Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 11.03.1966 - VI 161/63

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensrecht/Abgabenordnung Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Die Frage, wie sich die allgemeine Gütergemeinschaft zwischen Ehegatten einkommensteuerlich auswirkt, besonders in welchem Umfang die Einkünfte beiden Ehegatten zuzurechnen sind, ist im Verfahren der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung nach § 215 AO zu entscheiden.

Beantragen die Ehegatten die Gewinnaufteilung erst nachdem der Einkommensteuerbescheid ergangen ist, so kann trotz der Unanfechtbarkeit der Einkommensteuerbescheide das Verfahren der einheitlichen Gewinnfeststellung zur Aufteilung der Einkünfte auf die Ehegatten eingeleitet werden.

 

Normenkette

AO § 215 Abs. 2 Nr. 2, § 216 Abs. 2, § 218 Abs. 4; EStG § 2 Abs. 3 Ziff. 2, § 15 Nr. 2

 

Tatbestand

Die Revisionsklägerin (Steuerpflichtige Stpfl.) lebte mit ihrem im Jahre 1959 gestorbenen Ehemann im Streitjahr 1956 im Güterstand der allgemeinen Gütergemeinschaft. Der Ehemann war Mitunternehmer einer Apotheke in der Rechtsform einer KG. Das Finanzamt (FA) stellte im Verfahren der einheitlichen Gewinnfeststellung (§ 215 Abs. 2 AO) für 1956 einen Gewinnanteil für den Ehemann fest, den es ihm bei der Einkommensteuerveranlagung 1956 allein zurechnete. Die Stpfl. wurde für 1956 von ihrem Ehemann getrennt zur Einkommensteuer veranlagt. Der einheitliche Gewinnfeststellungsbescheid und die Einkommensteuerbescheide wurden rechtskräftig.

Nachdem das Gutachten des BFH VI D 1/58 S vom 18. Februar 1959 (BStBl 1959 III S. 263, Slg. Bd. 69 S. 5) zur einkommensteuerrechtlichen Wirkung des Güterstands der allgemeinen Gütergemeinschaft zwischen Ehegatten bekanntgeworden war, beantragte die Stpfl., die für ihren Ehemann festgestellten Einkünfte aus der Apotheke auf sie und ihren Mann aufzuteilen. Das FA sah darin einen Antrag auf Erlaß eines Ergänzungsbescheids im Sinne von § 216 Abs. 2 AO, den es unter Hinweis auf die Rechtskraft der Einkommensteuerbescheide ablehnte. Im übrigen sei die beantragte Gewinnaufteilung auch sachlich nicht möglich, weil der Anteil des Ehemanns an der Apotheke zu seinem Sondergut gehört habe.

Die Sprungberufung hatte keinen Erfolg .... Mit der Revision rügt die Stpfl., daß das Urteil des FG nicht gegen sie, sondern gegen die KG ergangen sei. Sie habe aber nicht die Ergänzung der gegen die KG ergangenen einheitlichen Gewinnfeststellung beantragt, sondern einen neuen Bescheid, durch den der Gewinnanteil des Ehemanns auf sie und ihren Ehemann aufgeteilt werde.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führte zur Aufhebung der Vorentscheidung. Wenn das FG den Antrag der Stpfl. als Antrag auf Erlaß eines Ergänzungsbescheids gemäß § 216 Abs. 2 AO mit Wirkung für und gegen die KG behandelt hat, so ist das bedenklich. Der Senat hat mehrfach, so etwa im Gutachten VI D 1/58 S und im Urteil VI 332/61 U vom 1. März 1963 (BStBl 1963 III S. 211, Slg. Bd. 76 S. 578) ausgesprochen, daß über die einkommensteuerliche Wirkung einer vereinbarten allgemeinen Gütergemeinschaft, besonders über die Verteilung der Einkünfte auf beide Ehegatten, im Verfahren der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung gemäß § 215 AO zu entscheiden ist (vgl. ferner die Urteile des BFH IV 39/58 U vom 26. Juni 1958, BStBl 1958 III S. 364, Slg. Bd. 67 S. 237; IV 333/55 U vom 30. Oktober 1958, BStBl 1959 III S. 249, Slg. Bd. 68 S. 653). Die Stpfl. hatte vorgetragen, daß sie nur über den Anteil ihres Ehemanns an der Apotheke beteiligt gewesen sei, daß also eine Unterbeteiligung am Anteil ihres Ehemanns bestanden habe. Eine Unterbeteiligung ist eine Beteiligung, die ein an einer Personen- oder Kapitalgesellschaft Beteiligter einer anderen Person einräumt. In solchen Fällen bestehen Rechtsbeziehungen nur zwischen dem Hauptbeteiligten und dem Unterbeteiligten, nicht aber zwischen dem Unterbeteiligten und der Gesellschaft oder den anderen Gesellschaftern. Es ist nicht entscheidend, ob die Unterbeteiligung den anderen Gesellschaftern bekannt ist (Urteil des BFH IV 333/35 U, a. a. O.; I 202/59 U vom 19. Januar 1960, BStBl 1960 III S. 229, Slg. Bd. 70 S. 612). Die Unterbeteiligung begründet eine Innengesellschaft in der Rechtsform einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts zwischen dem Hauptbeteiligten und dem Unterbeteiligten. Der Hauptbeteiligte wickelt dabei die Geschäfte, die im Innenverhältnis für gemeinsame Rechnung des Haupt- und Unterbeteiligten gehen, im eigenen Namen ab. Der Unterbeteiligte ist im Sinne des Handelsrechts nicht Gesellschafter der Hauptgesellschaft. Steuerlich ist er darum regelmäßig auch nicht Mitunternehmer der Gesellschaft, an der der Hauptbeteiligte beteiligt ist (Urteil des BFH I 39/61 U vom 20. März 1962, BStBl 1962 III S. 337, Slg. Bd. 75 S. 189, und VI 332/61 U a. a. O.). Es würde den handelsrechtlichen Vorschriften widersprechen, § 15 Ziff. 2 EStG über seinen Wortlaut hinaus auszudehnen und etwa steuerlich den Unterbeteiligten eines Mitunternehmers selbst als Mitunternehmer der Hauptgesellschaft zu behandeln. Daraus ergibt sich, daß im Streitfall kein Ergänzungsbescheid gemäß § 216 Abs. 2 AO gegen die KG ergehen durfte, sondern daß die Streitfrage in einem einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellungsverfahren gemäß § 215 Abs. 2 AO gegenüber den Eheleuten entschieden werden mußte. Die Vorentscheidung, die auf einer anderen rechtlichen Beurteilung beruht, mußte deshalb aufgehoben werden.

Das FG muß den Streitfall im Verfahren gemäß § 215 AO nunmehr sachlich würdigen. Es hat angenommen, einer Gewinnaufteilung stehe die Unanfechtbarkeit der Einkommensteuerbescheide entgegen. Dem ist nicht zuzustimmen. Die Stpfl. beantragt hier erstmals, auf Grund ihrer Unterbeteiligung einen Anteil am Gewinnanteil ihres Ehemanns für sie festzustellen. Darüber ist - wie dargelegt - in einem besonderen einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellungsverfahren zu entscheiden. Die unanfechtbaren Einkommensteuerbescheide, die gegen die Ehegatten ergangen sind, müssen dann gegebenenfalls gemäß § 218 Abs. 4 AO berichtigt werden. Die Bestandskraft der Einkommensteuerbescheide tritt dann zurück (Urteil des BFH IV 357/54 U vom 10. November 1955, BStBl 1955 III S. 398, Slg. Bd. 61 S. 519). Auf dem Urteil des BFH I 44/49 U vom 19. Dezember 1959 (BStBl 1960 III S. 91, Slg. Bd. 70 S. 247) kann nichts anderes hergeleitet werden. Damals ging es um die Auswirkungen der Neuregelung der Ehegattenbesteuerung durch das EStG 1957 im Zusammenhang mit der Nichtigkeitserklärung des § 26 EStG alter Fassung durch das Bundesverfassungsgericht, also um einen Sonderfall, bei dem das Stichtagsprinzip des § 26 Abs. 3 EStG 1957 die ausschlaggebende Rolle spielte. Auf diese Frage kommt es jedoch im Streitfall nicht an. ...

 

Fundstellen

Haufe-Index 412046

BStBl III 1966, 389

BFHE 1966, 50

BFHE 86, 50

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Alle am 6.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 6.2.2025 hat der BFH elf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH VI 332/61 U
BFH VI 332/61 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer Verfahrensrecht/Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Die Unterbeteiligung der Ehefrau am Anteil ihres Ehemannes an einer Personengesellschaft ist auch steuerlich anzuerkennen, wenn ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren