegen hat der BFH im Urteil vom 14. September 1994 I R 153/93 (BFHE 176, 229, BStBl II 1995, 499) die Erwähnung der Förderung der Kameradschaft für die Gemeinnützigkeit des betreffenden Vereins als unschädlich erachtet. Der Verein diente den gemeinnützigen Zwecken Modellbau und Modellsport. Es beeinträchtigte die Gemeinnützigkeit des Vereins nicht, daß nach der Satzung als mittelbares Ziel die Förderung der Kameradschaft verfolgt werden sollte.

cc) Aus der Satzung des Klägers ist (noch) hinreichend genau erkennbar, daß er ausschließlich der musikalischen Betätigung dient und die Förderung der Kameradschaft nur als mittelbare Folge dieser Betätigung angestrebt wird. Zwar müssen gemäß § 60 Abs. 1 AO 1977 die Satzungszwecke so genau beschrieben sein, daß aufgrund der Satzung geprüft werden kann, ob die satzungsmäßigen Voraussetzungen für Steuervergünstigungen gegeben sind (sog. formelle Satzungsmäßigkeit). Dieser formellen Satzungsmäßigkeit ist jedoch genügt, wenn sich die satzungsmäßigen Voraussetzungen aufgrund einer Auslegung aller Satzungsbestimmungen ergeben (vgl. BFH-Urteil vom 13. August 1997 I R 19/96, BFHE 183, 371, BStBl II 1997, 794).

Hierzu ist von Bedeutung, daß sich der Kläger "Musikverein" nennt; dieser Name konkretisiert den Vereinszweck. Ferner ist aus § 2 Satz 2 der Satzung ersichtlich, daß die Vereinstätigkeit schwerpunktmäßig ("insbesondere") in der musikalischen Ausbildung der Jugend besteht. Schließlich soll gemäß Satz 3 der genannten Vorschrift der Vereinszweck durch Konzerte und Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen verwirklicht werden. Die Gesamtschau dieser Satzungsbestimmungen zeigt (noch) hinreichend klar, daß der Kläger ausschließlich der musikalischen Betätigung, d.h. einem gemäß § 52 Abs. 2 Nr. 1 AO 1977 gemeinnützigen Zweck, dient.

3. Da das FG von anderen rechtlichen Grundsätzen ausgegangen ist, waren die Vorentscheidungen aufzuheben. Die Sachen sind nicht spruchreif. Das FG hat ―von seinem Standpunkt aus zu Recht― nicht die weiteren Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit des Klägers geprüft und die erforderlichen Feststellungen getroffen. Die Sachen gehen zurück, damit das FG diese Prüfung nachholen kann.

 

Fundstellen

BFH/NV 1999, 1144

BStBl II 1999, 331

BFHE 188, 124

BFHE 1999, 124

BB 1999, 1102

BB 1999, 1201

DB 1999, 1248

DStR 1999, 926

DStRE 1999, 528

DStZ 1999, 750

HFR 1999, 693

StE 1999, 310

UR 1999, 368

FR 1999, 767

LEXinform-Nr. 0551009

NJW 1999, 2463

Inf 1999, 408

SteuerBriefe 1999, 15

SteuerBriefe 1999, 957

NZG 1999, 1018

RdW 1999, 555

NWB-DokSt 2000, 743

StSem 2000

stak 1999

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Betriebsnahe Kindergärten und Gemeinnützigkeit
01 Oct 2014, Stockholm, Sweden --- Female teacher assisting girl to ride tricycle on playground ---
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Körperschaft, die Kinderbetreuungseinrichtungen betreibt, fördert nicht die Allgemeinheit, wenn sie bei der Belegung der Plätze bestimmte Unternehmen, mit denen sie Betreiberverträge abgeschlossen hat, in der Weise berücksichtigt, dass sich der geförderte Personenkreis nicht mehr als Ausschnitt der Allgemeinheit darstellt.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


FG Köln 12 K 2972/93
FG Köln 12 K 2972/93

Nachgehend BFH (Entscheidung vom 11.03.1999; Aktenzeichen V R 58/96) Tatbestand Streitig ist, ob der Kläger wegen der Verfolgung gemeinnütziger Zwecke mit den im Rahmen seines Unternehmens getätigten Umsätzen im Jahr 1990 dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren